Quantcast
Viewing all 279 articles
Browse latest View live

Eurobike 2017: Manitou Mattoc 29″& Jack Variostütze mit 150 mm

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Spannende Neuerungen von Manitou für 2018: Die Manitou Mattoc ist 90 Gramm leichter geworden und bekommt eine große Schwester dazu: Die Manitou Mattoc 29 verfügt über 140 mm Federweg. Darüber hinaus wurden uns die Manitou Jack Variostütze und der Sun Ringlé Düroc Laufradsatz vorgestellt.

Manitou Mattoc 2018 – Kurz & knapp

  • 90 g leichter
  • 110 x 15 Boost
  • 140 mm 29″ Mattoc verfügbar
  • Integrierter Fender mitgeliefert
  • Optional graue Decals
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die neue Manitou Mattoc hat ganze 90 g gespart
# Die neue Manitou Mattoc hat ganze 90 g gespart
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Aussparungen am Casting...
# Aussparungen am Casting...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
...und an der Achs-Klemmung
# ...und an der Achs-Klemmung
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Fender lässt sich an der Gabelbrücke anschrauben
# Der Fender lässt sich an der Gabelbrücke anschrauben - und wird mitgeliefert
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Manitou Mattoc gibt es nun auch in einer 29 Zoll-Version
# Die Manitou Mattoc gibt es nun auch in einer 29 Zoll-Version - und mit 140 mm Federweg

Manitou Jack Variostütze – Kurz & knapp

  • Geschlossene, hydraulische Kartusche mit mechanischer Betätigung
  • Für folgende Durchmesser verfügbar: 31.6 und 30.9 mm
  • Hub: 125 & 150 mm
  • Gewicht: 520 g
  • Zweifach-Hebel, kompatibel mit einfach
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Manitou Jack
# Manitou Jack - Die neue Variostütze gibt es mit 125 und 150 mm Hub
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Sattelklemmung an der Manitou Jack
# Sattelklemmung an der Manitou Jack
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Lenker-Fernbedienung für die Manitou Jack
# Lenker-Fernbedienung für die Manitou Jack

Sun Ringlé Düroc Laufradsatz

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Sun Ringlé Laufradsatz soll ein Rundum-sorglos-Paket liefern
# Der Sun Ringlé Laufradsatz soll ein Rundum-sorglos-Paket liefern - Sie sind mit einer Felgenbreite von 30 – 50 mm verfügbar und für den Trail bis Enduro-Einsatz gedacht
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Naben gibt es in allen Achs-Breiten und werden mit XD und Shimano-Freilauf ausgeliefert
# Die Naben gibt es in allen Achs-Breiten und werden mit XD und Shimano-Freilauf ausgeliefert - Der Laufradsatz befindet sich aktuell bei uns im Test und wird euch noch ausführlich vorgestellt

Weitere Informationen

Website: www.manitoumtb.com
Text & Redaktion: Jana Zoricic, Marcus Jaschen | MTB-News.de
Bilder: Marcus Jaschen

Alle Artikel zur Eurobike 2017


Eurobike 2017: e*thirteen – Leichte Race-Kurbeln, Kettenführungen & Kassetten

Image may be NSFW.
Clik here to view.

e*thirteen zeigt in diesem Jahr mit den LG1 Race und TRS Race SL extrem leichte Carbon-Kurbeln, die TRS 2-Bolt Kettenführung, eine überarbeitete TRS Plus Kassette mit 9-46 Zähnen und einen 29″ Downhill Carbon-Laufradsatz. Wir haben alle Informationen zu den neuen e*thirteen Teilen für euch.

Eurobike 2017: e13 components von crossieMehr Mountainbike-Videos

e*thirteen Kurbeln

LG1 Race Carbon Kurbel

Die e*thirteen LG1 Race Carbon Kurbel wurde die ganze Saison von Aaron Gwin im World Cup gefahren und liegt unter 500 g.

  • 30 mm Aluminum Spindel
  • Kurbellängen: 165 / 170 mm
  • Gewicht: 461 / 473 g
Image may be NSFW.
Clik here to view.
e*thirteen LG1 Race Carbon Kurbel
# e*thirteen LG1 Race Carbon Kurbel

e*thirteen TRS Race SL Kurbel

Für 429 € bekommt man hier eine Kurbel, die direkt mit der Race Face Next R konkurrieren und diese in Sachen Gewicht schlagen soll.

  • 30 mm Aluminum Spindel
  • Kurbellängen: 170 / 175 mm
  • Gewicht: 409 / 418 g
Image may be NSFW.
Clik here to view.
e*thirteen TRS Race SL Kurbel
# e*thirteen TRS Race SL Kurbel
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Leichte Carbon-Kurbelarme ...
# Leichte Carbon-Kurbelarme ...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
... in 170 oder 175 mm Länge
# ... in 170 oder 175 mm Länge
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Natürlich mit Kurbelprotektor – sollte man mal aufsetzen
# Natürlich mit Kurbelprotektor – sollte man mal aufsetzen

e*thirteen TRS Plus Kurbel

  • 30 mm Aluminum Spindel
  • geschmiedete Aluminium Kurbelarme
  • Kurbellängen: 170 / 175 mm
  • Gewicht: 545 / 561 g
Image may be NSFW.
Clik here to view.
e*thirteen TRS Plus Kurbel
# e*thirteen TRS Plus Kurbel

e*thirteen LG1 Race 7-speed Carbon Laufradsatz

Der neue Carbon-Laufradsatz ist für den Einsatz im Downhill-World Cup gedacht und kommt sowohl in 27,5″ als auch in 29″. Die 7-fach Kassette ist integriert und mit Shimano und SRAM kompatibel.

  • 32 Loch
  • 30 mm Innenweite, hookless
  • Tubelessband und Ventile installiert
  • Boost & Non-Boost, 110×20 Front & 150/157×12 Heck
  • Gewichte
    • 27,5″ | 2.112 g
    • 29″ | 2.212 g
Image may be NSFW.
Clik here to view.
e*thirteen LG1 Race 7-speed Carbon Laufradsatz
# e*thirteen LG1 Race 7-speed Carbon Laufradsatz
Image may be NSFW.
Clik here to view.
32-Loch Felge mit 30 mm Innenweite ...
# 32-Loch Felge mit 30 mm Innenweite ...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
... und montiertem Tubeless-Felgenband und -Ventil
# ... und montiertem Tubeless-Felgenband und -Ventil
Image may be NSFW.
Clik here to view.
... ist fest auf der Nabe verbaut
# ... ist fest auf der Nabe verbaut

e*thirteen TRS 2-Bolt Kettenführung

  • Platte für ISCG05 & Shimano Steps verfügbar
  • ohne Tool zu öffnen
  • 28 – 38 Zähne
  • Gewicht: 61 g
  • Preis: 39 €
Image may be NSFW.
Clik here to view.
e*thirteen TRS 2-Bolt Kettenführung
# e*thirteen TRS 2-Bolt Kettenführung

e*thirteen TRS Plus 11sp 9-46t Kassette

  • 511% Bandbreite
  • XD-Driver
  • kompatibel mit Shimano & SRAM
  • Stahl- und Aluminium-Cluster einzeln ersetzbar
Image may be NSFW.
Clik here to view.
e*thirteen TRS Plus 11sp 9-46t Kassette
# e*thirteen TRS Plus 11sp 9-46t Kassette
Image may be NSFW.
Clik here to view.
511 % Bandbreite, XD-Driver Montage ...
# 511 % Bandbreite, XD-Driver Montage ...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
... und kompatibel mit SRAM und Shimano
# ... und kompatibel mit SRAM und Shimano

Alle Artikel zur Eurobike 2017

Weitere Informationen

Weitere Informationen: https://bythehive.com
Text & Redaktion: Sebastian Beilmann | 2017
Fotos: Sebastian Beilmann
Video: Martin Hosang

Eurobike 2017: Sixpack – Pedale, Laufräder, Kettenführung & mehr [Gewinnspiel]

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Sixpack stellt in diesem Jahr neue Icon und Millenium Pedale vor – beide „Made in Germany“. Weitere Highlights sind die neue Laufrad-Produktpalette und die modulare Vertic Ketteführung. Wir haben alle Neuheiten von Sixpack für euch.

Eurobike 2017: Sixpack Racing von crossieMehr Mountainbike-Videos

Sixpack Icon Pedale

Das neue Sixpack Icon Pedal ist „Made in Germany“. Das ermöglicht nicht nur eine bessere Qualitätskontrolle, sondern bietet Sixpack auch die Möglichkeit, individuelle Laserungen nach Kundenwunsch anzubieten. Dazu wurde ein neuer Stahlpin entwickelt, der gegenüber dem Pin aus dem Vorjahr 40% an Gewicht einspart, mit einem längeren Gewinde kommt und zudem griffiger ist. Zudem ist die Aufstandsfläche des Pedals etwas größer geworden. Preislich liegt das 384 g schwere Pedal bei 99 € und ist in acht Farben verfügbar.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die neuen Sixpack Icon Pedale
# Die neuen Sixpack Icon Pedale
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Recht flache Bauhöhe ...
# Recht flache Bauhöhe ...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
... und neue, leichtere Stahl-Pins
# ... und neue, leichtere Stahl-Pins

Sixpack Millenium Pedale

Auch das Millenium Pedal ist in Deutschland gefertigt und setzt auf die gleiche Lagertechnologie wie das Icon. Das Millenium bietet im Vergleich zum Icon eine etwas größere Auftandsfläche. Auch an diesem Pedal kommt der neu entwickelte Pin zum Einsatz – zusätzlich zu den Stahl-Pins kommen das Millenium Pedal allerdings mit einem Satz Alu-Pins. Damit erreicht das Pedal 340 g, mit Stahl-Pins liegt das Gewicht bei 366 g. Zudem wird das Pedal mit Washern ausgeliefert, die unter dem Kopf des Pins montiert werden können, um den Grip der zu reduzieren. Diese sind 1 mm hoch und aus Aluminium gefertigt.

Sixpack Laufräder

Sixpack stellt in diesem Jahr zudem komplett neue Laufräder vor. Die Naben wurden komplett überarbeitet und setzen auf neue Sperrklinken-Systeme. Der Einrastwinkel des Freilaufs liegt bei 4,5°. In den Naben werden ausschließlich hochwertige Lager der Marke Enduro Bearings verbaut. Dazu sind sie komplett werkzeuglos zerlegbar.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die neuen Sixpack Laufräder
# Die neuen Sixpack Laufräder
Alle Modelle und Informationen zum Ausklappen

Sixpack Vertic 35

  • Laufradgröße: 26″, 27,5″, 29″
  • Nabe Vorderrad: 20×110, 15×100, 15×110 Boost
  • Nabe Hinterrad: 12×142, 135 QR, 12×148 Boost
  • Felgen: 35 mm
  • Kassette: Shimano 11s / SRAM XD
  • Tubeless ready

Sixpack Matic 35

  • Laufradgröße: 26″, 27,5″
  • Straight-Pull Naben
  • Nabe Vorderrad: 20×110, 15×100, 15×110 Boost
  • Nabe Hinterrad: 12×142, 135 QR, 12×148 Boost, 12×150 (157)
  • Felgen: 35 mm
  • Kassette: Shimano 11s / SRAM XD
  • Tubeless ready

Sixpack Matic 33 Race

  • Laufradgröße: 27,5″
  • Straight-Pull Naben
  • Nabe Vorderrad: 20×110, 15×100, 15×110 Boost
  • Nabe Hinterrad: 12×142, 135 QR, 12×148 Boost, 12×150 (157)
  • Felgen: 33 mm
  • Kassette: Shimano 11s / SRAM XD
  • Tubeless ready

Sixpack Skywalker 27 Race

  • Laufradgröße: 27,5″, 29″
  • Straight-Pull Naben
  • Nabe Vorderrad: 15×100, 15×110 Boost
  • Nabe Hinterrad: 12×142, 12×148 Boost
  • Felgen: Carbon, 27 mm
  • Kassette: Shimano 11s / SRAM XD
  • Tubeless ready

Sixpack Skywalker 35 Race

  • Laufradgröße: 27,5″, 29″
  • Straight-Pull Naben
  • Nabe Vorderrad: 15×100, 15×110 Boost
  • Nabe Hinterrad: 12×142, 12×148 Boost
  • Felgen: Carbon, 35 mm

Sixpack Skywalker 35 Vorbau

Der Direct Mount-Vorbau befindet sich aktuell noch im Prototypen-Status, wiegt inklusive Schrauben 125 g und kommt ausschließlich für Lenker mit 35 mm Durchmesser. Zum Vorbau werden zusätzlich Spacer erhältlich sein.

Sixpack Vertic Kettenführung

Die Sixpack Vertic Kettenführung ist komplett modular, weshalb man die Kurbel nicht demontieren muss, um die Kettenführung zu montieren. Oberer und unterer Teil können je nach Bedarf einzeln montiert werden. Die untere Einheit kommt immer mit drei Einheiten in verschiedenen Größen – für Kettenblätter von 28 bis 36 Zähnen. Auch die SRAM Eagle ist kompatibel.

Sixpack Mudfender

Sixpack Trekking Pedale

Demnächst dürfen wir schicke Trekking Pedale von Sixpack erwarten. Mehr Infos gibt es leider noch nicht.

Sixpack Skywalker Titan Gewinnspiel

Achtung – wer es bis hierher geschafft hat: Wir verlosen zusammen mit Sixpack ein Skywalker Titan-Pedal in Wunschfarbe. Unter allen Antworten hier in diesem Thema losen wir einen glücklichen Gewinner aus! Also: Was haltet ihr von den Neuheiten von Sixpack?

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Sixpack Skywalker Titan Pedal
# Sixpack Skywalker Titan Pedal

Eine Antwort pro Teilnehmer zählt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen; Bekanntgabe der Gewinner und alle Angaben ohne Gewähr. Ausschluss der Teilnahme von Zweit- oder Fakeaccounts vorbehalten. Das Gewinnspiel endet am nächsten Sonntag, dem 10.09.2017 um 15 Uhr.

 


Alle Artikel zur Eurobike 2017

Weitere Informationen

Weitere Informationen: www.sixpack-racing.com
Text & Redaktion: Sebastian Beilmann | 2017
Fotos: Sebastian Beilmann
Video: Martin Hosang

Crowdfunding-Projekt: PI ROPE – Speichen aus textilen Fasern

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Das junge Unternehmen PI Rope, das sich aus Radsportbegeisterten und Forschern der TU Chemnitz zusammensetzt, hat neuartige Speichen aus Textilfasern entwickelt und versucht diese aktuell mittels Crowdfunding-Kampagne auf den Markt zu bringen. Die neue Technologie soll es erlauben, besonders leichte und stabile Laufradsätze “Made in Germany” zu bauen.

Kurz & Knapp

Der Name deutet bereits an, um was es geht: PI steht für die Kreiszahl, ROPE für das Seil. Statt auf Stahl, Aluminium oder Carbon setzt das Team von PI ROPE auf Speichen aus hochfesten, synthetischen Fasern, was nach eigenen Angaben eine erhebliche Gewichtsersparnis mit sich bringt. Möglich wird dies dadurch, dass Speichen im Idealfall ausschließlich auf Zug belastet werden – und hier können die Fasern mit erheblich höheren Festigkeiten punkten. Ganz neu ist die Idee dennoch nicht: Spinergy beispielsweise setzen bereits seit einigen Jahren Faser-Speichen ein.

Crowdfunding-Kampagne

Aktuell versucht PI ROPE, die Weiterentwicklung ihres Systems über eine Crowdfunding Kampagne zu finanzieren. Wer sie dabei unterstützen möchte, sollte sich beeilen, denn diese läuft nur noch 3 Tage und ist aktuell noch relativ weit vom gesteckten Ziel entfernt:

Crowdfunding: www.startnext.com/pi-rope
Facebook: www.facebook.com/Seilspeichen

Was haltet ihr von dem Projekt – können Seilspeichen funktionieren?


Weitere Informationen

Website:  www.pirope.net
Text & Redaktion: Gregor Sinn | MTB-News.de
Bilder: PI ROPE

Reynolds TR S: Carbon Trail-Laufräder in 27,5 und 29 Zoll

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Reynolds stellt einen neuen Trail-Laufradsatz mit Carbonfelgen in 27,5″ und 29″ vor. Die Reynolds TR S-Laufräder sollen als etwas günstigere Alternative zu den Highend Blacklabel-Modellen gelten und werden in individuellen Farben angeboten. Wir haben erste Informationen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die neue Reynolds TR S-Laufräder sind für den Trail-Einsatz geeignet.
# Die neue Reynolds TR S-Laufräder sind für den Trail-Einsatz geeignet.

