Clik here to view.

Acros Enduro Race im Test: Während viele Laufradsatz-Hersteller auf Carbon umsteigen, bleibt Acros dem Aluminium treu und bietet mit dem Enduro Race einen 27,5″-Laufradsatz, der steif und für das geringe Gewicht gleichzeitig relativ erschwinglich sein soll. Ob diese Strategie aufgeht, erfahrt ihr in unserem Test.
Acros Enduro Race – Kurz & knapp
Der Enduro Race-Laufradsatz von Acros ist 27,5″-spezifisch und in zwei verschiedenen Felgenbreiten erhältlich. Die von uns getestete Version für gröbere Einsatzzwecke wiegt laut Hersteller gerade einmal 1612 Gramm – und das trotz Aluminiumfelgen mit satten 29 mm Innenbreite. Was den Einsatzbereich angeht, ist der Name Programm. Doch dank der Kombination aus niedrigem Gewicht, hoher Stabilität und im Vergleich zu Carbon-Laufradsätzen erschwinglichem Preis können nicht nur Vollblut-Racer, sondern auch Hobbypiloten von den Vorzügen des Acros Enduro Race profitieren.
- erhältlich mit 25 mm oder 29 mm Felgen-Innenbreite
- Achssystem Vorderrad: QR9, TA15
- Achssystem Hinterrad: TA10, QR10, X12, TA12
- Lochzahl: 32
- Naben: Acros Nineteen ED
- Felgen: Ryde Trace 29
- Speichen: Sapim CX-Delta
- Einsatzbereich: Enduro
- Gewicht VR: 800 g
- Gewicht HR: 844 g
- Gewichtsbeschränkung: 95 kg
Preis: 749 € (UVP) | Bikemarkt: Acros A-WHEEL Enduro Race kaufen
Technische Daten
Acros A-WHEEL Enduro Race 29mm | |
---|---|
Laufradgröße | 27,5″, 29″ |
Adapter auf andere Einbaubreiten / Achsdurchmesser | VR: QR9, TA15 | HR:TA10, QR10, X12, TA12 |
Felgenbreite (innen) | 29 mm |
Speichen | 32 |
Felgenmaterial | Aluminium, hart eloxiert |
Material Naben / Freilaufkörper | Aluminium |
Rasterung Freilaufkörper | Zahnscheiben |
XD-Freilaufkörper verfügbar | ja |
Tubeless-Ready | ja |
Ventilloch | 6,5 mm Presta / SV |
Speichen | SAPIM CX-Delta |
Einspeichung | 3-fach gekreuzt |
Engagement Winkel | 9,5 Grad |
Gewicht (vorne/hinten) | 1644 g (800 g / 844 g) |
Preis | 749,00 € (UVP) |
Acros Enduro Race – In der Hand
Seit 1999 baut Acros im schwäbischen Renningen Mountainbike-Komponenten. Über die Jahre hat sich die Produktpalette stetig vergrößert. Acros bietet unter anderem seit einiger Zeit auch Laufradsätze an – darunter auch unser Testmodell, das auf den Namen A-WHEEL 27,5″ Enduro Race hört. Die technischen Daten lesen sich sehr vielversprechend: Der Laufradsatz hat Felgen mit 29 mm Innenbreite, bringt respektable 1612 Gramm auf die Waage und ist mit einem Preis von 749 € nicht unverhältnismäßig teuer. In Zeiten, in denen Carbonfelgen und Laufradsätze jenseits der 1.000 € fast schon an der Tagesordnung sind, ist der Acros Enduro Race-Laufradsatz eine willkommene Abwechslung. Doch irgendwo muss ein Haken sein, oder?
Aufbau
Dass der Acros Enduro Race-Laufradsatz recht leicht ist, merkt man in der Hand nicht unbedingt – davon werden wir uns lieber auf den Trails ein Bild verschaffen. Was jedoch sofort ins Auge sticht, ist die sehr breite Felge. Ganze 29 mm Innenbreite messen die am von uns getesteten Enduro Race-Laufradsatz verbauten Trace 29-Felgen aus dem Hause Ryde. Um bei den Laufrädern die versprochene Steifigkeit zu erreichen, ist die Felge asymmetrisch gebohrt. So treffen beide Speichenseiten im gleichen Winkel auf die Felge und stehen dadurch unter derselben Spannung. Hier setzt Acros auf bewährte Qualität und verbaut die CX Delta-Speichen aus dem Hause Sapim. 32 Stück verbinden die Ryde Trace 29-Felgen mit den hauseigenen Nineteen ED-Naben.
In Zeiten von 9 mm, 15 mm, 20 mm, Torque Caps und Boost weiß man häufig nicht so genau, ob das Laufrad eigentlich ins eigene Rad passt. Beim Acros Enduro Race stehen daher verschiedene Ausführungen zur Auswahl. Am Vorderrad bietet Acros die Wahl zwischen einem 9 mm-Schnellspanner und einer 15 mm-Steckachse. Am Heck stehen die beiden Optionen 10 x 135 mm und 12 x 142 mm zur Verfügung. Je nachdem, welche Religion man favorisiert, kann man die Hinterradnabe entweder mit einem SRAM XD- oder einem Shimano-Freilauf bestellen. In der Hinterradnabe kommen bei Acros mittlerweile keine Sperrklinken mehr zum Einsatz. Stattdessen setzen die Schwaben auf ein Ratchet-System.
Montage
Der Acros Enduro Race ist tubeless ready – dies ist bei den meisten aktuellen Felgen der Fall. Interessanter bei einem Laufradsatz ist aber, wie leicht oder schwer sich der Reifen auf die Felge ziehen und wie gut er sich mit Luft füllen lässt. Oft ist der Reifen zwar schnell montiert – im Gegenzug braucht man dann aber einen Kompressor, um den Reifen zu befüllen.
Clik here to view.

