
Die italienischen Laufrad-Spezialisten von Fulcrum bringen zwei neue MTB-Laufräder auf den Markt, das Red Zone Carbon und das auf Aluminiumfelgen basierende Red Zone 3. Beide Laufräder setzen auf geringes Gewicht und sollen gleichzeitig mit hoher Widerstandsfähigkeit punkten können. Alle Infos zu den neuen Fulcrum Laufrädern findet ihr hier!
Für die neuen Fulcrum Red Zone Carbon soll einiges an Entwicklungszeit investiert worden sein. Ziel war es dabei ein spritziges und stabiles Carbon-Laufrad zu kreieren, welches sich auch in anspruchsvollem Gelände zu Hause fühlt. Das asymmetrische Laufrad ist für den Bereich Cross Country / Marathon, sowie für Down Country Bikes konzipiert. Das neue Aluminium-Laufrad Red Zone 3, soll von den gesammelten Erfahrungen im Entwicklungsprozess seines Carbon-Bruders profitiert haben und stellt eine stabile und leichte Alternative für Cross Country bis Adventure Bike dar.
Fulcrum Red Zone Carbon Laufräder: Infos und Preise
Bei der Entwicklung des neuen Red Zone Carbon wollte man hohen Ansprüchen gerecht werden und damit einen leichten aber dennoch stabilen Laufradsatz auf die Reise schicken. Fokus war eine bestmögliche Performance bergauf, ohne dabei auf gute Dämpfungseigenschaften und Stabilität zu verzichten, sobald es wieder über Stock und Stein bergab geht. Dabei setzt Fulcrum auf ein asymmetrisches Felgenprofil mit 28 mm Maulweite für Reifen zwischen 2,2″ und 2,4″.
- Laufradgrößen 29″
- Felgenbreite 33 mm (aussen), 28 mm (innen)
- Profilhöhe 26 mm
- Material Carbon (Felgen)
- Speichen 24 (vorne), 28 (hinten), zweifach konifiziert, straight pull
- Naben konischer Aluminium-Nabenkörper, einstellbare Konuslager, Fulcrum Cup & Cone-System, Boost-Standard (110/148 mm)
- Freiläufe SRAM XD, Shimano HG11 & Microspline
- Gewicht 1.445 g (29″, Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.fulcrumwheels.com
- Preis 1.378 € bis 1.390 € (UVP)



Um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen, setzt man auf die eigens entwickelte asymmetrische NipForce-Profil-Technologie, eine doppelte Asymmetrie von 6 mm, bei der jede Speiche 3,5 mm versetzt zur benachbarten Speiche steht. Diese Technologie soll ein Laufrad ermöglichen, das ein homogenes und gleichmäßiges Fahrgefühl bei hoher Stabilität gegen seitliche Belastungen bietet. Dabei wird zum einen die Speichenspannung auf der Bremsscheibenseite am Vorderrad und der Freilaufseite am Hinterrad ausgeglichen, welche am stärksten durch auftretende Torsionsspannungen beeinflusst wird. Gleichzeitig wirkt die zweite Asymmetrie gegen das erhöhte Verwindungsmoment – was für asymmetrische MTB-Felgen typisch ist – indem sie auf der gegenüberliegenden Seite des Laufrades für einen Speichenzug so nah wie möglich durch die Mitte des geometrischen Schnitts sorgt. So wird ein übermäßig großer Rotationsmoment (erzeugt durch die Kräfte des Speichenzugs) vermieden, der die Carbonstruktur nur unnötig belastet.

Um die optimale Balance aus Steifigkeit und Dämpfung zu finden, wurden laut Fulcrum verschiedene Prototypen in Labor- und Praxistests verglichen. Dabei kam das asymmetrische Profil mit einer Höhe von 26 mm und einer Maulweite von 28 mm heraus, welches für bis zu 2,4″ breite MTB Reifen geeignet ist. Darüber hinaus kann man Tubeless-Tape getrost vergessen, denn das Felgenbett kommt ohne Löcher und ermöglicht eine unkomplizierte Schlauchlos-Montage.
Dank des stabilen Designs kann auch auf ein paar Speichen verzichtet werden, sodass an den Fulcrum Red Carbon nur 24 zweifach konifizierte 1,6 mm Speichen am Vorderrad und 28 am Hinterrad zum Einsatz kommen. Bei den konischen Naben mit einstellbaren Konuslagern ist der Flansch im Nabenkörper versenkt, um einen optimierten Sitz der Speichen zu erreichen und die Biegefestigkeit zu maximieren. Die Flansche sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass alle Speichen gleich lang sind und man nur eine Länge auf Lager haben muss.
Das Paket aus Carbon-Felgenring, Naben und Speichen kommt an Ende auf beachtliche 1.445 g und ist ab sofort für 1.378 bis 1.390 € erhältlich.
Fulcrum Red Zone 3 Laufräder: Infos und Preise
Die neue Red Zone 3 stellt die zweite MTB Laufrad Neuheit aus dem Hause Fulcrum dar. Die Aluminium-Felge soll von der Entwicklung ihres Carbon-Pendant profitiert haben, auch wenn man hier kein asymmetrisches Profil vorfindet. Denn die Gemeinsamkeiten liegen hier im Bereich der Naben und Speichenanzahl. Auch die Red Zone 3 setzt auf 24 Speichen am Vorderrad und 28 am Hinterrad, kombiniert mit konischen Nabenkörpern und einstellbaren Konuslagern. Die matte Oberfläche mit lasergeätzen Grafiken macht auf alle Fälle schon mal einen wertigen Eindruck. Dabei setzt das Allrounder-Laufrad auf 19 mm Profilhöhe, kombiniert mit einer 25 mm Maulweite.
- Laufradgrößen 29″
- Felgenbreite 29 mm (aussen), 25 mm (innen)
- Profilhöhe 19 mm
- Material Aluminium (Felgen)
- Speichen 24 (vorne), 28 (hinten), zweifach konifiziert, straight pull
- Naben konischer Aluminium-Nabenkörper, einstellbare Konuslager, Fulcrum Cup & Cone-System, Boost-Standard (110/148 mm)
- Freiläufe SRAM XD, Shimano HG11 & Microspline
- Gewicht 1.610 g (29″, Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.fulcrumwheels.com
- Preis 635 bis 649 € (UVP)

Der Felgenring wurde zudem noch per CNC-Fräse bearbeitet, was wohl weniger der Performance als Optik dienlich ist. Das Laufrad soll einen breiten Einsatzbereich haben und sich am ehesten auf Cross Country, Down Country oder auch sogenannten Adventure Bikes heimisch fühlen. Gefahren werden kann auch hier im klassischen Boost-Standard mit 110 und 148 mm Achsbreite. Außerdem kann zwischen gängigen Freiläufen gewählt werden, ob SRAM XD, Shimano HG11 oder Microspline.
An der Kasse werden dann, je nach Freilauf, zwischen 635 und 649 € fällig. Beide Laufradsätze von Fulcrum sind ab sofort in allen Fulcrum Stores bestellbar und werden in Kürze auch auf allen Vertriebskanälen erhältlich sein.
Was sagt ihr zu den neuen Laufrädern von Fulcrum?