
Newmen Advanced SL A.30 im Test: Seit seiner Gründung vor ein paar Jahren hat Newmen einen absoluten Raketenstart hingelegt. In der recht offenen Kommunikation des Unternehmens hier im Forum war schon länger der Carbon-Laufradsatz für den Enduro-Einsatz angekündigt. Letztes Frühjahr wurde er endlich vorgestellt. Seitdem haben wir die Räder gegeißelt und über unterschiedlichste Untergründe gejagt. Hier ist unser Langzeit-Test.
Newmen Advanced SL A.30 – Infos und Preise
Newmen selbst beschreibt den Einsatzbereich der Advanced SL A.30 auf der Website auf den Punkt:
Going full enduro … mit Carbon? Angetrieben vom Erfolg unserer Aluminium-Felgen im Enduro-Einsatz, haben wir eine 30 mm-Carbonfelge entwickelt. Das Ergebnis dieses Projekts ist ein branchenführenden Verhältnis aus Gewicht und Haltbarkeit. Wie sich im Laufe der Praxistests herausgestellt hat ist die neue Newmen Advanced SL A.30 sogar stabil genug für unsere EWS-Fahrer.
Newmen Components
Dafür hat der Hersteller auf die bewährten Eckdaten seines Alu-Laufradsatzes zurückgegriffen: 28 Loch, Straightpull-Speichen, eine hauseigene Nabe und eine Maulweite von 30 mm – aber eben kombiniert mit der leichteren Carbon-Felge. Diese wiegt in der 28-Loch-Konfiguration gerade mal 460 g in 29″ und dient als Basis für das schlanke Gewicht von 1.619 g unseres Testlaufradsatzes.
Die Laufräder sind mit Shimano HG, Shimano Microspline oder SRAM XD-Freilauf wahlweise als 29″- oder 27,5″-Version verfügbar. Abgesehen davon gibt es keine Auswahlmöglichkeiten: Boost only, Centerlock only und es gibt auch nur eine Version mit anthrazitfarbener Felge und silbernen Highlights sowie Naben. Preislich liegt der Laufradsatz mit 1.450 € in einem umkämpften aber – für Carbon-Laufräder – fairen Preissegment. Im Vergleich zum Alu-Pendant Evolution SL A.30 spart man ca. 170 g, zahlt dafür aber auch etwas mehr als doppelt so viel.
- Laufradgröße 27,5″, 29″
- Einbaumaße Boost 12 x 148 mm & 15 x 110 mm
- Material Carbon
- Maulweite Felge 30 mm
- Freilauf Shimano HG, Shimano Microspline, SRAM XD
- Gewicht 1.619 g (29″, gemessen)
- Farben anthrazit mit silber Decal
- www.newmen-components.de
Preis Vorderrad 680 €, Hinterrad 770 €, Satz 1.450 € (UVP) | Bikemarkt: Newmen Advanced SL A.30 kaufen

Im Detail
Newmen baut – zumindest auf dem Papier – keine ausgefallenen Produkte mit speziellen Features, sondern setzt auf bodenständige und bewährte Technologien. 30 mm Maulweite an der Felge treffen auf eine Höhe von 20 mm. Die Felge ist klassisch in Hohlkammer-Bauweise ausgeführt und setzt auf ein Hookless-Design mit ca. 3 mm breiten Felgenhörnern. Zwischen Reifensitz und der Vertiefung in der Mitte des Felgenbetts gibt es noch eine kleine Erhöhung, die einen guten Reifensitz verspricht, auch wenn man mal zu schnell und zu spitz in eine Kurve brettert. Äußerlich gefällt auch die Optik der Felge – weniger dezent als an den Alu-Pendants (hier unser Newmen Evolution SL A.30-Test), sondern silbrig-glänzend präsentieren die Felgen den Markennamen und die restlichen Eckdaten.




