
Specialized stellt mit dem Roval Control SL Team Issue einen neuen, limitierten und extrem leichten Laufradsatz für XC-Rennfahrer vor. Neben dem Gewicht sollen die handgebauten Carbon-Laufräder auch durch ihre Haltbarkeit und Präzision überzeugen. Hier findet ihr alle Infos.
Roval Control SL Team Issue: Infos und Preise
Bei der Entwicklung der neuen Control SL Team Issue-Laufräder stand Roval zufolge die Gewichtsreduktion im Fokus – schließlich hat die Massenträgheit am Laufrad einen großen Einfluss auf die Beschleunigungs-Eigenschaften eines Bikes. Doch das leichteste Laufrad hilft nichts, wenn man das Rennen durch einen Defekt nicht beenden kann. Deshalb will Roval große Fortschritte in Sachen Steifigkeit und Pannensicherheit erreicht haben. Die Roval Control SL Team Issue-Laufräder kosten 1.999 € und wiegen nach eigenen Angaben 1.248 g mit Tape und Tubeless-Ventil – und sind streng limitiert. Eine unlimitierte Variante soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
- Einsatzzweck XC-Race
- Laufradgröße 29″
- Speichen je 24 DT Swiss Aerolite Straightpull, 2-fach gekreuzt
- Naben Roval Aluminium mit DT 180-Innenleben, 15 x 110 mm / 12 x 148 mm
- Freilauf 54 Eingriffe, Zahnscheiben (DT Swiss EXP)
- Felgen Carbon, 29 mm Innenbreite
- Farben schwarz/blau
- Verfügbarkeit ab sofort
- Gewicht 1.248 g (mit Ventil und Felgenband, Herstellerangabe)
- www.rovalcomponents.com
- Preis 1.999 € (UVP, inkl. Laufradtasche)

Die neuen Roval XC-Laufräder sollen ihrem Fahrer nicht nur durch das geringe Gewicht, sondern auch durch ihre eingebaute Steifigkeit einen Vorteil verschaffen. So gibt Roval an, dass die Control-Laufräder in Querrichtung extrem steif sind, um sich beim Antritt möglichst wenig zu verformen und Lenkimpulse direkt umzusetzen. In vertikaler Richtung hingegen wurde etwas Nachgiebigkeit vorgesehen, damit unangenehme Vibrationen vom Boden herausgefiltert und nicht direkt an den Fahrer weitergereicht werden. Mit 29 mm Innenweite sind die Felgen ungewöhnlich breit und sollten sich gut mit modernen, breiten XC-Reifen kombinieren lassen.

Besondere Aufmerksamkeit will man bei Roval auch dem Pannenschutz gewidmet haben. So sind die Felgenflansche auf der Oberseite 4 mm breit. Durch diese große Fläche und ihre besondere Form soll es 22 % mehr Kraft erfordern, den Reifen zu durchstechen und einen Plattfuß zu erleiden. Ähnliche Maßnahmen sind bereits von anderen Carbon-Felgen bekannt. Die Roval-Felgen werden mit CNC-gefrästen hauseigenen Naben sowie 2-fach gekreuzten DT Swiss Aerolite-Speichen kombiniert. Das Naben-Innenleben stammt aus DT Swiss’ High-End-Serie 180 und besteht aus Keramik-Lagern und dem neuen EXP-Freilauf mit 54 Zähnen.

Was haltet ihr von den leichten Roval-Laufrädern?