Reynolds TR 307 S

Image may be NSFW.
Clik here to view.
0e26f082-2f7d-4453-b5d7-ef42fcc4f765
# 0e26f082-2f7d-4453-b5d7-ef42fcc4f765
  • Laufradgröße: 27,5″
  • Innenbreite der Felge: 30 mm
  • Gewicht (Satz): 1560 g
  • Felgentyp: Tubeless Ready
  • Einbaumaße: 110 x 148 mm Boost |  100 x 142 mm
  • Freilauf: Shimano | SRAM XD
  • Lebenslange Garantie
  • 30 Tage Kundenzufriedenheits-Garantie
  • Preis: 1549 $ (UVP)

Reynolds TR 309 S

Image may be NSFW.
Clik here to view.
c21a8269-61d8-47d9-97f7-ae8b2692e8ec
# c21a8269-61d8-47d9-97f7-ae8b2692e8ec
  • Laufradgröße: 29″
  • Innenbreite der Felge: 30 mm
  • Gewicht (Satz): 1635 g
  • Felgentyp: Tubeless Ready
  • Einbaumaße: 110 x 148 mm Boost |  100 x 142 mm
  • Freilauf: Shimano | SRAM XD
  • Lebenslange Garantie
  • 30 Tage Kundenzufriedenheits-Garantie
  • Preis: 1549 $ (UVP)

Video

Weitere Informationen zu den neuen Laufrädern findet ihr unter: www.reynoldscycling.com

Infos und Bilder: Pressemitteilung Reynolds

Drei Speichen für ein Halleluja: Spengle präsentiert Monocoque Carbon-Laufrad

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Mit dem Monocoque Carbon-Laufrad stellt Spengle ein fortschrittliches Rad vor, das komplett aus einem Teil besteht. Dadurch sollen die auf das Laufrad einwirkenden Kräfte gleichmäßig verteilt werden und eine hohe Stabilität gewährleisten. Wir haben alle Informationen zu den neuen Spengle Monocoque Laufrädern für euch:

Spengle Carbon-Laufrad – kurz & knapp

  • Laufradgröße: 27,5″
  • Innenweite: 24 mm
  • Bremsscheibenaufnahme: Centerlock
  • Naben: Spengle | Boost (Front 110, Heck 148 mm) oder Non-Boost (Front 100, Heck 142 mm)
  • Achse Front: 15 mm, mit Adapter auf 9 mm Schnellspanner
  • Achse Heck: 12 mm Steckachse
  • Felge: Hookless & tubeless-ready
  • Gewicht: ab 1.750 g
  • Preis: ab 1.490 €

Spengle stellt mit dem Carbon Monocoque nach eigenen Angaben das technisch fortschrittlichste Laufrad der Welt vor. Dabei hat das Unternehmen die Laufradkonstruktion von Grund auf neu gedacht und so ein einzigartiges Produkt entwickelt, das Stabilität und Langlebigkeit mit Fail-Safe-Technologie und einer starken Optik verbinden soll. Zunächst sind die Laufräder in Triblade-Optik für die Mountainbike-Sparte vorgesehen, eine Rennrad-Variante befindet sich jedoch schon in der Entwicklung.

In der Entwicklung ließ Spengle laut eigenen Angaben modernste Raumfahrttechnologie einfließen, die für mehr Sicherheit in der Handhabung, extrem hohe Stoßdämpfung und das stärkste Felgenbett seiner Art sorgen soll. Bei herkömmlichen Laufrädern sind drei Bauteile für die Verteilung der Kräfte verantwortlich: Speichen, Felgen und Naben. Durch die Verarbeitung von drei einzelnen Segmenten, verteilen sich die Kräfte meist ungleichmäßig über das Rad, was zu einem erhöhten Verformungsrisiko bei Speichen und Felge führt. Beim Spengle-Monocoque wurde versucht dieses Risiko zu eliminieren.

Denn Monocoque bedeutet, dass das gesamte Laufrad aus nur einem Teil besteht. “Wenn Kräfte auf das Rad wirken, werden sie dank der Carbonfaser gleichmäßig über das ganze Rad verteilt und absorbiert. Es gibt also keine einzelnen Stellen am Rad, die zu biegen oder brechen neigen – selbst unter extremer Belastung. So kann sich der Fahrer vollkommen auf die Fahrt konzentrieren und muss sich nicht um sein Rad sorgen. Das Spengle Monocoque will sich damit als das ultimative Enduro-Laufrad präsentieren”, so Spengle.

Marketingleiter Martin Cox von Spengle Carbon:

„Mit der Markteinführung der Laufräder hat Spengle sein Ziel erreicht, ein einzigartiges Produkt zu schaffen. Durch die Carbonfaser sowie der Triblade-Konstruktion werden Stabilität, Robustheit und Fail-Safe-Eigenschaften auf ein noch nie dagewesenes Niveau gehoben. Damit können sich Mountainbiker selbst unter den härtesten Bedingungen absolut sicher fühlen, egal in welchem Terrain.“

 

Was haltet ihr von der neuen Auflage der Drei-Speichen-Laufräder?


Weitere Informationen: www.spengle.com

Info: Pressemitteilung Spengle

Nukeproof Horizon: Neue Laufräder für den Gravity-Einsatz

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die neuen Nukeproof Horizon-Laufradsätze sind für den Gravity-Einsatz konzipiert und verfügen über 29 mm Innenbreite. Die Horizon-Produktlinie wurde letztes Jahr eingeführt und umfasst eine Vielzahl an Komponenten für verschiedene Gravity-Disziplinen. Wir haben erste Infos und Preise zu den neuen Laufrädern.

Die Nukeproof Horizon-Laufradsätze sind die neueste Ergänzung zur Horizon-Palette und sind für den für den Trail-, Enduro- und Downhill-Einsatz konzipiert. Die CNC-gefrästen Naben aus 7075 Aluminium rollen auf verbesserten, abgedichteten EZO-Patronenlagern. Der Freilauf verfügt zudem über 84 Rastpunkte (4,2° pro Rastung) entspricht. Jedes Laufrad ist mit 28 doppelt konifizierten Sandvik 302t-Speichen und Messingnippeln bestückt – außerdem bekommt man zu jedem Satz 8 Ersatzspeichen.

Die Nukeproof Horizon-Felge wurde in Zusammenarbeit mit WTB entwickelt und ist tubeless-ready, die Innenbreite beträgt 29 mm.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Horizon Wheels- ref Dan Struthers (3)
# Horizon Wheels- ref Dan Struthers (3)
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Horizon Wheels Tommy W (5)
# Horizon Wheels Tommy W (5)
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Horizon Wheels- ref Dan Struthers (2)
# Horizon Wheels- ref Dan Struthers (2)

Nukeproof Horizon Laufräder – Infos, Gewichte, Preise

  • Laufradgröße : 27,5″ | 29″
  • Innenbreite: 29 mm
  • Speichenanzahl: 28 (Ausnahme: 20 mm x 110 mm, 12 mm x 150 mm mit je 32 Speichen)
  • ERD: 562 (27,5″) | 599 (29″)
  • Preis: 439,99 €

Nabenbreiten

  • Vorne: 15 mm x 100 mm | 15 mm x 110 mm (Boost) | 20 mm x 110 mm
  • Hinten: 12 mm x 142 mm | 12 mm x 148 mm (Boost) | 12 mm x 150 mm

Gewicht

  • 27,5″ / 100 mm / 142 mm – 1995 g
  • 27,5″ / 110 mm / 148 mm (Boost) – 2020 g
  • 27,5″ / 110 mm / 150 mm (DH) – 2025 g
  • 29″ / 100 mm / 142 mm – 2095 g
  • 29″ / 110 mm / 148 mm (Boost) – 2120 g

Weitere Informationen zu den neuen Laufrädern gibt es unter www.nukeproof.com.

Infos & Bilder: Pressemitteilung Nukeproof

Crankbrothers Opium 3: Neue Laufräder für den Downhill-Einsatz

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Crankbrothers hat die Opium-Laufräder für den Downhill-Einsatz überarbeitet und stellt diese in 27.5″ und 29″ vor. Das “speichenarme” Konzept wurde beibehalten, die Innenbreite der Crankbrothers Opium 3 beträgt nun 28 mm.

Die neuen Opium 3 Laufräder sind leichter, breiter und stabiler als ihre Vorgänger und sollen den Anforderungen des Downhill-Einsatzes dementsprechend ordentlich gerecht werden können. Mit 28 mm Innenbreite, Hinterradnaben mit Boost-Standard und 2075 g Gewicht (27.5″ Laufradsatz) soll dieses Ziel erreicht werden.

Crankbrothers Opium 3 – kurz & knapp

  • Laufradgrößen: 27.5″ / 29″
  • Gewicht: 2075 g / 2175 g
  • 28 mm Innenbreite / 32,5 mm außen
  • Boost-Hinterradnabe
  • stärkeres Felgenprofil
  • Alu-Freilaufkörper
  • Tubeless Ready
  • 2 Jahre Garantie
  • Preis: 750 € UVP

Weitere Informationen unter www.crankbrothers.com

Infos & Bilder: Pressemitteilung Crankbrothers

BCW 2018 – Nukeproof: Neue Bekleidungslinie für Trail & DH, Mega 275 Sam Hill-Edition

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Im Rahmen der Bike Connection Winter 2018 im italienischen Massa Marittima hat Nukeproof alle Neuheiten für die kommende Saison präsentiert. Neben den bereits vorgestellten Horizon-Laufrädern für den Enduro- und Gravity-Einsatz bietet das Unternehmen aus Nordirland ab dem Frühjahr eine eigene Klamotten-Linie an. Außerdem wird es eine streng limitierte Sam Hill Signature-Edition des Nukeproof Mega 275 geben.

Video: Alle Nukeproof 2018-Neuheiten im Überblick

BCW 2018 – Nukeproof von MoritzMehr Mountainbike-Videos

Nukeproof Mega Workx LTD Sam Hill-Edition

Einer der absoluten Stars des vergangenen Jahres war Sam Hill, der einmal mehr eindrücklich unter Beweis stellen konnte, warum er als einer der talentiertesten Mountainbiker der Geschichte gilt. Der Australier, der bereits mehrfach den Downhill-Gesamtweltcup gewinnen konnte, sicherte sich 2017 den Titel in der Enduro World Series und beendete die Downhill-WM im australischen Cairns auf einem mehr als respektablen sechsten Platz. Stets an seiner Seite und vorzugsweise im Drift durch’s Kurveninnere: Das Nukeproof Mega 275, das im vergangenen Jahr komplett überarbeitet wurde.

Auf einer ganz besonderen Variante mit Speziallackierung ging Sam Hill unter anderem bei der Downhill-WM und beim EWS-Saisonfinale in Italien an den Start. Ab dem Frühjahr 2018 wird es eine streng limitierte Custom-Edition des Nukeproof Mega 275 geben, die dem Arbeitsgerät der australischen Legende praktisch 1:1 entsprechen wird – inklusive Speziallackierung, Nukeproof Sam Hill Signature-Komponenten, RockShox-Fahrwerk und sogar AVS Handguards. Leider nicht im Lieferumfang enthalten ist das Fahrkönnen des Flat Pedal Thunders … Lediglich 50 Exemplare vom Nukeproof Mega Workx LTD wird es geben – der Preis wird bei etwa 5000 € liegen, verfügbar sind die Räder voraussichtlich ab Juni 2018. In Kürze lässt sich das edle Gerät vorbestellen. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden!

  • Rahmen Nukeproof Mega 275 Carbon
  • Federgabel RockShox Lyrik RC3
  • Dämpfer RockShox Super Deluxe RCT3
  • Schaltung SRAM X01 Eagle
  • Bremsen SRAM Code RSC
  • Laufräder Mavic Deemax Pro
  • Reifen Michelin Wild Enduro 2.4
  • Cockpit Nukeproof Neutron / Nukeproof Sam Hill Signature
  • Sattelstütze RockShox Reverb Stealth 1x
  • Preis ca. 5000 €
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ab Juni 2018 wird es eine rund 5000 € teure Sam Hill Special Edition des Nukeproof Mega 275 geben
# Ab Juni 2018 wird es eine rund 5000 € teure Sam Hill Special Edition des Nukeproof Mega 275 geben - das auf 50 Exemplare limitierte Modell ist nahezu 1:1 dem Arbeitsgerät nachempfunden, mit dem der Australier unter anderem den EWS-Gesamtsieg geholt hat und bei der Downhill-WM in Cairns an den Start gegangen ist!

Nukeproof MTB-Klamotten

Bis dato war Nukeproof vor allem für diverse Komponenten, Rahmen und Komplettbikes im Enduro- bis Downhill-Bereich bekannt – ab dem Frühjahr werden die Nordiren auch Klamotten im Mountainbike-Bereich anbieten. Insgesamt vier Kollektionen für den Trail-, Enduro- und Downhill-Bereich bringt Nukeproof auf den Markt, außerdem wird es Trikots und Shorts speziell für Frauen geben. In typischer Nukeproof-Manier sollen die Klamotten eine gute Funktion bieten, andererseits aber auch den Geldbeutel schonen, haltbar sein und auf und neben dem Bike eine gute Figur machen. Auch wenn Nukeproof die Klamotten grob in die Kategorien Trail, Enduro und Downhill einteilt sind alle Trikots und Hosen insgesamt eher locker geschnitten, sodass man genug Platz für Protektoren hat. Eine Besonderheit bei den Blackline-Trikots ist das S.Café-Material der taiwanesischen Firma Singtex, das hier zum Einsatz kommt: Den Polyester-Fasern sind mikroskopisch kleine Partikel aus Kaffeesatz beigemischt. Dadurch sollen die Trikots besonders resistent gegen üble Gerüche sein. Die beiden Downhill- und Enduro-Kollektionen Kashmir und Nirvana sind etwas enger geschnitten als die beiden Trail-Serien Outland und Blackline, um bei der Sekundenjagd auf der Rennstrecke zu glänzen. Erhältlich sind die Nukeproof-Klamotten voraussichtlich ab Anfang Mai.

Unser erster Eindruck ist positiv: Die Klamotten sind schick designt, auch die Verarbeitung macht einen guten Eindruck. Die Passform fällt insgesamt eher locker aus, dazu sind einige durchaus sinnvolle Features in die Trikots und Hosen integriert. Bonuspunkte sammelt Nukeproof außerdem für die Frauen-Kollektion, die optisch sehr gelungen ist.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Für 2018 hat Nukeproof eine brandneue MTB-Klamottenlinie präsentiert
# Für 2018 hat Nukeproof eine brandneue MTB-Klamottenlinie präsentiert - insgesamt wird es vier Kollektionen für den Trail-, Enduro- und Downhill-Bereich geben. Außerdem gibt es eine Frauenvariante der Trail-Kollektion, die durch einen angepassten Schnitt und die sehr angenehme Abwesenheit von typischen Mustern und Farben glänzt.

Nukeproof Outland Trikot

  • erhältlich als Langarm- oder Kurzarm-Version
  • entspannte Trail-Passform
  • Mesh-Einsätze für optimale Belüftung
  • lang geschnittener Rückenberich
  • Material Torso: 100 % Polyester mit antibakterieller Beschichtung
  • Material Mesh-Einsatz: 88 % Polyester, 12 % Elastan mit antibakterieller Beschichtung
  • erhältliche Größen: S / M / L / XL / XXL
  • Farben Kurzarm-Trikot: Schwarz-Grau / Khaki-Grau
  • Farben Langarm-Trikot: Schwarz-Grau / Weinrot-Grau
  • Verfügbarkeit: Mai 2018

Preis Nukeproof Outland Trikot langarm: 80,00 € (Unverbindliche Preisempfehlung)
Preis Nukeproof Outland Trikot kurzarm: 65,00 € (Unverbindliche Preisempfehlung)

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Vom kurzärmligen und locker geschnittenen Trail-Trikot, das besonders gut belüftet ist und sich sehr angenehm auf der Haut tragen lässt …
# Vom kurzärmligen und locker geschnittenen Trail-Trikot, das besonders gut belüftet ist und sich sehr angenehm auf der Haut tragen lässt …
Image may be NSFW.
Clik here to view.
… bis hin zum passgenauen Oberteil für den Downhill-Racer ist in der Nukeproof-Klamottenkollektion für jeden Geschmack etwas dabei.
# … bis hin zum passgenauen Oberteil für den Downhill-Racer ist in der Nukeproof-Klamottenkollektion für jeden Geschmack etwas dabei.

Nukeproof Blackline Trikot

  • erhältlich als Langarm- oder Kurzarm-Version
  • entspannte Trail-Passform
  • Geruch-absorbierendes Singtex S.Café-Material
  • lang geschnittener Rückenberich aus Mesh-Material
  • kleine Tasche mit Reißverschluss am Rücken
  • Material Torso: 100 % recycletes S.Cafe-Polyester
  • Material Mesh-Einsatz: 88 % Polyester, 12 % Elastan mit antibakterieller Beschichtung
  • erhältliche Größen: S / M / L / XL / XXL
  • Farben Kurzarm-Trikot: Gelb-Schwarz / Blau-Rot / Khaki-Grau
  • Farben Langarm-Trikot: Schwarz-Gelb / Blau-Dunkelgrau / Khaki-Grün
  • Verfügbarkeit: Mai 2018

Preis Nukeproof Blackline Trikot langarm: 52,99 € (UVP)
Preis Nukeproof Blackline Trikot kurzarm: 46,99 € (UVP)

Nukeproof Blackline Shorts

  • Stretch-Material mit wasserabweisender DWR-Beschichtung
  • Weitenverstellung per Velcro
  • rutschfeste Silikonstreifen auf der Innenseite
  • Schlüssel-Befestigung in der Seitentasche
  • 2 Taschen mit Reißverschluss vorne, 1 Tasche mit Reißverschluss hinten
  • Material: 88 % Polyester, 12 % Elastan
  • erhältliche Größen: S / M / L / XL
  • Farben: Schwarz / Petrol / Khaki
  • Verfügbarkeit: Mai 2018

Preis Nukeproof Blackline Shorts: 70,99 € (UVP)

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nukeproof Blackline Trikot langarm
# Nukeproof Blackline Trikot langarm
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nukeproof Outland Trikot langarm
# Nukeproof Outland Trikot langarm
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nukeproof Blackline Trikot kurzarm
# Nukeproof Blackline Trikot kurzarm
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nukeproof Blackline Trikot kurzarm
# Nukeproof Blackline Trikot kurzarm

Nukeproof Blackline Frauentrikot

  • frauenspezifische Passform
  • erhältlich als Langarm- oder Kurzarm-Version
  • entspannte Trail-Passform
  • Geruch-absorbierendes Singtex S.Café-Material
  • lang geschnittener Rückenberich aus Mesh-Material
  • kleine Tasche mit Reißverschluss am Rücken
  • Material Torso: 100 % recycletes S.Cafe-Polyester
  • Material Mesh-Einsatz: 88 % Polyester, 12 % Elastan mit antibakterieller Beschichtung
  • erhältliche Größen: XS / S / M / L / XL
  • Farben Kurzarm-Trikot: Schwarz-Graz / Blau-Grau
  • Farben Langarm-Trikot: Schwarz-Gelb / Türkis-Grau
  • Verfügbarkeit: Mai 2018

Preis Nukeproof Blackline Frauentrikot langarm: 52,99 € (UVP)
Preis Nukeproof Blackline Frauentrikot kurzarm: 46,99 € (UVP)

Nukeproof Blackline Frauenshorts

  • Stretch-Material mit wasserabweisender DWR-Beschichtung
  • Weitenverstellung per Velcro
  • rutschfeste Silikonstreifen auf der Innenseite
  • Schlüssel-Befestigung in der Seitentasche
  • 2 Taschen mit Reißverschluss vorne, 1 Tasche mit Reißverschluss hinten
  • Material: 88 % Polyester, 12 % Elastan
  • erhältliche Größen: XS / S / M / L / XL
  • Farben: Schwarz / Petrol
  • Verfügbarkeit: Mai 2018

Preis Nukeproof Blackline Frauenshorts: 70,99 € (UVP)

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Auch für Frauen hat Nukeproof eine kurz- und langärmlige Variante der Trikots und eine kurze Hose im Angebot.
# Auch für Frauen hat Nukeproof eine kurz- und langärmlige Variante der Trikots und eine kurze Hose im Angebot.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Alle Taschen der Hosen sind mit Reißverschlüssen gesichert.
# Alle Taschen der Hosen sind mit Reißverschlüssen gesichert.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
An diesem praktischen Clip lässt sich beispielsweise der Schlüssel befestigen.
# An diesem praktischen Clip lässt sich beispielsweise der Schlüssel befestigen.

Nukeproof Kashmir Trikot

  • dünnes, leichtes Langarm-Trikot für den Downhill- und Enduro-Einsatz
  • schmale, rennspezifische Passform
  • Stretch-Einsätze an den Handgelenken
  • nahtloser Kragen für optimale Passform mit Neck Braces
  • Material: 88 % Polyester, 12 % Spandex
  • antibakterielle Beschichtung gegen Gerüche
  • erhältliche Größen: S / M / L / XL / XXL
  • Farben: Schwarz-Gelb / Grün / Blau-Orange
  • Verfügbarkeit: Mai 2018

Preis Nukeproof Kashmir Trikot: 58,99 € (UVP)

Nukeproof Kashmir Shorts

  • Stretch-Material mit wasserabweisender DWR-Beschichtung
  • Weitenverstellung per Velcro
  • rutschfeste Silikonstreifen auf der Innenseite
  • Schlüssel-Befestigung in der Seitentasche
  • lasergeschnittene Belüftungsöffnungen
  • 2 Taschen mit Reißverschluss vorne, 1 Tasche mit Reißverschluss hinten
  • Material: 90 % Polyester, 10 % Elastan
  • erhältliche Größen: S / M / L / XL / XXL
  • Farben: Schwarz-Gelb / Grün / Blau-Orange
  • Verfügbarkeit: Mai 2018

Preis Nukeproof Kashmir Shorts: 93,99 € (UVP)

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die langärmlige Kashmir-Kollektion richtet sich vor allem an Downhiller, die auf der Suche nach einem sportlich geschnittenen Trikot für den Renneinsatz sind.
# Die langärmlige Kashmir-Kollektion richtet sich vor allem an Downhiller, die auf der Suche nach einem sportlich geschnittenen Trikot für den Renneinsatz sind.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der spezielle Kragen der Kashmir-Trikots soll für einen besonders guten und bequemen Sitz von Neck Braces sorgen.
# Der spezielle Kragen der Kashmir-Trikots soll für einen besonders guten und bequemen Sitz von Neck Braces sorgen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nukeproof Kashmir Trikot
# Nukeproof Kashmir Trikot
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nukeproof Nirvana Trikot
# Nukeproof Nirvana Trikot

Nukeproof Nirvana Trikot

  • Performance-Trikot für den Enduro Race-Einsatz
  • schmale, rennspezifische Passform
  • dünnes Material im Torso-Bereich für optimale Belüftung
  • Ärmel-Applikationen aus Cordura für optimale Haltbarkeit
  • nahtloser Kragen für optimale Passform mit Neck Braces
  • Material Torso: 89 % Polyester, 11 % Spandex
  • Material Ärmel: 86 % Polyester, 14 % Spandes, Cordura-Ärmelbesätze
  • antibakterielle Beschichtung gegen Gerüche
  • erhältliche Größen: S / M / L / XL / XXL
  • Farben: Schwarz-Camo / Weinrot-Dunkelgrau / Blau-Orange
  • Verfügbarkeit: Mai 2018

Preis Nukeproof Nirvana Trikot: 81,99 € (UVP)

Nukeproof Nirvana Shorts

  • Performance-Shorts für den Enduro Race-Einsatz
  • Stretch-Material mit wasserabweisender DWR-Beschichtung
  • Weitenverstellung per Velcro
  • rutschfeste Silikonstreifen auf der Innenseite
  • Schlüssel-Befestigung in der Seitentasche
  • integrierter Goggle-Beutel
  • lasergeschnittene Belüftungsöffnungen
  • 2 Taschen mit Reißverschluss vorne
  • Material: 53 % Cordura, 40 % Nylon, 7 % Spandes
  • erhältliche Größen: S / M / L / XL / XXL
  • Farben: Schwarz / Weinrot / Blau-Orange
  • Verfügbarkeit: Mai 2018

Preis Nukeproof Nirvana Shorts: 105,99 € (UVP)

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das Nukeproof Nirvana ist das Premium-Trikot für den Enduro-Einsatz
# Das Nukeproof Nirvana ist das Premium-Trikot für den Enduro-Einsatz - die Ärmel verfügen über Applikationen aus reißfestem Cordura, der Torso hingegen besteht aus einem sehr dünnen und flexiblen Material. Lasergeschnittene Löcher sollen für eine gute Belüftung sorgen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Passend dazu ist die Nirvana Shorts
# Passend dazu ist die Nirvana Shorts - sie ist in drei Farben und insgesamt fünf Größen erhältlich erhältlich und verfügt unter anderem über ein Velcro-System zur Größenanpassung und eine integrierte Goggle-Tasche.

Nukeproof Horizon Laufräder

Die neuen Nukeproof Horzon-Laufräder haben wir euch bereits vor einigen Wochen präsentiert – die Laufräder, die es als 27,5″-Version oder 29er-Variante gibt, sind ab sofort erhältlich und sollen von Trail-Ausfahrten bis hin zum Downhill-Einsatz mit Haltbarkeit und Zuverlässigkeit überzeugen. Die Felge mit einer Innenbreite von 29 mm wurde zusammen mit WTB entwickelt, bei den Naben setzt Nukeproof auf die Expertise von Novatech. Die CNC-gefrästen Naben aus 7075 Aluminium rollen auf verbesserten, abgedichteten EZO-Patronenlagern, der Freilauf verfügt über 84 Rastpunkte. Jedes Laufrad ist mit 28 doppelt konifizierten Sandvik 302t-Speichen und Messingnippeln bestückt – außerdem bekommt man zu jedem Satz 8 Ersatzspeichen.

  • Laufradgröße : 27,5″ / 29″
  • Innenbreite Felge: 29 mm
  • Speichenanzahl: 28 (Ausnahme: 20 mm x 110 mm, 12 mm x 150 mm mit je 32 Speichen)
  • ERD: 562 (27,5″) | 599 (29″)
  • Ausführungen vorne: 15 mm x 100 mm | 15 mm x 110 mm (Boost) | 20 mm x 110 mm
  • Ausführungen hinten: 12 mm x 142 mm | 12 mm x 148 mm (Boost) | 12 mm x 150 mm

Preis Nukeproof Horizon Laufradsatz: 439,99 € (UVP)

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die neuen Nukeproof Horizon-Laufräder sollen von Trail-Ausfahrten bis hin zum Downhill Race-Einsatz für alle Stempeleien geeignet sein
# Die neuen Nukeproof Horizon-Laufräder sollen von Trail-Ausfahrten bis hin zum Downhill Race-Einsatz für alle Stempeleien geeignet sein - in bester Nukeproof-Tradition liegt der Fokus der Laufräder, die in 27,5" und 29" erhältlich sind, vor allem auf Haltbarkeit und Zuverlässigkeit zum fairen Preis.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Aluminium-Felge mit einer Innenbreite von 29 mm wurde gemeinsam mit WTB entwickelt
# Die Aluminium-Felge mit einer Innenbreite von 29 mm wurde gemeinsam mit WTB entwickelt - die Laufräder sind in einer Vielzahl von Ausführungen erhältlich. Im Lieferumfang enthalten sind 8 Ersatzspeichen. Außerdem gibt es Naben und Felgen einzeln zu kaufen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Naben des Horizon-Laufradsatzes stammen von Novatech
# Die Naben des Horizon-Laufradsatzes stammen von Novatech - sie verfügen über satte 84 Rastpunkte für eine sehr direkte Kraftübertragung. Der Anti Bite Guard aus Stahl soll verhindern, dass der Freilaufkörper zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Auf den ruppigen und steinigen Trails rund um Massa Marittima konnte das überarbeitete Nukeproof Mega einen sehr guten Eindruck hinterlassen
# Auf den ruppigen und steinigen Trails rund um Massa Marittima konnte das überarbeitete Nukeproof Mega einen sehr guten Eindruck hinterlassen - auch die Horizon-Laufräder waren dem steinigen Untergrund mehr als gewachsen. Die neuen Nukeproof-Klamotten sind durchaus schick und bieten sinnvolle Details zu fairen Preisen. Wir sind gespannt, wie sich demnächst das Nukeproof Mega 275 RS in unserem großen Enduro Race Bike-Vergleich schlagen wird!

Neue Klamotten, haltbare Laufräder und eine ganz spezielle Sam Hill-Edition des Mega 275: Wie gefallen euch die Nukeproof-Produkte für die Saison 2018?

Shimano Alivio, Acera & Altus: Günstige Alternativen mit Boost-Standard

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die Einsteiger-Gruppen im Mountainbike-Segment, Shimano Alivio, Acera und Altus, wurden überarbeitet: Dabei wurden zahlreiche Technologien und Designs aus den rennerprobten, höherwertigen Gruppen übernommen – unter anderem verfügen die Naben der Gruppen jetzt über den breiteren Boost-Standard.

Antrieb

Die überarbeiteten Acera und Altus Kurbelgarnituren kommen ab jetzt in einem schwarz-anodisierten Look und werden mit leicht auswechselbaren Kettenblättern nutzerfreundlicher. Zudem erhalten die Gruppen neue Schaltwerke und Kassetten, sodass sie künftig über einen MEGA-9 LITE Antrieb und ein leichtgängiges Schaltsystem mit 3×9-fach (44-32- 22Z und 40-30-22Z) oder 2×9-fach-Übersetzung (36-22Z) verfügen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Shimano Altus, Alivio, Acera
# Shimano Altus, Alivio, Acera - in anodisiertem Schwarz

Laufräder/Naben

Das Laufradangebot wurde mit modernen Naben mit Boost Standard ausgebaut, die steifere Laufräder und eine erweiterte Rahmenkompatibilität ermöglichen. Auch diese Naben mit größerer Einbaubreite von 110 mm vorne und 148 mm hinten tragen dazu bei, gute Mountainbike-Performance auf Einsteiger-Level zu ermöglichen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Naben verfügen jetzt über die Boost-Breiten 110 mm (vorne) und 148 mm (hinten)
# Die Naben verfügen jetzt über die Boost-Breiten 110 mm (vorne) und 148 mm (hinten)

Bremsen

Die neuen, gewichtsreduzierten und von den Race-Gruppen inspirierten Bremshebel der Alivio bringen zahlreiche Design-Features der „großen Geschwister“ XTR, Deore XT, SLX und Deore mit, unter anderem einen 2-Finger-Hebel, der einen besseren Griff am Lenker und dadurch auch beim Bremsen verbesserte Kontrolle ermöglicht.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
3-Finger Bremshebel für Acera...
# 3-Finger Bremshebel für Acera...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
...2 Finger-Bremshebel für Alivio
# ...2 Finger-Bremshebel für Alivio

Zudem ist auch ein 3-Finger-Bremshebel in der Acera-Version erhältlich – wahlweise in Stahl oder Alu. Die Hebel wurden speziell für Fahrer mit kleineren Händen entwickelt und haben eine Griffweite von 75 mm vom Lenker aus und lassen sich um 25 mm verstellen. So können die Hebel an individuelle Vorlieben oder körperliche Merkmale angepasst werden.

Umwerfer

Die neuen Alivio 2×9-fach-Umwerfer zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass Sie größere Freiräume zu breiten Reifen aufweisen. Zudem bürgt das SIDE SWING-Design für hochwertige Schaltfunktion und effiziente Zugführung bei allen vier Montageoptionen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der neue Umwerfer bietet mehr Freiraum für breite Reifen
# Der neue Umwerfer bietet mehr Freiraum für breite Reifen

Die Komponenten sind ab Juni 2018 erhältlich.

Weitere Informationen unter https://bike.shimano.com

Infos: Pressemitteilung Shimano

Reynolds TR Mountain Wheels: Neuer Carbon-Laufradsatz für knapp 1300 €

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Der neue Reynolds TR-Laufradsatz wird für 1299 € UVP zu haben sein und ist damit für Carbon-Verhältnisse ein durchaus günstiges Modell auf dem Markt – performance- wie haltbarkeitstechnisch wurden laut Reynolds trotz des niedrigen Preises keine Einbußen in Kauf genommen. Der Laufradsatz wird sowohl in 27,5″ als auch in 29″ mit Innenbreiten von 24 mm bis 36 mm erhältlich sein.