28 Straightpull-Speichen aus Sapims D-Light Serie verbinden die edle Carbon-Felge mit der Nabe – und auch hier hat sich mit der Neueinführung der Fade-Naben einiges getan. Newmen weicht vom Zahnscheiben-Freilauf ab und setzt auf einen leisen Sperrklinken-Freilauf. Auch an den Fade-Naben fehlt die Lagerspiel-Einstellung, die wir von der ersten Version der Newmen Evolution SL A.30 kennen. Kurze und breite Sperrklinken sollen für maximale Zuverlässigkeit sorgen. Drei Sperrklinken sorgen mit 36 Einrastpunkten für 10° Einrastwinkel.
Marke | Modell | UVP | Gewicht | Maulweite | Maximalgewicht | |
---|---|---|---|---|---|---|
Acros | Line Pro | 1.199,00 € | 1.567 g / 1.601 g | 29 mm | keine Gewichtsbeschränkung | |
Bontrager | Line Pro | 1.299,98 € | 1.877 g | 29 mm | keine Gewichtsbeschränkung | Testbericht lesen |
Crankbrothers | Synthesis E | 1.699,00 € | 1.905 g | 31,5 mm/ 29,5 mm | keine Angabe | Testbericht lesen |
Newmen | Evolution SL A.30 | 680,00 € | 1.780 g | 30 mm | 125 kg | Testbericht lesen |
Newmen | Advanced SL A.30 | 1.450,00 € | 1.619 g | 30 mm | 125 kg | |
Santa Cruz | Reserve | 1.899,90 € | 1.831 g | 30 mm | keine Angabe | Testbericht lesen |
Zipp | 3Zero Moto | 2.099,00 € | 1.954 g | 30 mm | keine Angabe | Testbericht lesen |
Auf dem Trail
Die Montage der Newmen Advanced SL A.30 stellt keine besonderen Ansprüche – je nach Bremsanlage sind wir sie aber mit Centerlock-Adapter oder direkt mit Centerlock-Scheiben gefahren. Der Tausch geht schnell und unkompliziert, wie auch alles andere am SL A.30. Gelegentliches Reifenwechseln machten die Räder ohne Murren mit – einzig ein verklebtes Tubeless-Ventil nach etwas Standzeit war ein kleines Ärgernis. Aber dafür können die Laufräder nichts.

Wie ihre Alu-Geschwister auch, sind die Carbon-Pendants vor allem unauffällig, verrichten zuverlässig ihren Dienst und verschwinden nach kürzester Zeit aus den Gedanken. Dabei gibt es primär Schönes über die Teile zu erzählen: Mit ihrem niedrigen Gewicht sind die Advanced SL A.30 nicht nur für Trail- und Enduro-Bikes eine gute Wahl, gepaart mit leichten Reifen sind sie auch für leichtere Downcountry-Flitzer prädestiniert. Sie beschleunigen schnell, drücken nicht aufs Gesamtgewicht und wenn man mal nicht in die Pedale hämmert, begeistern sie durch fast vollkommene Stille.


Bergab zeichnen sie sich durch ein direktes Fahrverhalten aus, das motiviert mit Nachdruck in Kurven zu halten und generell etwas den Spieltrieb herausfordert. Gleichzeitig liegen sie bei der Steifigkeit auf einem sehr angenehmen Level. Ja, sie sind steif. Ja, wenn man es voll drauf anlegt, lässt sich Deflektieren der Reifen provozieren. Wirklich aufgetreten ist das jedoch nur bei fiesen Offcamber-Sektionen mit losen, Wurzel-durchsetzten Böden. Das große Aber – sie sind nicht zu steif. Im Direktvergleich zu Alu-Laufrädern zeigt sich das durch sehr ähnliche Ermüdungserscheinungen bei insgesamt etwas direkterem Fahrverhalten. Newmen hat hier nahezu die goldene Mitte getroffen und bietet einen seltenen Kompromiss aus Kräfte-schonender Nachgiebigkeit und der für Carbon-Laufräder typischen Spritzigkeit.