Einen Maxxis-Reifen auf dem Acros Enduro Race-Laufradsatz zu montieren ist weder sehr leicht noch sehr schwer. Der Reifen sitzt relativ fest in der Felge – das macht das Befüllen der Reifen recht einfach. Eine herkömmliche Standpumpe reicht zwar nicht ganz aus, greift man jedoch zu einer Pumpe mit Extra-Volumen, sind die Reifen schnell mit Luft gefüllt.
Acros Enduro Race – Auf dem Trail
Doch was eigentlich zählt, ist natürlich die Performance auf dem Trail. Dass sich das geringe Gewicht positiv auf die Beschleunigung auswirken würde, war abzusehen: Je geringer die rotierende Masse ist, desto besser beschleunigt das Rad und desto leichter lässt es sich nach oben treten. Zu behaupten, dass man die 100 oder 150 Gramm Differenz zu einem Konkurrenzprodukt beim Uphill sofort spüren würde, wäre wohl etwas dick aufgetragen. Fakt ist aber, dass man mit dem Acros Enduro Race bergauf sehr gut vorankommt.
Ein Ratchet System mit 38 Zähnen sorgt dafür das die Umdrehungen der Kurbel auch am Hinterrad ankommen. Der Engagement Winkel ist mit 9,5 Grad weder besonders klein, noch besonders groß. Wir hatten auf jeden Fall nie das Gefühl, das der Freilauf schneller greifen sollte. Hier stellt sich natürlich auch die Frage nach dem Klang der Nabe, denn in den Ohren vieler Mountainbiker ist das monotone Summen wie Musik. Unserer Meinung nach klingt die verbaute Acros NINETEEN ED Nabe weder besonders aufdringlich, noch ist sie zu leise. Auch hier besticht sie durch ihre Unauffälligkeit, aber überzeugt euch selbst:
Clik here to view.

Was außerdem sofort positiv auffällt ist, dass der Reifen eher flächig auf dem Trail aufliegt – das ist durch die große Innenbreite der Felge bedingt. Das hat in Kurven und Anliegern den Vorteil, dass sich die Seitenstollen sehr definiert anfühlen. Gleichzeitig wird die Karkasse unterstützt. Dadurch knickt der Reifen in Anliegern nicht so schnell weg. Auch deshalb hatten wir mit dem Acros Enduro Race-Laufradsatz keinerlei Probleme mit Burping und dem damit verbundenen Luftverlust.
Clik here to view.

Und was war da noch gleich mit der hohen Steifigkeit? Tatsächlich haben die Laufräder unserer Meinung nach einen nahezu perfekten Flex. Ähnlich wie die Easton Haven-Laufräder sind die Acros Enduro Race eher unauffällig. Das ist allerdings explizit positiv zu bewerten: Es ist genügend Flex vorhanden, um die Schläge in rauem Gelände etwas zu dämpfen. Gleichzeitig sind sie aber auch steif genug, um Anlieger präzise durchfahren zu können.
Clik here to view.

Haltbarkeit
Nach gut drei Monaten im Einsatz sieht der Acros Enduro Race-Laufradsatz noch (fast) aus wie am ersten Tag. Lediglich der Lack und die Aufkleber mussten etwas leiden. Weder Vorder-, noch Hinterrad haben einen nennenswerten Achter oder Delle. Auch bei der Kontrolle der Speichenspannung fiel nichts Besonderes auf.
Clik here to view.

Fazit – Acros Enduro Race
Acros trägt bei der Beschreibung des Enduro Race-Laufradsatzes definitiv nicht zu dick auf: In Zeiten von Carbon-Laufrädern bietet er ein ähnlich geringes Gewicht, ohne dabei das Bankkonto zu sehr zu strapazieren. Unserer Meinung nach ist der Acros Enduro Race ein hervorragender Allrounder im Enduro-Bereich.
Stärken
- Steifigkeit
- kein Burping
Schwächen
- Es fiel uns schwer, wirkliche Schwächen an diesem Laufradsatz zu finden. Natürlich sind 749 Euro nicht billig, bedenkt man aber die Verarbeitung, die Performance und die Haltbarkeit des Laufradsatzes, ist dieser Preis unserer Meinung nach gerechtfertigt.
Testablauf
Der Acros Enduro Race war über mehrere Monate in verschiedenen Testbikes verbaut.
Hier haben wir den Acros Enduro Race getestet
- Albkante: Verschiede Trails, von Highspeed bis hin zu Wurzelteppichen und Steinfeldern
Testfahrer Jonathan Kopetzky
- Körpergröße: 177 cm
- Gewicht (mit Kleidung und Ausrüstung): 70 kg
- Schrittlänge: 79 cm
- Armlänge: 41 cm
- Oberkörperlänge: 49 cm
- Fahrstil: aggressiv und verspielt
- Fährt hauptsächlich: DH sprunglastig, auch Dirt – „hauptsache Fahrrad“
- Besondere Vorlieben bzgl. Fahrwerk: straff und schnell
- Besondere Vorlieben bzgl. Rahmen: langes Oberrohr, Hinterbau je nach Einsatzgebiet
Preisvergleich
Acros Enduro Race – weitere Informationen
Webseite: www.acros.de
Text & Redaktion: Jonathan Kopetzky | MTB-News.de 2016
Bilder: Jens Staudt, Chris Spath