Das bei der Entwicklung der TR-Laufradsätze verfolgte Ziel war es, dem Kundenwunsch nach günstigeren Carbon-Laufradsätzen zu entsprechen, ohne dabei Abstriche bei Performance und Haltbarkeit zu machen. Bei einem Preis von 1054 € sollte es schwierig werden, einen Carbon-Laufradsatz mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Technische Details

  • Asymmetrisches Felgenprofil für ein stärkeres Laufrad, das eine höhere Speichenspannung erlaubt
  • Tubeless-ready Hookless Felgenprofil zur Verhinderung von Burping und für eine leichtere Reifenmontage
  • Reynolds TR3 Mountain Hub mit 10° Einrastwinkel
  • 24 mm und 30 mm Innenbreite bei 29″; 30 mm und 36mm bei 27,5″
  • Mit XD- und Shimano-Freilauf erhältlich
  • Centerlock Bremsscheibenaufnahme
  • Lebenslange Garantie
  • Speichenanzahl 28
  • Einbaumaße Vorderrad 15 x 100 oder 15 x 110
  • Einbaumaße Hinterrad 12 x 142 oder 12 x 148
  • Gewichte TR 249: 1590 g; TR 309: 1755 g; TR 307: 1680 g; TR 367: 1845 g
  • Preis  1299 €
  • www.reynoldscycling.com

Bei den TR-Laufradsätzen sind die gleichen Felgen wie bei den teureren TR S-Modellen aus dem Hause Reynolds verbaut. Um den Preis zu drücken, finden sich beim TR-Laufradsatz jedoch günstigere Naben und Speichen. Die Laufradsätze wird es in vier verschiedenen Varianten geben: TR 249, TR 309, TR 307, TR 367. Dabei stehen die ersten zwei Ziffern des Produktnamens für die Innenbreite der Felge, die dritte Ziffer für die Laufradgröße.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Felgenprofil TR 309 und TR 307
# Felgenprofil TR 309 und TR 307
Infos und Bilder: Pressemitteilung Reynolds Cycling

Sea Otter 2018: Syncros Silverton SL – 1250 Gramm Vollcarbon-Laufräder

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Syncros Silverton SL – die neuen Laufräder waren definitiv eines der Highlights des diesjährigen Sea Otter Festivals. Die Syncros Silverton SL Laufräder bestehen aus einem Carbonteil – inklusive zwanzig Carbonspeichen, die den Laufradsatz auf leichte 1250 Gramm bringen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Beeindruckende Konstruktion: Das Syncros Silverton SL Laufrad
# Beeindruckende Konstruktion: Das Syncros Silverton SL Laufrad

Syncros Silverton SL – kurz und knapp

  • Einsatzbereich XC-Racing
  • Größe 29″
  • Gewicht 1250 Gramm
  • Breite 26 mm (innen), 31 mm (außen), 35 mm tiefes Profil
  • Speichenanzahl 20 Carbonspeichen
  • Limit Systemgewicht 130 kg
  • Verfügbar ab Herbst 2018
  • Preis 3500 $
Image may be NSFW.
Clik here to view.
10 Uhr morgens beim Sea Otter Festival
# 10 Uhr morgens beim Sea Otter Festival

Mit einem Paukenschlag eröffnete Syncros das diesjährige Sea Otter Festival: Die Carbon-Laufräder Silverton SL sind Endergebnis eines jahrelangen Entwicklungsprozesses und sollen die Konkurrenz bezüglich der Kombination aus Gewicht, Stabilität und Steifigkeit ordentlich in den Schatten stellen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Eckdaten des Silverton SL
# Die Eckdaten des Silverton SL
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Gekreuzt
# Gekreuzt - die Carbonfasern der einzelnen Speichen sind miteinander verwoben
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Ingenieure wollen eine möglichst organische Form, die Designer aggressive Kanten
# Die Ingenieure wollen eine möglichst organische Form, die Designer aggressive Kanten - dies ist das Ergebnis

Das erklärte Ziel der Syncros-Entwickler um Benoit Grelier war es, ein Carbon-Laufrad aus einem Stück herzustellen – nachvollziehbar, dass man dabei nicht einfach Speichen mit einer Felge zusammengebackt. Erste Tests von Syncros ergaben, dass die bekannten, einteiligen Fünfspeichen-Laufräder durch die geringe Anzahl der Speichen eine sehr stabile Felge benötigen, um eine hohe Steifigkeit zu generieren – und das kostet Gewicht, was Syncros gerne vermeiden wollte. Eine leichte Felge sollte es sein, also machte man sich auf die Suche nach der optimalen Anzahl an Speichen. Dass es am Ende “nur” 20 wurden, lag daran, dass die Testresultate keinen signifikanten Vorteile ergaben, wenn man mehr als 20 Speichen einsetzte – 28 Speichen erzielten nahezu identische Werte wie 20, sodass diese für die Ingenieure lediglich ein Mehrgewicht ohne bessere Funktion darstellten.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Speichen setzen außen an der Felge an, die Fasern umlaufen diese
# Die Speichen setzen außen an der Felge an, die Fasern umlaufen diese
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Hier gut zu erkennen: Statt 20 Einzelspeichen kann man eher von 10 Doppelspeichen sprechen, die in der Mitte mit möglichst wenig Biegung am Flansch vorbeilaufen
# Hier gut zu erkennen: Statt 20 Einzelspeichen kann man eher von 10 Doppelspeichen sprechen, die in der Mitte mit möglichst wenig Biegung am Flansch vorbeilaufen

Die größte Herausforderung bei den Silverton SL Laufrädern war die Herstellung der Laufräder. Anhand von computergenerierten Prozessen fand man heraus, dass die kritischste Stelle die Verbindung von Speiche und Felge ist. Also machte man sich daran, diesen Bereich möglichst stabil zu gestalten und trotzdem die anderen beiden  wichtigen Punkte im Lastenheft – Performance und Steifigkeit – im Fokus zu behalten.

Statt also die Speichen einfach an die Felge zu laminieren, wurden diese beim Herstellungsprozess außen an die Felge angelegt und tief mit dem äußeren Felgenflansch verbunden. Statt alle 20 Speichen an der Nabe zusammenzuführen, laufen die Speichen am Nabenflansch vorbei und führen auf der anderen Seite wieder zur Felge. Aus Steifigkeits- und Stabilitätsgründen laufen die linksseitigen Speichen zur rechten Flanschseite und andersherum. Zudem kreuzen sich die Speichen nicht einfach übereinander: stattdessen sind die Carbonfilamente Lage für Lage übereinandergekreuzt, was laut Syncros eine extrem steife Verbindung schafft.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Endergebnis des fertigen Laufrads ohne Nabe
# Endergebnis des fertigen Laufrads ohne Nabe
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Nabenkörper wird unter Spannung eingesetzt – danach ist keine weitere Korrektur notwendig
# Der Nabenkörper wird unter Spannung eingesetzt – danach ist keine weitere Korrektur notwendig
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Tubeless-ready
# Tubeless-ready - Besonders einfach, da keine Speichenlöcher benötigt werden
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Carbon-Felge gibt es als günstigeren Laufradsatz mit normalen Speichen – für 1699 €
# Die Carbon-Felge gibt es als günstigeren Laufradsatz mit normalen Speichen – für 1699 €

Die “Hochzeit” mit dem Nabenkörper findet im Anschluss statt: Dabei werden beide Flanschseiten nach außen gedrückt und der Nabenkörper unter Spannung eingesetzt und alles verbunden. Am Anfang des Entwicklungsprozesses waren 34 Einzelteile zum Molding nötig – der finale Fertigungsprozess benötigt nur noch 8 Einzelteile.

Syncros Silverton SL im ersten Test

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Wir waren mit dem Scott Spark RC auf den Trails um Monterey unterwegs
# Wir waren mit dem Scott Spark RC auf den Trails um Monterey unterwegs

Viel Zeit hatten wir definitiv nicht – aber am Samstagabend schafften wir es doch noch, uns das Scott Spark mit den montierten Laufrädern auszuleihen und rund 90 Minuten über die schnellen Trails rund um Monterey zu jagen.

Das Bike ist schnell, richtig schnell. Das geringe Gewicht der Laufräder sorgt dafür, dass extrem schnell beschleunigt werden kann, in Sprints zieht das Rad beeindruckend flink weg. Ich habe versucht, das Bike absichtlich hart in die Anlieger und Kurven zu drücken, um Verwindungen oder sonstigen Stress in den Laufrädern zu provozieren – keine Chance. Natürlich ist schon das aktuelle Spark RC leicht, steif und schnell – aber die Laufräder als i-Tüpfelchen kitzeln ein ordentliches, zusätzliches Quäntchen Performance aus dem Bike heraus.

Ein richtiger Test war dies natürlich keinesfalls, auch die Trails reichten lange nicht aus, um die Syncros Silverton SL an die Belastungsgrenze zu bringen – der erste Eindruck aber ist sehr beeindruckend. Der Preis allerdings führt zum gleichen Effekt wie beim Gegner, der beim Sprint ohne die Silverton SL-Laufräder das Nachsehen haben wird:

Schnappatmung.

Syncros Fraser iC SL Vorbau-Lenker-Kombination

Neben den Laufrädern wurde auch das neue Fraser iC SL Cockpit vorgestellt: Die einteilige Lenker-Vorbau-Kombination wiegt nur 230 Gramm und beinhaltet keine harten Knicke, sodass die Carbonfasern nicht zusätzlich belastet werden und der organischen Form des Lenkers folgen können – beispielsweise laufen die Carbonfasern auch um die Vorbauklemmung herum, um das System noch stabiler zu machen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der neue Syncros Fraser iC SL
# Der neue Syncros Fraser iC SL
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Praktisch: Der dezente Garmin-Aufsatz ist mit dabei
# Praktisch: Der dezente Garmin-Aufsatz ist mit dabei

Der Vorbau hat eine sogenannte „Virtual Extension“ und misst nicht die exakte Länge des Vorbaus, sondern rechnet die Länge der Konstruktion entsprechend um: Zu haben ist der Vorbau in 60, 70, 80 und 90 mm Länge bei 8° Negativwinkel. Der Upsweep beträgt 6°, der Backsweep 9°.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Windschnittig
# Windschnittig - der Lenker an unserem Spark RC Testbike
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die superflache Negativ-Variante von Nino Schurter
# Die superflache Negativ-Variante von Nino Schurter
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Aluminium-Inserts sorgen dafür, dass man bei Gewinde-Problemen nicht direkt eine neue Kombination kaufen muss
# Aluminium-Inserts sorgen dafür, dass man bei Gewinde-Problemen nicht direkt eine neue Kombination kaufen muss
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Alle Varianten der 1-Piece-Modelle
# Alle Varianten der 1-Piece-Modelle

Als tiefe Zusatzvariante ist außerdem die Nino Schurter Edition verfügbar, die über die exakte Lenker-Vorbau-Geometrie des XC-Superstars verfügt.

Preise: 329 € / 429 € (Nino Schurter Edition)


Weitere Informationen: www.syncros.com

Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2018

Riva 2018: PI ROPE Faserspeichen – Leichtbaurevolution im Laufradbau?

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Im vergangenen Herbst startete das Team von PI ROPE aus Chemnitz eine Crowd-Funding-Kampagne für textile Speichen – mit dem Versprechen, der Speiche aus Fasermaterial zum Durchbruch zu verhelfen. Höhere Belastbarkeit, deutlich niedrigeres Gewicht und nie wieder Speichenbrüche werden auf der Haben-Seite genannt – dennoch scheiterte der Finanzierungsplan. In Riva zeigte sich das Gründer-Team jetzt einen ganzen Schritt weiter: Gemeinsam mit NEWMEN wird an drei Serienlaufradsätzen gearbeitet, die nicht nur auf dem Prüfstand überzeugen, sondern mit deutlicher Gewichtseinsparung eine kleine Revolution im Laufradbau bedeuten könnten. Wir haben die Fakten zu PI ROPE.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Spannender Look: Die Seilspeichen von PI ROPE fallen auf!
# Spannender Look: Die Seilspeichen von PI ROPE fallen auf!

PI ROPE Textilspeichen: Kurz und knapp

  • Seilspeiche auf Basis von Vectran® (Kunstfaser)
  • Verbesserte Dämpfungseigenschaften (Vibration) bei gleichen oder besseren mechanischen Eigenschaften (Steifigkeit, Festigkeit, Witterungsbeständigkeit)
  • Gewicht pro 29″ Speiche inkl. Nippeln: 2,29 g
  • Gewichtseinsparung pro Laufradsatz: 250 – 300 g (gegenüber 1,8 mm Stahlspeiche)
  • Zielgewicht für XC Carbon-Laufrad: 1.060 g
  • Preis 1.200 € (Laufradsatz mit NEWMEN Naben und 25 mm AL-Felgen)
  • Verfügbarkeit Mitte 2018

PI ROPE verspricht mit seiner Kunstfaserspeiche Gewichtseinsparungen von bis zu 300 g pro Laufradsatz – ein beträchtlicher Sprung. Dieser soll jedoch nicht mit schlechteren Eigenschaften oder Kompromissen bei der Haltbarkeit und Belastbarkeit erkauft worden sein. Was steckt hinter der Faserspeiche? Mit einer Dichte von gerade einmal 1,4 g/cm3 ist das Vectran ® genannte Ausgangsmaterial fast halb so schwer wie Aluminium und leichter als Carbon-Fasern. Wichtiger noch: Es bringt nur 1/6 des üblicherweise für Speichen verwendeten Stahls auf die Waage. Vectran-Fasern werden aus flüssigen Kristallpolymeren gesponnen und zu Faserbündeln gefasst, von denen dann jeweils zwölf zu einer PI ROPE Speiche geflochten werden. Eine spezielle Beschichtung soll die Fasern vor UV-Strahlung schützen und zusätzlich Abrieb schützen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Steilspeiche ist fest mit den beiden Spannstücken an ihrem Ende verklebt
# Die Steilspeiche ist fest mit den beiden Spannstücken an ihrem Ende verklebt - für jedes Laufrad muss die passende Länge konfektioniert werden
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der geflochtene Seilaufbau ist hier gut zu erkennen und ermöglicht die flexibel Reaktion auf äußere Kräfte ohne Verbiegen oder Brechen
# Der geflochtene Seilaufbau ist hier gut zu erkennen und ermöglicht die flexibel Reaktion auf äußere Kräfte ohne Verbiegen oder Brechen - die Faser im Bild ist nicht behandelt; in der Serie schützt eine Beschichtung vor UV
Image may be NSFW.
Clik here to view.
NEWMEN liefert die Naben und Felgen für die ersten PI ROPE Serienlaufräder
# NEWMEN liefert die Naben und Felgen für die ersten PI ROPE Serienlaufräder

Das inzwischen sechsköpfige Team von PI ROPE aus Sachsen hat seinen Ursprung an der TU Chemnitz, wo sich aus Grundlagenforschung zu Faserseilen im Jahr 2006 die Idee einer Fahrradanwendung entwickelte. 2014 stand der erste Prototyp bereit und nach Patentanmeldung (2016) ging die Unternehmung 2017 in Gründung. Auch wenn die zunächst verfolgte Idee einer Crowd-Funding-Kampagne nicht erfolgreich war, konnte das Gründer-Team doch die notwendige Aufmerksamkeit erzielen, um die Idee weiter zu entwickeln.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das Kern-Team von PI ROPE ist guter Dinge: Mitte des Jahres sollen die ersten Serienlaufräder an Kunden übergeben werden
# Das Kern-Team von PI ROPE ist guter Dinge: Mitte des Jahres sollen die ersten Serienlaufräder an Kunden übergeben werden
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Nabe ist eigens von NEWMEN für PI ROPE entwickelt worden
# Die Nabe ist eigens von NEWMEN für PI ROPE entwickelt worden - BOOST ist der verwendete Standard an Vorder- und Hinterrad
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Federleicht? Bis zu 300 g Gewichtseinsparung verspricht PI ROPE pro Laufradsatz basierend auf den extrem leichten Kunstfaserspeichen
# Federleicht? Bis zu 300 g Gewichtseinsparung verspricht PI ROPE pro Laufradsatz basierend auf den extrem leichten Kunstfaserspeichen

NEWMEN – die erfolgreiche Komponentenfirma von Michi Grätz – kooperiert mit dem Team und so gibt es neben Prüfstandseinsätzen auch seitens der Komponentenentwicklung Fortschritte zu verkünden, die zur Mitte diesen Jahres zu drei fertigen Produkten führen sollen. Insbesondere bei der Einspeichung zeigt sich das in Riva gezeigte Laufrad gegenüber dem im letzten Jahr gezeigten Prototypen deutlich weiterentwickelt. Es profitiert von der Kooperation mit NEWMEN, denn die speziellen Naben ermöglichen eine berührungsfreie Einspeichung und optimieren die Winkel der Speichen zueinander. Als erste Serienlaufräder zeigt das Team zwei Varianten mit NEWMEN Felgen (Aluminium). Später im Jahr soll basierend auf neuen, extrem leichten NEWMEN Naben noch eine Carbon-Version für den XC-Einsatz realisiert werden, die es nur auf etwas mehr als 1.060 g bringen soll. Das wäre eine echte Sensation!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die speziellen Nabenflansche verhindern Berührung zwischen den Speichen
# Die speziellen Nabenflansche verhindern Berührung zwischen den Speichen - so soll jeglicher Abrieb vermieden werden

PI ROPE Laufradsätze

PI ROPE RaceLine One X.A.25 (XC, Trail)

  • Gewicht 27,5″, 1.193 g / 29″, 1.236 g
  • Preis 1.199 €

PI ROPE RaceLine One A.30 (All-Mountain, Enduro)

  • Gewicht 27,5″, 1.445 g / 29″, 1.513 g
  • Preis 1.048 €

Bei so viel Licht muss es doch auch Schatten geben, haben wir uns in Riva gedacht. Ingo und sein Team sowie Michi Grätz waren für weitlaufende Diskussionen zu haben und ließen sich dann zumindest einen grundlegenden Punkte entlocken. So findet die Herstellung der Speichen sowie das Einspeichen selbst derzeit ausschließlich von Hand statt. Insbesondere das Einspeichen selbst ist deutlich aufwendiger als bei herkömmlichen Speichen. Die Seilspeichen können nur unter Spannung montiert werden. Der neu entwickelte Nippel, in den die Seilenden eingeklebt werden, sowie das passende Gegenstück in der Felge sorgen jedoch dafür, dass die Seilspeichen beim Spannen nicht verdreht werden und genügend Spielraum zur Zentrierung bleibt. Zum Selbst-Einspeichen sei das Angebot derzeit jedoch nicht wirklich geeignet. Und die Belastbarkeit? Hier kann Michi Grätz von seinen Prüfstandeinsätzen gute Ergebnisse berichten. Beim Testlaufrad mit seiner hauseigenen 25 mm Felge ist nach 5,9 Millionen Testzylen ein Innenriss aufgetreten. Die PI ROPE Seilspeichen zeigten sich bis dahin unbeeindruckt. Erfreuliche Ergebnisse lieferte auch der Überlasttest, bei dem das Laufrad vertikal mit 600 kg belastet wird. Für gewöhnlich reißen hier konventionelle Speichen, im Falle des PI ROPE Prototypen stellt sich lediglich ein Höhenschlag von weniger als 2 mm ein.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Frisch vom Prüfstand: Nach 5,9 Mio. Belastungszylen kam es bei dieser 25 mm Felge zum Innenriss
# Frisch vom Prüfstand: Nach 5,9 Mio. Belastungszylen kam es bei dieser 25 mm Felge zum Innenriss - die Einspeichung zeigte sich bis zu diesem Zeitpunkt unbeeindruckt
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Testen ist bei Laufrädern unerlässlich
# Testen ist bei Laufrädern unerlässlich - mit NEWMEN hat das Team von PI ROPE einen erfahrenen Testpartner an seiner Seite

Auch ausgehend von diesen Ergebnissen ist das Gründer-Team zuversichtlich, was die erfolgreiche Markteinführung zur Mitte diesen Jahres angeht. Ein Testlaufradsatz für unsere Redaktion ist bereits in Planung. Wir werden uns auf dem Trail selbst davon überzeugen, wie es um die versprochenen Dämpfungs- und Steifigkeitseigenschaften bestellt ist und ob die Fasern halten, was die reinen Zahlen versprechen.

Würdest Du ein Laufrad mit textilen Speichen fahren?


Weitere Neuheiten vom BIKE Festival Riva del Garda 2018

Riva 2018: BEAST Components: Bunter Leichtbau aus Carbon

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Beast Components zeigt auf dem BIKE Festival Riva neue Laufradsätze und weiterentwickelte Komponenten – allen gemein ist die Entwicklung und Fertigung in Deutschland sowie die Option, eingefärbte Kohlefasern zu erhalten. Das Ergebnis sind nicht nur leichte, sondern auch optisch einmalige Komponenten. Wir zeigen die wichtigsten Neuerungen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Carbon-Enduro mit allerlei BEAST Components Anbauteilen: vom neuen Laufradsatz über den bestehenden Sattel, Lenker und Vorbau ist hier teure Kohlefaser aus Dresden verbaut
# Carbon-Enduro mit allerlei BEAST Components Anbauteilen: vom neuen Laufradsatz über den bestehenden Sattel, Lenker und Vorbau ist hier teure Kohlefaser aus Dresden verbaut

BEAST Components: Kurz und knapp

  • Kohlefaser-Komponenten aus deutscher Herstellung (Dresden)
  • Blau und rot eingefärbte Fasern in UD- und Köper-Finish für einen besonderen Look
  • Verfügbarkeit: ab sofort
  • www.beast-components.de
Image may be NSFW.
Clik here to view.
BEAST Components kommt aus Dresden und bietet diverse Komponenten für den MTB und Rennradbereich an
# BEAST Components kommt aus Dresden und bietet diverse Komponenten für den MTB und Rennradbereich an
Image may be NSFW.
Clik here to view.
An der Qualität der Decklage lässt sich zum Teil die Verarbeitungsqualität eines Kohlefaserbauteils beurteilen
# An der Qualität der Decklage lässt sich zum Teil die Verarbeitungsqualität eines Kohlefaserbauteils beurteilen - doch die Eigenschaften werden durch den Lagenaufbau und den Harzanteil bestimmt. Hier will man bei BEAST Components mit eigenen Optimierungsalgorithmen führend sein

Das Team von BEAST Components hat seinen Hintergrund in der Leichtbauforschung der TU Dresden. So kommt es, dass die wissenschaftliche Arbeit mit dem Werkstoff Carbon an vorderster Stelle stehen soll. Eigens entwickelte Optimierungsalgorithmen für den Lagenaufbau und modernste Techniken in der Fertigung sollen zusammen mit Erfahrungen aus der Automobilindustrie und der Luftfahrt dafür sorgen, dass BEAST Components nicht nur optisch, sondern auch beim Gewicht überzeugen können. Dass die Optik dennoch für den Kunden im Vordergrund steht könnte daran liegen, dass BEAST Components seine Komponenten nicht nur in schwarz, sondern auch mit rot und blau eingefärbten Kohlefasern anbietet. Die drei Farben stehen jeweils im unidirektionen Sichtcarbon (UD finish), als auch mit quadratisch gewebten Decklagen zur Verfügung.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Felgen kommen ohne Gewichtsbeschränkung und sollen auch dem harten Enduro-Einsatz gewachsen sein
# Die Felgen kommen ohne Gewichtsbeschränkung und sollen auch dem harten Enduro-Einsatz gewachsen sein
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das markante Design mit Decklage in Köper ist auffällig
# Das markante Design mit Decklage in Köper ist auffällig - für die Felgen steht jedoch keine Einfärbung der Fasern zur Verfügung
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Neu sind die Kompletträder, die auf ACROS Naben aufgebaut werden
# Neu sind die Kompletträder, die auf ACROS Naben aufgebaut werden - technische Daten und finale Preise liegen derzeit jedoch noch nicht vor

Das Produktportfolio des Dresdener Teams umfasst die typischen Kohlefaser-Komponenten und orientiert sich an den Wettbewerbern bike ahead composites (Veitshöchheim) oder Mcfk aus Leipzig. Neu in Riva waren die BEAST Components Laufräder, die auf den Felgen “FELGEMTB” in 27,5 und 29″ aufbauen und auf eigens gelabelten ACROS Naben eingespeicht werden. Die Felgen sind auf den All-Mountain und Enduro-Einsatz zugeschnitten und kommen mit 30 mm Maulweite (37 mm Außenbreite) und in 32 oder 28 Loch. Dem Einsatzbereich entsprechend gibt es für die 445 g (27,5″, 29″: 475 g) leichten Felgen keine Gewichtsbeschränkung. Anders als die anderen Anbauteile sind die Felgen derzeit nur in schwarz erhältlich. Der Preis ist stolz: pro Felge ruft BEAST Components 699,90 € auf. Technische Daten und Preise für die Laufradsätze sollen in Kürze veröffentlicht werden.

Highlights aus dem weiteren Angebot von BEAST Components:

BEAST Components PUREsattel

Der BEAST Components PUREsattel ist genau das, was der Name suggeriert: eine Carbon-Schale mit zwei Streben. Der Lagenaufbau zielt hier darauf ab, dass die Satteldecke eine gewisse elastische Verformbarkeit bietet und so trotz fehlender Polsterung genügend Komfort für den Praxiseinsatz mitbringt. Bis zu 90 kg dürfen die Fahrer mitbringen, das Gewicht startet bei 87 g im UD-Finish (quadratische Deckfaserlage +2 g, Farbe + 2g). Der Preis liegt bei 199,90 € für den schwarzen Sattel, für eingefärbte Fasern werden 30 € zusätzlich abgerufen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Perfektes Finish für den BEAST Components PURESATTEL
# Perfektes Finish für den BEAST Components PURESATTEL

BEAST Components VORBAUmtb

Am Kohlefaservorbau scheiden sich häufig die Geister, denn leichte Designs lassen sich auch durch Schmieden und Fräsen herstellen. So scheint die Motivation für den BEAST Components VORBAUMTB eher der Style zu sein. Er ist robust genug für ein Enduro, kommt mit 31,8 mm Klemmung und in vier Längen von 45 bis 90 mm. Die Gewichte liegen dabei zwischen 105 g und 140 g – die Preise beginnen bei 349,90 €.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Vorbau in schwarzem UD-Finish und 45 mm Länge bringt 105 g auf die Waage
# Der Vorbau in schwarzem UD-Finish und 45 mm Länge bringt 105 g auf die Waage - der Preis liegt bei 349,90 €

BEAST Components RISERBARmtb

Die richtige Ergänzung zu einem Vorbau ist der Lenker, in diesem Fall ein Riser Bar mit 15 mm Rise. Drei Breiten stehen zur Auswahl: 700, 740 und 780 mm. Die Gewichte liegen bei sehr guten 136 g für den 700 mm Lenker, pro 40 mm werden weitere 4 g Gewicht hinzugefügt. Die Preise liegen bei 239,90 € für die schwarzen Lenker, in Farbe kosten sie 279,90 €.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Neben der blauen Einfärbung gibt es den Lenker auch in klassischem Schwarz oder aggressivem Rot
# Neben der blauen Einfärbung gibt es den Lenker auch in klassischem Schwarz oder aggressivem Rot

Das man dem Lenker vertrauen kann, wird vom Zedler-Institut bestätigt. Dort hat er den Multiloadtest erfolgreich bestanden, den BEAST Components als härtesten Industrietest charakterisiert. Für XC-Rennfahrer wird auch ein Flatbar mit 700 bis 780 mm Breite (136 bis 144 g) angeboten. Die Preise beginnen hier bei 239,90 €. Weitere Produkte umfassen die passenden Sattelstützen (27,2 mm, 290 bis 420 mm Länge, ab 148 g) sowie einen Flaschenhalter (ab 16 g / ab 79,90 €)

Klassisch UD-Look oder bunter Köper-Style – welchen Look favorisierst Du?


 

Weitere Neuheiten vom BIKE Festival Riva del Garda 2018

Race Face AR, ARC und ARC HD Offset-Felgen: Neue Felgen mit asymmetrischem Profil

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Race Face AR und ARC Offset: Der kanadische Komponentenhersteller Race Face stellt drei neue Aluminium-Felgen vor: die AR-, die ARC und die ARC-HD. Die drei neuen Modelle verfügen über ein asymmetrisches Felgenprofil, das die Lebensdauer und die Steifigkeit der Laufräder erhöhen soll. Die Felgen werden in den Laufradgrößen 27,5″ und 29″ mit Felgeninnenweiten von 25 mm bis 40 mm angeboten. Alle Infos zu den neuen Race Face-Felgen gibts hier.

Alle drei neuen Race Face-Felgen sind tubeless-ready und in den Laufradgrößen 27,5″ und 29″ sowie mit Innenweiten von 25 mm bis 40 mm erhältlich. Das asymmetrische Felgenprofil soll für eine gleichmäßigere Speichenspannung und somit eine erhöhte Langlebigkeit und Steifigkeit der Laufräder sorgen. Für die schwarzen Felgen sind Decals in acht unterschiedlichen Farben erhältlich, sodass die Felgen perfekt an das eigene Rad angepasst werden können. Während sich die AR-Felge an preisbewusste Käufer richten soll und die ARC HD-Felge für den Downhill- und E-Bike-Einsatz konzipiert ist, soll die ARC-Felge alle Kunden ansprechen, die eine Felge mit einem optimalen Haltbarkeits-Gewichts-Verhältnis suchen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die neuen Race Face Offset-Felgen kommen mit Innenweiten von 25 mm bis 40 mm und sind in 27,5" und 29" erhältlich
# Die neuen Race Face Offset-Felgen kommen mit Innenweiten von 25 mm bis 40 mm und sind in 27,5" und 29" erhältlich - zudem gibt es eine neue Heavy Duty-Variante, die sich perfekt für den Downhill- und E-Bike-Einsatz eignen soll.

Race Face ARC Offset-Felgen

Die neuen Race Face ARC Offset-Felgen sind für alles von XC bis Downhill freigegeben und sollen dank der neuen 6069 Aluminium-Legierung so einiges aushalten. Insbesondere die neue HD (Heavy Duty) Variante soll sich bestens für den harten Gravity-Einsatz eignen und sogar mit der DH-Felge Race Face Atlas vergleichen lassen. Die reguläre ARC-Variante wird es zudem neben der bekannten 32 Loch-Version auch mit nur 28 Speichenlöchern geben. Die Decals in 8 Farben sind nicht im Lieferumfang enthalten, sondern müssen zusätzlich erworben werden.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
ARC-35-Offset-Rim-Detail-2100x1400-64167a49-f29c-46cd-b550-0a2d62325008
# ARC-35-Offset-Rim-Detail-2100x1400-64167a49-f29c-46cd-b550-0a2d62325008
Image may be NSFW.
Clik here to view.
ARC-30-Heavy-Duty-Rim-2019-2100x2100-05f6a36d-941e-46bd-85e4-a381ca66293c
# ARC-30-Heavy-Duty-Rim-2019-2100x2100-05f6a36d-941e-46bd-85e4-a381ca66293c
  • Laufradgrößen 27,5″ und 29″
  • Material 6069 Aluminium
  • Heavy Duty (HD) Version für DH- und E-Bike
  • Speichenanzahl 32, 28 (ARC HD nur mit 32 Speichen)
  • Felgeninnenweiten
    • ARC: 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm
    • ARC HD: 30 mm
  • Farbe schwarz eloxiert, Decals in 8 Farben
  • Gewichte
    • 27,5″: 25 mm – 428 g, 30 mm – 494 g, 35 mm – 530 g, 40 mm – 570 g, HD – 565 g
    • 29″: 25 mm – 450 g, 30 mm – 525 g, 35 mm – 563 g, 40 mm – 598 g, HD – 595 g
  • Preise 94,99 – 99,99 $
  • www.raceface.com

Race Face AR Offset-Felgen

Die bekannten Race Face AR-Felgen wurden überarbeitet und bieten neben dem Offset der Speichenlöcher nun ein etwas tieferes Felgenprofil, das mehr Widerstand gegen harte Schläge bieten soll. Sie sind ebenfalls von XC bis DH für alles freigegeben und liegen preislich deutlich unter den ARC Offset-Felgen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
AR-25-Offset-Rim-Detail-2100x1400-afd1775c-93fb-4a17-b0db-c3ab58217d7c
# AR-25-Offset-Rim-Detail-2100x1400-afd1775c-93fb-4a17-b0db-c3ab58217d7c
Image may be NSFW.
Clik here to view.
AR-25-Offset-Rim-2019-2100x2100-a5cfdfc5-5b0c-4d50-9cd1-781ef97ab4a3
# AR-25-Offset-Rim-2019-2100x2100-a5cfdfc5-5b0c-4d50-9cd1-781ef97ab4a3
  • Laufradgrößen 27,5″ und 29″
  • Material 6061 Aluminium
  • Felgenprofil asymmetrisch für erhöhte Stabilität und Steifigkeit
  • Tubeless-ready
  • Speichenanzahl 32
  • Felgeninnenweiten 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm
  • Farbe schwarz eloxiert, Decals in 8 Farben
  • Gewichte
    • 27,5″: 25 mm – 448 g, 30 mm – 514 g, 35 mm – 552 g, 40 mm – 595 g
    • 29″: 25 mm – 470 g, 30 mm – 545 g, 35 mm – 583 g, 40 mm – 626 g
  • Preise 64,99 – 69,99 $
  • www.raceface.com
Image may be NSFW.
Clik here to view.
PG 180119 rocky1 1029-2100x1400-69b73410-672e-4702-ac5a-3a643337f484
# PG 180119 rocky1 1029-2100x1400-69b73410-672e-4702-ac5a-3a643337f484
Image may be NSFW.
Clik here to view.
PG 180119 rocky1 890-2100x1400-848e0dba-ef06-43b9-8b12-829fd4351d32
# PG 180119 rocky1 890-2100x1400-848e0dba-ef06-43b9-8b12-829fd4351d32
Image may be NSFW.
Clik here to view.
PG 180119 rocky1 439-2100x1400-64bdcfd0-d8af-47d0-a289-e9c822468c93
# PG 180119 rocky1 439-2100x1400-64bdcfd0-d8af-47d0-a289-e9c822468c93
Infos und Bilder: Pressemitteilung Race Face

Der Beitrag Neue Felgen mit asymmetrischem Profil erschien zuerst auf MTB-News.de.


Eurobike 2018: Sammelbecken – BikeYoke, PI ROPE, Rohloff und mehr

Image may be NSFW.
Clik here to view.

In der Vielzahl der Neuheiten und Artikel von der Eurobike 2018 könnten manche Themen und Firmen fast untergehen. Daher bündeln wir in diesem Artikel einige spannende Neuheiten und Produkte, die uns auf dem Messerundgang vor die Kamera gekommen sind. In diesem Artikel mit dem Fokus auf deutsche Hersteller, die sich bei der Heimatmesse im besten Licht präsentieren wollen. Vorhang auf!

Eurobike 2018: Sammelbecken Deutschland

Alutech / TwinWorks

Die TwinWorks Ti3, eine integrierte Leitungsführung am Lenker von der Alutech Komponentenfirma, haben wir bereits in einem eigenen Artikel gewürdigt. Nach einem Tag auf der Messe und unzähligen betrachteten Rädern muss ich sagen, dass die Idee von vollkommen integriert laufenden Leitungen und Zügen definitiv ihren Charme hat. Der Widerstand der mechanischen Seilzüge schien jedoch etwas erhöht (enge Radien) und auch die Leitungsführung an der Vorderradbremse müssen wir noch in Aktion erleben. Dennoch stößt Alutech hier eine weitere Tür auf, nachdem innen verlaufende Leitungen inzwischen eine gut handhabbare Reife erreicht haben. Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung, alle Informationen findet ihr in diesem Artikel.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Perfekt integriert laufende Züge an der neuen Alutech Fanes
# Perfekt integriert laufende Züge an der neuen Alutech Fanes
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ein so aufgeräumtes Cockpit hat seinen Preis...
# Ein so aufgeräumtes Cockpit hat seinen Preis...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
... denn das System ist nicht mit jedem Rahmen kompatibel
# ... denn das System ist nicht mit jedem Rahmen kompatibel - derzeit suchen Jürgen Schlender und sein Team nach Partnern für eine breite Ausrollung
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Ur-Fanes ist auch im neuen Modell noch klar zu erkennen
# Die Ur-Fanes ist auch im neuen Modell noch klar zu erkennen - die Formsprache ist unverkennbar

Das gilt insbesondere auch für die Neuerung, die sich an der überarbeiteten Alutech Fanes findet. Ein NFC-Chip in der Kunststoffverkleidung am Steuerrohr speichert alle relevanten Informationen zum Bike und spielt diese per Augmented Reality App auf dem Smartphone aus. Ob Setup-Tipps, Service-Intervalle oder auch Teilelisten und Garantiehinweise – hier wird ein neuer Blick auf’s Bike eröffnet und eine neue Möglichkeit zur Interaktion von Händler, Bike und Biker ermöglicht. Superspannend!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Augmented reality mit allen wesentlichen Daten zum eigentlichen Bike
# Augmented reality mit allen wesentlichen Daten zum eigentlichen Bike - Alutech läutet mit der neuen Fanes die nächste Runde Digitalisierung am Bike ein

BikeYoke

Stefan „Sacki“ Sack von BikeYoke hatte keinen Stand auf der Eurobike, konnte jedoch unter der Hand mit einer XC-Ausführung der beliebten BikeYoke Revive Sattelstütze überraschen. Die äußeren Daten lesen sich vielversprechend: 80 mm Absenkung bei 400 mm Länge (um 100 mm kürzbar) und ein Gewicht von 385 g (30,9 mm; eine 31,6 mm Ausführung wird ebenfalls verfügbar sein). Die Funktion soll wie gewohnt überzeugend sein, doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich ein erheblicher Unterschied zum bekannten Modell: die Schraube zur Entlüftung fehlt und wir finden zumindest heraus, dass das gesamte Innenleben überarbeitet worden sein soll. Von unten in die Stütze geschaut lässt sich zumindest erkennen, dass es keinen Hebelmechanismus mehr gibt, sondern der Seilzug einen Mechanismus im Inneren der Stütze betätigt. Das war dann auch schon wieder alles – genauere Informationen werden wir wohl erst im Herbst zum Marktstart erfahren. Wir sind und bleiben gespannt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
80 mm Verstellweg müssen für XC reichen
# 80 mm Verstellweg müssen für XC reichen - knapp über 380 g soll die Stütze auf die Waage bringen, der obere Bereich ist konifiziert und nicht klemmbar
Image may be NSFW.
Clik here to view.
An der Klemmung gibt es vielleicht noch das ein oder andere Gramm zu sparen
# An der Klemmung gibt es vielleicht noch das ein oder andere Gramm zu sparen - viel spannender ist jedoch, dass die Entlüftungsschraube entfallen ist. Im Inneren der Stütze arbeitet ein vollständig neues Innenleben
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Gut zu erkennen und doch nicht zu verstehen: Die neue BikeYoke XC Dropper-Post wird nicht mehr über einen Hebel angesteuert
# Gut zu erkennen und doch nicht zu verstehen: Die neue BikeYoke XC Dropper-Post wird nicht mehr über einen Hebel angesteuert - der Anschluss sitzt über 10 cm tief in der Stütze und erlaubt das Kürzen der Stütze, um noch weiter das Gewicht zu reduzieren

PI ROPE

Die Faserspeichen von PI ROPE waren auf dem Bike-Festival am Gardasee eines unserer absoluten Highlights. Auf der Eurobike war das junge Gründerteam nun schon mit einem kleinen eigenen Stand auf dem Freigelände vertreten und unser Testlaufradsatz geht nach der Messe direkt in die Redaktion. Dann wird sich Jens der Frage annehmen, ob die neuartigen und besonders leichten Faserspeichen nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch in der Praxis überzeugen können.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
PI ROPE gibt richtig Gas und zeigt diverse fertig aufgebaute Laufradsätze
# PI ROPE gibt richtig Gas und zeigt diverse fertig aufgebaute Laufradsätze - unser Testlaufrad wird schon bald die Redaktion erreichen und dann zeigen müssen, was in seinen Faserspeichen steckt
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Optisch ein Knaller aber wohl (zunächst) nicht für die Serie geplant: die Fasern gibt es auch gefärbt, zum Beispiel in schwarz oder blau
# Optisch ein Knaller aber wohl (zunächst) nicht für die Serie geplant: die Fasern gibt es auch gefärbt, zum Beispiel in schwarz oder blau

Lupine

Während in den letzten Monaten alle Welt von der DSGVO in Atem gehalten worden ist, hat Lupine es mit der STVO zu tun bekommen. So gelten nunmehr auch für die Bike-Leuchten engere Regeln. Die 70 W starke Lupine Alpha ist so in Deutschland derzeit nicht erhältlich. Die Eckdaten sind mit 7.200 Lumen allerdings feuerentfachend stark; eine Übersicht über alle wirklichen Neuheiten von Lupine folgt wie gewohnt mit Video.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Lupine Alpha ist hell, sehr hell
# Die Lupine Alpha ist hell, sehr hell - so hell in der Tat, dass sie in Deutschland nicht erhältlich ist

Rohloff

Die Rohloff Speedhub ist eine Instanz – seit gefühlt Jahrzehnten drehen die 14-Gang-Naben zuverlässig vor allem an laufleistungsstarken Bikes ihre Runden. Für 2018 ändert sich weder an der Zuverlässigkeit noch an der Technik grundlegend etwas. Während wir gespannt auf eine Evolution oder sogar Revolution bei den Nabenschaltungen warten, gibt es immerhin Detailoptimierungen zu verkünden.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Detailoptimierung: eine neue Ritzel / Pulley-Aufnahme mit Lockring (Mitte rechts) soll auch die letzten Geräusche bei Verwendung eines Zahnriemens aus dem Antriebsstrang verbannen
# Detailoptimierung: eine neue Ritzel / Pulley-Aufnahme mit Lockring (Mitte rechts) soll auch die letzten Geräusche bei Verwendung eines Zahnriemens aus dem Antriebsstrang verbannen

Fahrer von Zahnriemen wie dem Gates Carbon Drive haben in der Vergangenheit teils mit Geräuschen an der Aufnahme zu kämpfen gehabt. Konventionell kommt hier ein Steckritzel oder eine Steckriemenscheibe mit Sicherungsring zum Einsatz. Der Hintergrund der Geräusche: Die gesteckte Riemenscheibe ist nicht axial verspannt und Mikrobewegungen, durch die Vorspannung des Riemens bedingt, können hörbar werden. Diesen wirkt Rohloff nun mit einer Designänderung entgegen und bringt für die Speedhub eine Aufnahme mit Schraubverschluss – ganz ähnlich einer konventionellen Kassettenaufnahme – auf den Markt. Diese hört auf den Namen Rohloff Splined Carrier L (wie „L”ock-Ring) und ist mit Riemenpulleys und Ritzeln ab 15 Zähnen kompatibel; wer das kleine 13-Zähne-Ritzel montieren will, muss bei der altbekannten Lösung bleiben.

Außerdem hat Rohloff an der Umweltverträglichkeit der Speedhub gearbeitet. So sind alle Schmier- und Spühlöle ab sofort biologisch abbaubar. Ein verlorener Tropfen hier und ist in Zukunft also weniger umweltschädlich als noch zuvor.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bewährt und erneut unverändert: "Never touch a running system" scheint man sich bei Rohloff zu sagen und schickt die Speedhub unverändert ins nächste Jahr
# Bewährt und erneut unverändert: "Never touch a running system" scheint man sich bei Rohloff zu sagen und schickt die Speedhub unverändert ins nächste Jahr

Und dann gibt es da doch eine kleine – technisch nicht einfache – echte Neuheit bei Rohloff. Zunächst nur für BOSCH E-Bike Antriebe bietet Rohloff eine elektrische Schaltaktuatorik an. Über einen kompakten Taster am Lenker kann geschaltet werden, das Display zeigt den jeweils eingelegten Gang an. Dabei ist die Schaltstrategie so optimiert, dass die Gangwechsel bevorzugt in der vertikalen Kurbelstellung vorgenommen werden, wenn die niedrigsten Drehmomente anliegen. Gleichzeitig nimmt der Elektromotor für den Schaltvorgang kurzzeitig das Drehmoment zurück. Das schont den Antriebsstrang und vermeidet erhöhten Verschleiß, den die elektrische Unterstützung und ein Schalten unter Last verursachen könnte.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Elektrisch schalten bei Rohloff jetzt neu in Verbindung mit Bosch Antrieben
# Elektrisch schalten bei Rohloff jetzt neu in Verbindung mit Bosch Antrieben
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Möglich macht dies der kleine Aktuator am Ausfallende, der direkt in die Steuerungslogik des Antriebsstranges eingebunden ist
# Möglich macht dies der kleine Aktuator am Ausfallende, der direkt in die Steuerungslogik des Antriebsstranges eingebunden ist

Für die Zukunft wird auch über eine Shimano Di2 ähnliche Lösung nachgedacht, die die Schaltung an konventionellen Mountainbikes elektrifiziert. Der klobige Drehgriff und die doppelte Zugführung zum Hinterbau würden entfallen.

Brakeforce One

Brakeforce One hatte sich mit der ersten wasserbasierten Bremse viel Aufmerksamkeit erarbeitet, doch der Markterfolg ist bislang überschaubar gewesen. Denn während die Bremse in unserem Test grundsätzlich überzeugen konnte, sind Druckpunkt und Hebelgefühl nicht dort gewesen, wo die meisten Mountainbiker es erwartet hätten. Die Kritik hat man sich zu Herzen genommen und so verspricht das jüngste Facelift der Brakeforce One ein verbessertes Hebelgefühl bei gleichbleibender Leistung und Temperaturbeständigkeit. Wir sind gespannt, ob die Versprechen beim ersten Fahrtest gehalten werden können.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bei Brakeforce One hat man sich die Kritik am Hebelgefühl zu Herzen genommen
# Bei Brakeforce One hat man sich die Kritik am Hebelgefühl zu Herzen genommen - das Facelift soll über ein geändertes Übersetzungsverhältnis einen härteren Druckpunkt bieten; der selbst Druckpunkt und der Luftspalt sollen sich besser einstellen lassen

Neben dem Bremsengeschäft engagiert sich Brakeforce One auch intensiv im Bereich Mobilitätsforschung und Vernetzung. Ein Beispiel hierfür ist der visionäre Flynn Scooter, der von ICB-Designer Stefan Stark entwickelt worden ist. Der Elektrotretroller ist in wenigen Sekunden faltbar und soll einen Beitrag zur Verbesserung Mobilität im kurzstreckenbereich leisten. Die Preise sollen bei ca. 1.250 € beginnen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Spannendes Projekt: Brakeforce One Entwickler Stefan Stark hat einen visionären Elektrotretroller auf die Beine gestellt...
# Spannendes Projekt: Brakeforce One Entwickler Stefan Stark hat einen visionären Elektrotretroller auf die Beine gestellt...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
... der Flynn kommt mit vielen Integrallösungen daher und ist optisch ein echter Hingucker
# ... der Flynn kommt mit vielen Integrallösungen daher und ist optisch ein echter Hingucker

Bionicon

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das Bionicon rEVO 0 ist das Topmodell der Crew vom Tegernsee und in limitierter Stückzahl verfügbar
# Das Bionicon rEVO 0 ist das Topmodell der Crew vom Tegernsee und in limitierter Stückzahl verfügbar - der Preis liegt bei 4.499 €
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Technik ist bekannt und bewährt
# Die Technik ist bekannt und bewährt - für den Uphill fährt die Gabel ein und der Dämpfer aus, wodurch eine extreme Steigposition erreicht wird

Continental

Neben elektrischen Antriebssystemen ist wie gewohnt auch die Reifensparte von Continental auf der Eurobike vertreten und zeigt einige überarbeitete Modelle sowie neue Varianten. Die bekannten Profile Continental Baron Projekt und Continental Trail King kommen beide in einer großvolumigen 2,6“ Ausführung.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Continental geht in die Breite und adaptiert bekannte Profile für neue Breiten
# Continental geht in die Breite und adaptiert bekannte Profile für neue Breiten
Image may be NSFW.
Clik here to view.
So kommt der Baron Projekt in dicken 2,6"...
# So kommt der Baron Projekt in dicken 2,6"...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
... der bewährte Trail King folgt auf den Fuß
# ... der bewährte Trail King folgt auf den Fuß

Neu aufgelegt hat Continental die bekannten Cross Country- und Trail-Reifen von Race King über Cross King bis hin zu Mountain King und Trail King. Den Race King gibt es in Dimensionen von 26“ bis 29 x 2,2“, bei den All Mountain-Modellen werden auch breite 2,4“ Ausführungen angeboten.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Continental Mountain King zeigt sich mit grundlegend überarbeiteten Profil für die neue Saison...
# Der Continental Mountain King zeigt sich mit grundlegend überarbeiteten Profil für die neue Saison...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
... parallel dazu sind auch der Race King, der Cross King und der Trail King angefasst worden
# ... parallel dazu sind auch der Race King, der Cross King und der Trail King angefasst worden
Image may be NSFW.
Clik here to view.
So gehen die Continental Reifen mit bewährten Gummimischungen und angepassten Profilen / Karkassen in die neue Saison
# So gehen die Continental Reifen mit bewährten Gummimischungen und angepassten Profilen / Karkassen in die neue Saison
Diashow: Eurobike 2018 - Sammelbecken – BikeYoke, PI ROPE, Rohloff und mehr
Image may be NSFW.
Clik here to view.
... der Flynn kommt mit vielen Integrallösungen daher und ist optisch ein echter Hingucker
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ein so aufgeräumtes Cockpit hat seinen Preis...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Perfekt integriert laufende Züge an der neuen Alutech Fanes
Image may be NSFW.
Clik here to view.
PI ROPE gibt richtig Gas und zeigt diverse fertig aufgebaute Laufradsätze
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Elektrisch schalten bei Rohloff jetzt neu in Verbindung mit Bosch Antrieben
Diashow starten »

Alle Artikel zur Eurobike 2018

Der Beitrag Sammelbecken – BikeYoke, PI ROPE, Rohloff und mehr erschien zuerst auf MTB-News.de.

Eurobike 2018: NEWMEN – ultraleichte Laufräder und Naben, günstige Vorbauten

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Newmen hat sich auf dem Markt als Anbieter von leichten und belastbaren Komponenten einen Namen gemacht – auf der Eurobike 2018 zeigt das Team einen extrem leichten Cross Country-Laufradsatz, der mit den neuen Evolution UL Naben in Zukunft ganz nah an den 1.000 g kratzen soll. Außerdem gibt es neue Downhill-Naben sowie einen günstigen aber immer noch leichten Vorbau zu sehen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Eye-Catcher seit Markteinführung: NEWMEN bietet seine Carbon-Komponenten gefärbt an
# Der Eye-Catcher seit Markteinführung: NEWMEN bietet seine Carbon-Komponenten gefärbt an

Newmen 2019

  • 29″ XC Laufradsatz mit 1.063 g und PI ROPE Speichen
  • 12 x 157 mm Nabe für neuen Downhill-Laufradsatz
  • Evolution UL Naben mit < 250 g Setgewicht
Diashow: Eurobike 2018 - NEWMEN – ultraleichte Laufräder und Naben, günstige Vorbauten
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Knapp über 92 g für die Vorderradnabe (15 x 110 mm)...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Wir stehen zu unserem Wort: Die PI ROPE Speichen scheinen eine echte Revolution im Laufradgewicht anzustoßen
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Günstige Alternative: Bei überschaubarem Mehrgewicht bietet NEWMEN den 318.4 Vorbau zu einem deutlich niedrigerem Preis an
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Mit 1.063 g liegt der NEWMEN PI ROPE RaceLine Squirrel X.22 Laufradsatz extrem gut im Rennen
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Evolution SL G.30 Laufradsatz richtet sich mit breiten Naben an Downhiller und Freerider
Diashow starten »

Das Team von Newmen zeigt auf der Eurobike Neuerungen in den Bereichen Laufrad und Vorbau. Gemeinsam mit dem Team von PI ROPE zeigt man das NEWMEN PI ROPE RaceLine Squirrel X.22 Laufrad auf die Naben, das in 29“ mit einem Gewicht von schlanken 1.063 g punktet – die Faserspeichen (Vectran) leisten einen beträchtlichen Anteil daran, diese Gewicht zu erreichen. Um sich in Zukunft noch näher an die magische Grenze von 1.000 g für den kompletten Laufradsatz zu arbeiten hat NEWMEN zwei passende Naben vorgestellt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Mit 1.063 g liegt der NEWMEN PI ROPE RaceLine Squirrel X.22 Laufradsatz extrem gut im Rennen
# Mit 1.063 g liegt der NEWMEN PI ROPE RaceLine Squirrel X.22 Laufradsatz extrem gut im Rennen - das Fahrergewicht ist lediglich auf 125 kg beschränkt
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die PI ROPE Speichen hatten wir das erste mal live auf dem Bike Festival am Gardasee gesehen
# Die PI ROPE Speichen hatten wir das erste mal live auf dem Bike Festival am Gardasee gesehen - seither haben die beiden Teams intensiv daran gearbeitet, die ersten Laufräder in die Tests zu bringen und fleißig an der Gewichtsschraube zu drehen
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Wir stehen zu unserem Wort: Die PI ROPE Speichen scheinen eine echte Revolution im Laufradgewicht anzustoßen
# Wir stehen zu unserem Wort: Die PI ROPE Speichen scheinen eine echte Revolution im Laufradgewicht anzustoßen

Die Newmen Evolution UL stellt die aktuell höchste Evolutionsstufe im Nabenbereich dar und bringt im Set lediglich 247,5 g auf die Waage. Das Vorderrad alleine liegt bei 92,4 g – am Hinterrad bleibt die Waage bei 155 g stehen. Das sind 36 g (Vorderrad) beziehungsweise 64 g (Hinterrad) weniger als bei den bekannten Newmen Evolution SL Naben. Möglich wird das unter anderem durch einen überarbeiteten Freilaufmechanismus, bei dem die antriebsseitige Zahnscheibe integraler Bestandteil des XD-Freilaufkörpers ist. Anstatt wie bisher aus zwei Teilen wird die Zahnscheibe direkt mit gefräst. Die Haltbarkeit soll hingegen nicht negativ beeinflusst werden: Newmen gibt die Evolution UL von XC bis AM frei und für Systemgewichte bis 125 kg. Der Preis liegt bei 220 € für die Vorderradnabe und 380 € für das Hinterrad.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Rekordverdächtig: Zusammen bringen die Naben keine 250 g auf die Waage
# Rekordverdächtig: Zusammen bringen die Naben keine 250 g auf die Waage - so soll der ohnehin schon leichte Laufradsatz in Zukunft nochmals abspecken
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Knapp über 92 g für die Vorderradnabe (15 x 110 mm)...
# Knapp über 92 g für die Vorderradnabe (15 x 110 mm)...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
... und schlanke 155 g für die Hinterradnabe (12 x 148 mm, XD Freilauf) sind eine Ansage
# ... und schlanke 155 g für die Hinterradnabe (12 x 148 mm, XD Freilauf) sind eine Ansage

Am anderen Ende der Gewichtsspirale nimmt Newmen einen neuen Laufradsatz für Abfahrer und Piloten von Bikes mit breiten 157 mm Hinterbauten neu ins Programm auf. Der Newmen Evolution SL G.30 verwendet die bekannten Newmen Evolution SL Naben in neuer Breite, Sapim Race Speichen und die bewährten 30 mm Aluminiumfelgen. Die Laufräder sind bis 145 kg Systemgewicht freigegeben und bringen zwischen 1.900 g (27,5“) und 2.003 g (29“) auf die Waage. Die breiten Newmen Evolution SL DH Naben sind darüber hinaus wie gewohnt auch einzeln verfügbar.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Evolution SL G.30 Laufradsatz richtet sich mit breiten Naben an Downhiller und Freerider
# Der Evolution SL G.30 Laufradsatz richtet sich mit breiten Naben an Downhiller und Freerider - das Gewicht liegt bei knapp 1.900 g (27,5") und gewichtstechnisch ist erst bei 145 kg schluss

Neben den teuren, leichten Naben zeigte Newmen auf der Eurobike auch die neue Evolution 318.4 Vorbauserie als günstige Alternative zum bekannten Evolution SL 318.4. Der Einsatzbereich umfasst weiterhin XC bis DH und im Bezug auf Steifigkeit, Stabilität und Haltbarkeit Solen keine Abstriche zu machen sein. Stattdessen gibt es jedoch dank 6061er Legierung (statt 7050) und Stahl- statt Titanschrauben einen beinahe halbierten Preis. Und mit 126 g bei 50 mm Länge liegt der Vorbau noch immer gut im Rennen. Angeboten wird der Vorbau in Längen von 30 bis 120 mm (10 mm Schritte).

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Günstige Alternative: Bei überschaubarem Mehrgewicht bietet NEWMEN den 318.4 Vorbau zu einem deutlich niedrigerem Preis an
# Günstige Alternative: Bei überschaubarem Mehrgewicht bietet NEWMEN den 318.4 Vorbau zu einem deutlich niedrigerem Preis an - es kommen eine andere Legierung und Stahlschrauben zum Einsatz
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Volles Programm: NEWMEN bietet die Vorbauten in 10 mm Schritten zwischen 30 und 120 mm an
# Volles Programm: NEWMEN bietet die Vorbauten in 10 mm Schritten zwischen 30 und 120 mm an

Alle Artikel zur Eurobike 2018

Der Beitrag NEWMEN – ultraleichte Laufräder und Naben, günstige Vorbauten erschien zuerst auf MTB-News.de.

Eurobike 2018: Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Tune hat auf der Eurobike 2018 einen neuen ultraleichten Laufradsatz mit Polymer-Speichen, eine schicke Ahead-Cap und einen recycelbaren Carbon-Sattel gezeigt. Alle Infos zu den neuen Tune Produkten gibt’s hier.

Diashow: Eurobike 2018 - Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die neuen Polymer-Speichen sind mit allen herkömmlichen Naben und Felgen kompatibel ...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4724
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Für einen Preis von 29 € wandert diese aufwendig gefräste Ahead-Cap über die Ladentheke.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4752
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Tune BlackBurner 29 TE Laufradsatz kommt mit Textil-Speichen und bringt 999g auf die Waage.
Diashow starten »

Tune Black Burner 29 TE Laufradsatz

Mit dem Black Burner 29 TE-Laufradsatz gehen die Ingenieure bei Tune neue Wege. Anstatt herkömmlichen Speichen kommen bei dem nur 999 g schweren XC-Laufradsatz Speichen aus einem Kunststoffgewebe zum Einsatz. Die neuen Polymer-Speichen benötigen keine speziellen Naben oder Felgen, sondern sind mit allen herkömmlichen Bauteilen kompatibel. Außerdem sollen die Kunststoff-Speichen weder ein Problem mit UV-Strahlung noch mit Verschmutzung haben. Neben den neuen dreifach gekreuzten Textil-Speichen kommen beim Black Burner 29 TE-Laufradsatz Tune Prince 32L und Princess 32L Naben, eloxierte Aluminium-Nippel und Tune Black Burner Skyline Light-Felgen zum Einsatz.

  • leichter Laufradsatz mit Textil-Speichen
  • die Polymer-Speichen sind mit allen herkömmlichen Naben und Felgen kompatibel
  • Einsatzbereich XC
  • Felgen Tune Black Burner Skyline Light
  • Naben Tune Prince 32L und Princess 32L
  • Speichen dreifach gekreuzte Textil-Speichen
  • Laufradgröße 29″
  • Gewicht 999 g
  • Preis circa 3.000 €
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Tune BlackBurner 29 TE Laufradsatz kommt mit Textil-Speichen und bringt 999g auf die Waage.
# Der Tune BlackBurner 29 TE Laufradsatz kommt mit Textil-Speichen und bringt 999g auf die Waage.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die neuen Polymer-Speichen sind mit allen herkömmlichen Naben und Felgen kompatibel ...
# Die neuen Polymer-Speichen sind mit allen herkömmlichen Naben und Felgen kompatibel ...
Image may be NSFW.
Clik here to view.
... und lassen sich genau so einspeichen wie Stahlspeichen.
# ... und lassen sich genau so einspeichen wie Stahlspeichen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4727
# MTB-News Marcus Jaschen IMG 4727
Image may be NSFW.
Clik here to view.
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4752
# MTB-News Marcus Jaschen IMG 4752
Image may be NSFW.
Clik here to view.
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4724
# MTB-News Marcus Jaschen IMG 4724

Tune Skyracer Sattel

Auch der Skyracer Sattel ist neu im Programm der Edelschmiede aus dem Schwarzwald. Die einteilige Konstruktion erlaubt es den Tune-Ingenieuren, einen mit 69 g ziemlich leichten und gleichzeitig schicken Sattel zu konstruieren. Über die farbige Sattelnase, die in allen Tune-Farben erhältlich ist, lässt sich der Sattel individuell an jedes Bike anpassen. Außerdem lässt sich der Skyracer vollständig recyceln, da statt Harz ein Thermoplast verwendet wird.

  • leichter Carbon-Sattel
  • einteilige Konstruktion
  • verschiedenen Farben der Sattelnase erhältlich
  • zu 100 % recycelbar danke Thermoplast
  • Gewicht 69 g
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der neue Tune Skyracer Sattel kommt mit einer einteiligen Konstruktion daher und wiegt lediglich 69 g.
# Der neue Tune Skyracer Sattel kommt mit einer einteiligen Konstruktion daher und wiegt lediglich 69 g.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4775
# MTB-News Marcus Jaschen IMG 4775
Image may be NSFW.
Clik here to view.
MTB-News Marcus Jaschen  IMG 4778
# MTB-News Marcus Jaschen IMG 4778

Tune-Cap

Mit der Tune-Cap schickt Tune eine 4,9 g leichte und aufwendig gefräste Ahead-Cap ins Rennen. Für einen Preis von 29 € kann man die eloxierte Tune-Cap, die in vielen verschiedenen Farben erhältlich ist, sein Eigen nennen.

  • eloxierte und aufwendig gefräste Ahead-Cap
  • Farben silber, schwarz, rot, gelb, orange, blau und grün
  • Gewicht 4,9 g (inklusive Schraube)
  • Preis 29 €
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Für einen Preis von 29 € wandert diese aufwendig gefräste Ahead-Cap über die Ladentheke.
# Für einen Preis von 29 € wandert diese aufwendig gefräste Ahead-Cap über die Ladentheke.

Tune BC-12 Achsensystem

Die BC-12 Achse soll mithilfe kugeliger Auflageflächen Fluchtungsfehler im Rahmen ausgleichen. Da durch das Ausgleichen der Rahmentoleranzen keine Biegekräfte mehr auf die Achse wirken sollen, konnte die Achse auf einen geringen Durchmesser abgedreht werden.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das BC-12 Achsensystem soll mögliche Fluchtungsfehler im Rahmen ausgleichen.
# Das BC-12 Achsensystem soll mögliche Fluchtungsfehler im Rahmen ausgleichen.

Alle Artikel zur Eurobike 2018

Der Beitrag Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel erschien zuerst auf MTB-News.de.

Fun Works AM Ride 30 im Test: Günstig, haltbar und gut?

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Fun Works AM Ride 30 im Test: „Testet doch mal günstigere Laufradsätze!” So oder so ähnlich war der Tonus nach diversen Tests von Carbon-Laufrädern in der Vergangenheit. Wir haben uns einem Uservorschlag angenommen und den Fun Works AM Ride 30 einem Langzeittest unterzogen – ist günstig auch gut genug?

Steckbrief: Fun Works AM Ride 30

Fun Works ist die Hausmarke des deutschen Bikeshops ActionSports. Seit 15 Jahren arbeitet man im Hause Fun Works stetig an der Spezialität: dem Laufradbau. Mit dem AM Ride 30 bietet Fun Works einen Laufradsatz in konventioneller Bauweise an: J-Bend Speichen, 6-loch Bremsaufnahme, kompatibel mit SRAM XD- und Shimano-Freiläufen und eine klassische Felge mit 32+1 Löchern. Keine Extrawürste, alles einfach austauschbar. Modern ist der Laufradsatz hinsichtlich der Einbaubreite und der recht breiten Felge. Mit Boost 110 und 148, sowie einer Innenweite von 30 mm deckt man die aktuelle Nachfrage nach breiteren Ausfallenden und Felgen gut ab. All das bei einem Gewicht von 1750 g kostet den Endverbraucher aktuell 499,00 € 399,90 €. Hört sich fair an!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Günstig, haltbar, gut? Mit dem AM Ride 30 schickt Fun Works einen Laufradsatz ins Rennen, der derzeit für schlanke 399,00 € erhältlich ist
# Günstig, haltbar, gut? Mit dem AM Ride 30 schickt Fun Works einen Laufradsatz ins Rennen, der derzeit für schlanke 399,00 € erhältlich ist - gleichzeitig will er mit akzeptablem Gewicht und guter Haltbarkeit punkten. Geht diese Rechnung auf? Wir haben den 29"-Laufradsatz getestet!
Diashow: Fun Works AM Ride 30 im Test - Günstig, haltbar und gut?
Image may be NSFW.
Clik here to view.
An Nehmerqualitäten mangelt es den Fun Works AM Ride 30 nicht.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die per Wassertransferdruck angebrachten Decals auf der schick verarbeiteten Felge geben Aufschluss über Druckempfehlung, ERD und mehr.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Zur Tubelessmontage muss man ein Felgenband einkleben, diverse Reifen stellten sich hier aber als unproblematisch heraus.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Trotz 29" und 32 Speichen, fällt auch das Boost Hinterrad mit 969 g nicht schwer aus.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Um den Freilauf zu tauschen, muss man lediglich die Endkappe und den Freilauf abziehen.
Diashow starten »

Im Detail

Trotz der gerade im Vergleich zu Carbon-Laufrädern niedrigen Anschaffungskosten muss sich der Fun Works AM Ride 30 nicht verstecken. Mit der 21,6 mm hohen Felge und den 32 Speichen wirkt er optisch äußerst stabil – schlägt sich das auch aufs Gewicht nieder? Unsere Waage zeigt 817 g für das Vorderrad und 969 g für das Hinterrad an. Insgesamt also 1786 g, unser Test-Laufradsatz in 29″ weicht um 36 g von der Herstellerangabe ab. Diese Abweichung ist aber durchaus zu verschmerzen. Der Blick wandert weiter über die Felge: große, per Wassertransferdruck angebrachte Decals zieren die schwarze Felge, welche aus einem speziell entwickelten “New Era Alloy” gefertigt ist. Dieses Material soll eine ideale Mischung aus geringem Gewicht und hoher Steifigkeit bieten. Im Felgenbett liegen die Bohrungen für die Speichen offen. Für den Tubeless-Aufbau muss also ein Felgenband eingezogen werden. Zudem fällt die Verklebung am Felgenstoß auf. Optisch ist diese recht gleichmäßig ausgeführt.

Auch die Nabe ist in ihrer Bauweise recht konventionell: Zum Einsatz kommt ein Sperrklinkenfreilauf mit 4 Sperrklinken und 48er Verzahnung. Dadurch ergibt sich ein Einrastwinkel von 7,5°. Fun Works bietet die Nabe in drei Farben an: rot, blau oder schwarz kann man im Konfigurator auswählen.

Bei der Montage der Laufräder fällt nichts weiter negativ auf. Die Tubeless-Montage diverser Reifen von Maxxis, Vittoria und Specialized stellt sich als höchst unproblematisch und fast schon langweilig heraus. Wechselt man den Freilauf, muss man lediglich auf eine Beilagscheibe und deren korrekte Position achten, damit man das Bike nach dem Laufradeinbau nicht versehentlich auf Fixed Gear umbaut. Selbst wenn dieser Fehler passiert, ist er schnell korrigiert – der Freilauf lässt sich, ähnlich wie man es von Hope kennt, einfach abziehen. Dank dieser schnellen und einfachen Umrüstmöglichkeit wechselte der Laufradsatz während des Testzeitraums recht häufig den Freilauf und das Rad.

Geht man in den Vergleich mit den letzten getesteten Alu-Laufradsätzen, reiht sich der Fun Works AM Ride 30 durchweg im besseren Mittelfeld ein:

Marke ModellUVPGewichtInnenweiteMaximalgewicht 
Fun WorksAM Ride 30499,90 €1768 g30 mm120 kg
NewmenEvolution SL A.30698,00 €1669 g30 mm 125 kgTestbericht lesen
HopeTech Enduro485,00 €2063 g28 mmN/ATestbericht lesen
Stans NoTubesZTR Flow MK3599,90 €1918 g29 mm113 kgTestbericht lesen
AcrosEnduro Race749,00 €1626 g25 mm95 kgTestbericht lesen
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die per Wassertransferdruck angebrachten Decals auf der schick verarbeiteten Felge geben Aufschluss über Druckempfehlung, ERD und mehr.
# Die per Wassertransferdruck angebrachten Decals auf der schick verarbeiteten Felge geben Aufschluss über Druckempfehlung, ERD und mehr. - Diese zu entfernen ist allerdings nicht ganz einfach.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
J-Bend Speichen, 6-Loch-Bremsscheibenaufnahme, Shimano HG oder SRAM XD Driver – der konventionelle Aufbau lässt keine Wünsche übrig.
# J-Bend Speichen, 6-Loch-Bremsscheibenaufnahme, Shimano HG oder SRAM XD Driver – der konventionelle Aufbau lässt keine Wünsche übrig. - Die Naben sind auch einzeln erhältlich, sowohl fürs Boost als auch fürs 142/135 mm Einbaumaß.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Zur Tubelessmontage muss man ein Felgenband einkleben, diverse Reifen stellten sich hier aber als unproblematisch heraus.
# Zur Tubelessmontage muss man ein Felgenband einkleben, diverse Reifen stellten sich hier aber als unproblematisch heraus. - Ob die geklebte Felge halten wird? Industriekleber sollten Leistungsstark genug sein.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Um den Freilauf zu tauschen, muss man lediglich die Endkappe und den Freilauf abziehen.
# Um den Freilauf zu tauschen, muss man lediglich die Endkappe und den Freilauf abziehen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Dahinter liegt die Verzahnung: 48 Einrastpunkte ergeben 7,5° Einrastwinkel.
# Dahinter liegt die Verzahnung: 48 Einrastpunkte ergeben 7,5° Einrastwinkel.

Technische Daten

Alle technischen Daten, Details und Standards des Fun Works AM Ride 30 findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:

Technische Daten zum Ausklappen

Was?Antwort
Felgenbreite35 mm
Felgen-Innenweite30 mm
Felgenhöhe21,6 mm
Felgen ERD597 mm
FelgenprofilMit Haken, offen
Felgen MaterialNew Era Alloy
Gewicht Felge495 g
Preis Felge99,90 € 89,90 €
Maximaler Luftdruck3 bar
Maximale Speichenspannung1.200 N
Unterlegscheibe nötig?Nein
NippelDT Swiss ProLock Alloy
Speichenzahl32
SpeichentypJ-Bend
SpeicheDT Swiss Competition Race
Bremsaufnahme6 Loch
FreilauftypSRAM XD, Shimano HG (je 59,90 € Nachkaufpreis)
Sperrklingen4 Stück
Rasterung48 Zähne
AchsstandardBoost 148 oder X12
Gewicht Hinterrad Nabe275 g (Boost), 260 g (X12)
Gewicht Vorderrad Nabe145 g (Boost), 140 g (X12)
Preis Hinterrad Nabe179,90 €
Preis Vorderrad Nabe69,90 € (Boost), 79,90 € (X12)
Lageranzahl Hinterrad Nabe4 Stück
Lageranzahl Vorderrad Nabe2 Stück

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Mit 817 g ist das Vorderrad des Fun Works AM Ride 30 nicht besonders schwer für den empfohlenen Einsatzbereich.
# Mit 817 g ist das Vorderrad des Fun Works AM Ride 30 nicht besonders schwer für den empfohlenen Einsatzbereich.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Trotz 29" und 32 Speichen, fällt auch das Boost Hinterrad mit 969 g nicht schwer aus.
# Trotz 29" und 32 Speichen, fällt auch das Boost Hinterrad mit 969 g nicht schwer aus.

Auf dem Trail

Laufräder haben es im Test nicht immer leicht: Regelmäßig wird zwischen Fahrern und Bikes durchgetauscht und mit dem ein oder anderen Reifen werden erste Erfahrungen gesammelt. Ähnlich erging es dem Fun Works AM Ride 30: Wegen Ausfällen am Downhillbike musste er am Enduro in den Bikepark, sollte sich aber auch auf schnellen, weniger technischen Trail-Runden beweisen und dabei ein breit gestecktes Spektrum an Vorlieben und Fahrertypen zufriedenstellen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bergauf geht es dank dem guten Gewicht zügig.
# Bergauf geht es dank dem guten Gewicht zügig.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bergab überzeugen die Laufräder mit solidem Handling und einer guten Balance aus Nachgiebigkeit und Präzision.
# Bergab überzeugen die Laufräder mit solidem Handling und einer guten Balance aus Nachgiebigkeit und Präzision.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
An Nehmerqualitäten mangelt es den Fun Works AM Ride 30 nicht.
# An Nehmerqualitäten mangelt es den Fun Works AM Ride 30 nicht.

Eine Innenweite von 30 mm in Kombination mit einem 2.5er Wide Trail-Reifen ist schon eine ziemlich beeindruckende Kombination, was den Grip angeht. Entsprechend hoch waren im Testablauf die Kurvengeschwindigkeiten: Hier stellt sich dann immer die Frage, wann die Haftung so hoch wird, bis der Reifen aus den Flanken der Felge gezogen wird und es zum Luftverlust (“Burping”) kommt.

Geht es bergab, sind die Laufräder fast unheimlich unauffällig. Die mit 21,6 mm mittelhohe Felge fällt nicht zu steif aus und nimmt damit einiges an Kraftspitzen vom Fahrer weg. Trotzdem reicht die Steifigkeit vollkommen aus, um seine Linien mit hoher Präzision zu treffen. Kurz gesagt: Volltreffer zwischen Nachgiebigkeit und Präzision! Kombiniert man diese sehr gute Balance mit breiten Reifen auf 30 mm Innenweite, steigt der Grip stark an. Obwohl der Grip sehr hoch ist, konnten wir keinen der getesteten Reifen von der Felgenflanke ziehen. Am Felgenhorn ist das Felgenbett etwas vertieft, somit müsste der Reifen erst die Erhöhung überwinden – selbst provozieren ließ sich das aber nicht.

Trotz diverser hör- und fühlbarer Durchschläge auf die Felge wollte uns der Defektteufel mit den Fun Works AM Ride 30 Laufrädern nicht heimsuchen. Durch das Hakenprofil bietet das Felgenhorn eine größere Auflagefläche, was Reifen und Karkasse beim Durchschlag vor Schäden schützt, da die Einschlagskraft besser verteilt wird. Hier hatten wir in der Vergangenheit bei schmaleren Felgenhörnern immer wieder mit Defekten zu kämpfen.

Eine genaue Sichtprüfung zum Ende des Testzeitraums zeigt kaum etwas auf. Dellen? Fehlanzeige. Lediglich das Hinterrad ist etwas aus dem Rundlauf gebracht worden. Auch hier rüber kann man guten Gewissens hinweg schauen, denn das Laufrad musste im gesamten Testzeitraum nicht einmal auf den Zentrierständer.

Das ist uns aufgefallen

  • Preis Zum aktuell reduzierten Preis von 399 € ein echter Schnapper!
  • Gewicht Leicht über der Herstellerangabe, gemessen an der Leistung aber gut!
  • Dellenanfälligkeit Die AM Ride 30 Felge zeigte sich schwer unbeindruckt von Steinkontakt
  • Rundlauf Vorne nahezu perfekt, Hinten nach einem Jahr minimal unrund
  • Kompatibilität Abgesehen von der fehlenden DH/Super Boost-Kompatibiltät top!

Fazit – Fun Works AM Ride 30

Für einen sehr fairen Preis bekommt man mit dem Fun Works AM Ride 30 ein rundes Komplettpaket: solide Qualität, gutes Gewicht, hohe Kompatibilität. Auf dem Trail kann der Laufradsatz den positiven Ersteindruck untermauern und überzeugt mit unauffälliger und solider Fahrqualität. Eine gute Balance aus Nachgiebigkeit und Präzision sowie die hohe Dellenresistenz und die einwandfreie Einspeichqualität machen den Laufradsatz zum echten Preis-Leistungs-Kracher!

Pro
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Allrounder-Qualitäten
  • Dellenresistenz
Contra
  • keine Option auf 150/157 mm-Naben
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Fun Works AM Ride 30 kann insgesamt voll überzeugen!
# Der Fun Works AM Ride 30 kann insgesamt voll überzeugen!

Testablauf

Im Rahmen unserer Bike-Tests tauschen wir Laufräder zwischen verschiedenen Bikes hin und her, um so Stärken und Schwächen herauszufahren, sowie die Laufräder auf verschiedene Weisen ans Limit zu bringen. Dazu werden Räder verschiedener Federwegsklassen und Einsatzbereiche verwendet, die Laufräder werden mit entsprechenden Reifen bestückt. Im Test der Fun Works AM Ride 30 wurde der Laufradsatz mit XC bis Enduro Reifen bestückt und in drei verschiedenen Rädern von verschiedenen Testfahrern bewegt.

Hier haben wir den Fun Works AM Ride 30 getestet

  • Singletrails: Lose Böden, offene Kurven, steil, schnell, von staubtrocken bis schlammig
Testerprofile ausklappen
Tester-Profil: Jens Staudt
56 cm95 kg91 cm61 cm190 cm
Jens fährt von Bahnrad bis Downhill alles was zwei Räder und eine Kette hat. Bikes fürs Gelände am liebsten in herausforderndem, technischen und steilem Gelände, egal mit welchem Federweg.
Fahrstil
Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
Ich fahre hauptsächlich
Mountainbike von flowigen Singletrails über Jumptrails bis hin zum Felsenmeer. Mit Hardtails bis hin zum Downhiller.
Vorlieben beim Fahrwerk
Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, moderat progressive Kennlinie
Vorlieben bei der Geometrie
Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 435 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher
Tester-Profil: Christoph Spath
49 cm70 kg94 cm60 cm190 cm
Chris fährt gerne alles, von Dirt Jump über Trail und Enduro bis Downhill, gerne schnell, in grobem Gelände und mit viel Luftstand
Fahrstil
flüssig
Ich fahre hauptsächlich
Downhill, Enduro
Vorlieben beim Fahrwerk
auf der straffen Seite, viel Druckstufe, Balance zwischen Front und Heck
Vorlieben bei der Geometrie
vorne lang, hinten mittellang, flacher Lenkwinkel

Mehr davon? Welchen Laufradsatz sollen wir noch ausprobieren?

Der Beitrag Günstig, haltbar und gut? erschien zuerst auf MTB-News.de.

Kleiner, feiner Helfer: Abgefahren! #58: Newmen Torque Cap Adapter

Image may be NSFW.
Clik here to view.

In unserer Artikelserie “Abgefahren!” findet ihr regelmäßig kurze Vorstellungen von neuen, spannenden Produkten, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute: Die Newmen Torque Cap Adapter. Diese kleinen und günstigen Helferlein sollen den Einbau normaler Naben in RockShox Torque Cap-Federgabeln vereinfachen. Unseren ersten Eindruck vom neuen Torque Cap Adapter findet ihr in dieser Ausgabe von Abgefahren!

Abgefahren: Newmen Torque Cap Adapter

Es ist das günstigste Produkt, dass ich hier seit langem oder gar jemals vorstelle: 4,99 € kosten die Teile. Dabei sind die Newmen Torque Cap Adpapter echte Problemlöser. Klar, Luxusproblemlöser, denn man kann auch ohne sie leben. Aber bei jedem Laufrad-Ein- und Ausbau freue ich mich über die Teile.

Der Hintergrund: RockShox hat vor ein paar Jahren die Torque Cap erfunden. Leider finden sie sich bis heute an so gut wie keinen Naben. Deshalb ist der Laufrad-Einbau an modernen RockShox-Gabeln häufig unnötig frickelig, weil man das Rad selbst auf die Achse zentrieren muss. Das Problem lösen die Newmen Torque Cap Adapter: Sie reduzieren das Einbaumaß von ca. 31 mm auf das „alte” Einbaumaß von 22 mm. Dann lässt sich das Rad wieder einfach einsetzen und festschrauben, das Zielen mit der Achse entfällt.

Technische Daten

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ja, es ist ein Jammer, nicht die ganze Kontaktfläche zu nutzen
# Ja, es ist ein Jammer, nicht die ganze Kontaktfläche zu nutzen - aber leider haben sich Torque Cap-Naben bisher kaum am Markt verbreitet und die Ausfallenden erschweren so den Radeinbau unnötig. Mit den 4,99 € günstigen Torque Cap Adaptern bietet Newmen nun eine praktische Lösung für dieses zwar nicht besonders gravierende, aber doch hin und wieder nervige Problem.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Passt in einen Briefumschlag und sorgt doch für Freude
# Passt in einen Briefumschlag und sorgt doch für Freude
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Montage der Torque Cap Adapter ist ziemlich simpel
# Die Montage der Torque Cap Adapter ist ziemlich simpel
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Zwei Halbmonde lösen das Torque Cap-Problem
# Zwei Halbmonde lösen das Torque Cap-Problem
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Rückseite der Adapter ist selbstklebend
# Die Rückseite der Adapter ist selbstklebend

Fazit – Newmen Torque Cap Adapter

Diese zwei kleinen Teile sind so simpel und gleichzeitig so gut, da kann ich mich richtig drüber freuen. Jedem, der eine aktuelle Torque Cap RockShox-Federgabel mit einem Vorderrad ohne Torque Caps fährt, lege ich die 5 € für den Newmen Torque Cap Adapter ans Herz; denn es ist einfacher als die Naben-Kappen zu tauschen und, Hand aufs Herz: Den Torque Cap-Vorteil zu spüren war noch nie einfach …

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Einbauen und vergessen
# Einbauen und vergessen - die Teile halten und stören nie wieder.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nicht mehr zielen müssen
# Nicht mehr zielen müssen - die Newmen Torque Cap Adapter lösen ein kleines Luxusproblem.

Weiterlesen

Weitere kurze Tests aus der Serie Abgefahren! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!

Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Abgefahren!

Der Beitrag Abgefahren! #58: Newmen Torque Cap Adapter erschien zuerst auf MTB-News.de.

Viewing all 279 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>