Auch um die Haltbarkeit steht es nach dem langen MTB-Laufrad-Test sehr gut: Keine Schäden an den Felgen, auch wenn die Faser-Hörnchen und so mancher Stein auf Tuchfühlung gegangen sind. Der Rundlauf ist bislang nahezu perfekt und auch die Lager machen keine Probleme. König der Carbonklasse also? Für unseren Geschmack kommt dieser Laufradsatz diesem Titel schon sehr nahe. Die Lagerprobleme, von denen stellenweise berichtet wird, konnten wir nicht reproduzieren – wer sich davon abschrecken lässt, kann die Felge jedoch auch auf andere Naben aufspeichen (lassen).


Das ist uns aufgefallen
- Freilaufsound Man merkt, dass man älter wird, wenn man plötzlich keine knatternden Naben mehr braucht. Dieser Laufradsatz passt also auch eher zu lebenserfahrenen Menschen. *duckundwegmitseinenjugendlichen27Jahren*
- Steifigkeit, Haltbarkeit, Gewicht Die große Herausforderung der heiligen Dreifaltigkeit von Carbon-Laufrädern hat Newmen extrem gut gemeistert. Selbst schwere Brocken konnten die Felgen nicht zerstören, dazu sind die 29″-Räder bestechend leicht und überzeugen durch ein angenehmes Fahrverhalten. Gut gemacht!


Fazit – Newmen Advanced SL A.30
Gegen die Newmen Advanced SL A.30 spricht eigentlich fast gar nichts. Sie sind kompromisslos, man muss den Geldbeutel ein gutes Stück erleichtern und mit Centerlock klarkommen – ansonsten können sie aber auf ganzer Linie überzeugen: Fahrverhalten? Superb. Gewicht? Super für einen Laufradsatz, der am Enduro ordentlich gegeißelt werden kann. Haltbarkeit? Keine Auffälligkeiten. Optik? Scharf!
- im Carbon-Vergleich exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
- direktes Fahrverhalten
- angenehmer Flex
- geringes Gewicht
- keine günstige Anschaffung
Wären die Newmen Advanced SL A.30 etwas für dein Bike?

Testablauf
Die Laufräder wurden uns von Newmen kostenlos für den Testzeitraum zur Verfügung gestellt. Sie wurden in verschiedensten Rädern gefahren, von leichten Fahrern, bis hin zu schweren Piloten. Im Testzeitraum wurden sowohl leichtere, als auch schwerere Reifen mit unterschiedlichen Karkassen aufgezogen, die vor allem für den Trail- und Enduro-Einsatz ausgelegt sind.
Hier haben wir die Newmen Advanced SL A.30 getestet
- Singletrails BW kurze schnelle Abfahrten mit technischen Herausforderungen gespickt.
- Singletrails BY mittellange Abfahrten, teils sehr steil und direkt, teils flacher. Immer mit ordentlich Tempo. Sandiger Boden.
- Bikepark Lac Blanc Jumptrails, Downhillstrecken mit vielen Steinen und Wurzeln, Flowtrails
- 3Länder Enduro-Trails Reschenpass Hart, schnell und mit massivem Zerstörer-Potenzial. Der Reschenpass ist der Endgegner für jeden Carbon-Laufradsatz.
Körpergröße | 190 cm |
Schrittlänge | 94 cm |
Oberkörperlänge | 49 cm |
Armlänge | 60 cm |
Gewicht | 70 kg |
- Fahrstil
- flüssig
- Ich fahre hauptsächlich
- Downhill, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- auf der straffen Seite, viel Druckstufe, Balance zwischen Front und Heck
- Vorlieben bei der Geometrie
- vorne lang, hinten mittellang, flacher Lenkwinkel
Körpergröße | 190 cm |
Schrittlänge | 91 cm |
Oberkörperlänge | 56 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 95 kg |
- Fahrstil
- Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
- Ich fahre hauptsächlich
- Singletrails, sprunglastiger Local Spot, Freeride, DH
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, moderat progressive Kennlinie
- Vorlieben bei der Geometrie
- Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 430 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher