Quantcast
Channel: MTB Laufräder - MTB-News.de
Viewing all 274 articles
Browse latest View live

Race Face Next R36-Carbonlaufräder: Mehr Traktion dank breiterem Profil

$
0
0

Race Face Next R36: Race Face erweitert die eigene Palette an Carbon-Laufrädern und stellt die Next R36 vor. Die neuen Felgen verfügen über satte 36 mm Innenbreite, was sie perfekt für breite Reifen bis in die Plus-Größen machen soll. Für die nötige Reibungsfreiheit sorgen die bekannten Race Face Vault-Naben. Alle weiteren Infos findet ihr im Artikel.

Die neuen Race Face Next R36-Laufräder sollen sich aufgrund ihrer breiten, stabilen Carbon-Felgen bestens für den harten Enduro-Einsatz eignen
# Die neuen Race Face Next R36-Laufräder sollen sich aufgrund ihrer breiten, stabilen Carbon-Felgen bestens für den harten Enduro-Einsatz eignen - vorausgesetzt man fährt entsprechend breite Reifen.

Race Face Next R36 – kurz & knapp

Die Race Face Next R36-Laufräder basieren auf den bekannten Race Face Vault-Naben, auf die neue Carbon-Felgen mit einer Innenbreite von 36 mm aufgespeicht sind. Das soll sie perfekt für Reifenbreiten von 2,4″ bis 2,8″ machen. Wie auch bei den Next R31-Felgen wurden die Speichenlöcher mit einem Offset versehen, der für eine gleichmäßigere Speichenspannung und somit mehr Haltbarkeit sorgen soll. Das Carbon-Layup ist Race Face zufolge zudem in der Lage, auch hartem Enduro-Einsatz zu widerstehen. Sollte man doch mal auf einen besonders spitzen Felsen springen, deckt die “Carbon Confidence Guarantee” laut Hersteller alles von den Naben über die Speichen bis zur Carbon-Felge ab. Die Kombination aus breiten Felgen und voluminösen Reifen soll außerdem das benötigte Plus an Traktion liefern.

  • Laufradgrößen 27,5″, 29″
  • Material Carbon (Felge), Aluminium (Nabe)
  • Aufbau Tubeless Ready
  • Maße Innenbreite: 36 mm, Tiefe: 25 mm
  • Speichen 28 (3-fach gekreuzt, selbe Länge, 5 Ersatzspeichen inklusive)
  • Freilauf 6 doppelzahnige Sperrklinken, 120 Eingriffe pro Umdrehung
  • Farbe Carbon mit Vinyl-Decals
  • auch in Super-Boost erhältlich
  • Gewicht 27,5″: 1720 g | 29″: 1790 g
  • Preise 1.499,99 $
Remi Gauvin scheint mit den Race Face Next R36-Laufrädern keine Traktions-Probleme zu haben …
# Remi Gauvin scheint mit den Race Face Next R36-Laufrädern keine Traktions-Probleme zu haben …
Next R36 RemiGauvin 10
# Next R36 RemiGauvin 10
Next R36 RemiGauvin 4
# Next R36 RemiGauvin 4

Video – Race Face Next R36 in Action

Was hältst du von solch breiten Carbonfelgen?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Race Face

Der Beitrag Mehr Traktion dank breiterem Profil erschien zuerst auf MTB-News.de.


AG1r Carbon-Laufradsatz: Signature-Laufradsatz von Aaron Gwin vorgestellt

$
0
0

Mit dem AG1r Carbon-Laufradsatz ehrt der Komponentenhersteller e*thirteen den fünfmaligen World Cup-Gesamtsieger Aaron Gwin, der zwei dieser Titel auf e*thirteen Carbon-Laufrädern eingefahren hat. Der Signature-Laufradsatz ist auf 25 Stück limitiert, verfügt über spezielle Decals und ist mit silbernen Speichen sowie Nippeln eingespeicht. Alle Infos zum AG1r Carbon-Laufradsatz gibt’s hier.

AG1r Carbon-Laufradsatz

  • Signature-Laufradsatz von Aaron Gwin
  • Carbon-Nabenkörper mit Aluminiumflansch
  • Hookless Carbon-Felgen
  • integrierte 7-fach Kassette (ist mit allen SRAM und Shimano 10-fach und 11-fach Ketten kompatibel)
  • Tubeless-Ready (inklusive Felgenband und Tubeless-Ventilen)
  • lebenslange Garantie
  • auf 25 Stück limitiert
  • Einrastwinkel
  • empfohlene Reifenbreite 2,3″ bis 2,6″
  • Felgeninnenbreite 30 mm
  • Laufradgröße 27,5″
  • Gewicht 2120 g (inklusive Kassette)
  • Preis $ 1.599
  • www.bythehive.com

Mit dem Signature-Laufradsatz von Aaron Gwins präsentiert der Komponentenhersteller e*thirteen seine neue Carbon-Felge. Nach zwei Jahren Entwicklung und Tests, in denen die Carbon-Laufräder Aaron Gwin zu jeweils zwei World Cup Gesamtsiegen getragen haben, sind die neuen Felgen endlich fertig und für jedermann erhältlich. Der AG1r Carbon-Laufradsatz sowie alle anderen e*thirteen Carbon-Felgen und -Laufräder sind mit einer lebenslangen Garantie ausgestattet. In Anbetracht der Tatsache, dass Aaron Gwin, die Hannahs, Sam Reynolds und Remy Metailler seit mehreren Jahren e*thirteen Carbon-Laufradsätze verwenden, sind sich e*thirteen Entwickler einig, dass die Produkte auch den Endkunden mit ihrer Haltbarkeit und Performance überzeugen werden.

75770600-c50d-42e1-b4b8-4d547edeebf0
# 75770600-c50d-42e1-b4b8-4d547edeebf0
d571d433-0900-48db-a5dc-cb81b335ec56
# d571d433-0900-48db-a5dc-cb81b335ec56
78eb3836-efe7-4659-b231-676e94ff7648
# 78eb3836-efe7-4659-b231-676e94ff7648

Video

Infos und Bilder: Pressemitteilung e*thirteen

Der Beitrag Signature-Laufradsatz von Aaron Gwin vorgestellt erschien zuerst auf MTB-News.de.

Durchschlagschutz für Tubeless-Systeme: Tire Trooper – Neuer Reifenschutz von Johannes Fischbach

$
0
0

In Val di Sole haben wir das System erstmals am Arbeitsgerät von Fischi entdeckt, nun ist es offiziell erhältlich: Mit dem Tire Trooper präsentiert Johannes Fischbach einen eigenen Durchschlagschutz für Tubeless-Systeme, der nebenbei auch noch die Fahreigenschaften verbessern soll. Hier gibt’s alle Infos zum Tire Trooper!

Mit dem Tire Trooper sagt Johannes Fischbach platten Reifen den Kampf an. Bei dem Reifenschutz für Tubeless-Systeme handelt es sich um einen Schutzring, der Schläge, die auf die Felge treffen, abdämpft, bevor sie einen Durchschlag verursachen können. Die dämpfenden Eigenschaften wirken sich außerdem positiv auf die Fahreigenschaften aus – realistisch kann man den Luftdruck um bis zu 10 % verringern. Da der Tire Trooper den Reifen fest an die Felgenflanke drückt, wird außerdem das Walken des Reifens oder gar Burping effektiv verhindert. Selbst bei einem kompletten Luftverlust kann man noch den Downhill-Run ins Ziel bringen oder sich beim Enduro- oder Cross Country-Einsatz in die nächste Tech Zone retten, um den Defekt zu reparieren.

Beim Tire Trooper von Johannes Fischbach handelt es sich um einen Ring aus geschlossenzelligem PE-Schaum, der relativ formstabil ist und sich gut mit Tubeless-Milch vertragen soll
# Beim Tire Trooper von Johannes Fischbach handelt es sich um einen Ring aus geschlossenzelligem PE-Schaum, der relativ formstabil ist und sich gut mit Tubeless-Milch vertragen soll - beim einem Schlag auf den Reifen legt sich der Tire Trooper schützend über das Felgenhorn. Das verhindert Durchschläge, die im schlimmsten Fall einen Rennlauf beenden können, und verbessert außerdem die Fahreigenschaften.
Während der Reifen ohne Schutz auf die Felge durchschlagen kann und im ungünstigen Fall beschädigt werden kann …
# Während der Reifen ohne Schutz auf die Felge durchschlagen kann und im ungünstigen Fall beschädigt werden kann …
… verhindert der Tire Trooper diese Durchschläge auf die Felge.
# … verhindert der Tire Trooper diese Durchschläge auf die Felge.

Tire Trooper: Infos und Preise

  • Reifenschutz-System gegen Durchschläge
  • verbesserte Notlauf-Eigenschaften
  • Fahren mit geringerem Luftdruck möglich
  • reduziert Walken und Burping des Reifens
  • 2 Versionen für XC / Trail und Enduro / Downhill / E-Bike
  • einfache Montage ohne spezielles Werkzeug
  • geeignet für alle Disziplinen
  • Laufradgrößen 26″, 27,5″, 29″
  • Gewicht 76 Gramm (XC-Version, 27,5″) / 103 Gramm (Downhill-Version, 27,5″)
  • Preis 79,95 € (Set, inklusive Spezial-Ventile)

Das Tire Trooper-System besteht aus einem orangen Schaumstoff-Ring, der sich simpel montieren lassen soll, und speziellen Tubeless-Ventilen mit seitlichem Luftauslass. Beim Material des Tire Troopers setzt Fischi auf einen geschlossenzelligen PE-Schaum – dieser soll relativ formstabil bleiben und sich außerdem mit Tubeless-Milch gut vertragen. Nach zahlreichen Experimenten mit anderen Reifenschutz-Systemen, die laut dem Radon-Piloten alle ihre eigenen Vor-, aber auch Nachteile haben, hat er sich kurzerhand entschlossen, sein eigenes System zu entwickeln. Nach zahlreichen Tests hat er nun den idealen Kompromiss aus Schutz, Notlauf-Eigenschaften, geringem Gewicht und simpler Montage gefunden. Erhältlich ist der Tire Trooper ab sofort in allen drei gängigen Laufrad-Größen und in zwei verschiedenen Versionen. Die leichte Variante bringt 76 Gramm auf die Waage und soll sich vor allem an XC- und Trail-Fahrer auf der Suche nach einem Plus an Schutz richten. Sie ist kompatibel mit Reifenbreiten zwischen 1,9″ und 2,35″ und mit bis zu 28 mm breiten Felgen. Außerdem gibt es eine 105 Gramm schwere Version, die vor allem für Enduristen und Downhiller, aber auch E-Biker interessant sein dürfte. Kompatibel ist diese Version mit bis zu 2,6″ breiten Reifen, die Felge muss eine Innenbreite von mindestens 26 mm haben. Das Set, bestehend aus Schutz-Ringen, speziellen Tubeless-Ventilen und Trinkflasche, ist ab sofort im Online-Shop von Tire Trooper zu einem Preis von 79,95 € erhältlich, außerdem können einzelne Ringe zum Preis von 29,95 € nachgekauft werden.

Ein platter Reifen im Finallauf bei der Downhill-WM 2017 hat Fischi dazu gebracht, sein eigenes System zu entwickeln
# Ein platter Reifen im Finallauf bei der Downhill-WM 2017 hat Fischi dazu gebracht, sein eigenes System zu entwickeln - davor hat er bereits zahlreiche andere Systeme getestet und für unzureichend befunden. Laut Angaben von Fischi soll sich der Tire Trooper sehr leicht montieren lassen, einen guten Schutz bieten, die Fahreigenschaften verbessern und außerdem vergleichsweise leicht sein.
Erhältlich ist der Tire Trooper ab sofort in zwei Versionen. Die dünnere Variante zielt eher auf den XC- und Trail-Einsatz ab, während die stabilere Ausführung sich vor allem an Enduristen und Downhiller richtet.
# Erhältlich ist der Tire Trooper ab sofort in zwei Versionen. Die dünnere Variante zielt eher auf den XC- und Trail-Einsatz ab, während die stabilere Ausführung sich vor allem an Enduristen und Downhiller richtet.
Die Downhill-Variante bringt pro Laufrad etwa 100 Gramm auf die Waage. Erhältlich ist das System für alle drei gängigen Laufrad-Größen.
# Die Downhill-Variante bringt pro Laufrad etwa 100 Gramm auf die Waage. Erhältlich ist das System für alle drei gängigen Laufrad-Größen.
Auch zwei spezielle Tubeless-Ventile sind im Lieferumfang enthalten.
# Auch zwei spezielle Tubeless-Ventile sind im Lieferumfang enthalten.
Wer jetzt bestellt, erhält außerdem kostenlos eine Trinkflasche dazu.
# Wer jetzt bestellt, erhält außerdem kostenlos eine Trinkflasche dazu.

Ich hatte in meiner Karriere bisher viele Probleme mit Plattfüßen. So manch gutes Weltcup Ergebnis wurde durch einen Durchschlag und daraus resultierenden Luftverlust zunichtegemacht. Der Auslöser selbst etwas zu entwickeln war mein Abschneiden bei der Weltmeisterschaft in Australien letztes Jahr. Ich war auf einem super Run unterwegs und fuhr im Steinfeld einen Platten. Schon vorher hatte ich mit Tire Inserts herumexperimentiert, allerdings war alles auf dem Markt verfügbare nicht wirklich zufriedenstellend. Das eine zu weich und unsicher, das andere viel zu schwer. Dann gab es Produkte die guten Schutz boten – die allerdings nicht alleine und schon gar nicht unter Zeitdruck bei einem Rennen zu montieren waren. Wir haben rund um die Uhr daran gearbeitet etwas zu finden das in allen Bereichen abliefert: guter Durchschlagschutz, leichte Montage, niedriges Gewicht und fairer Preis. Nach zahllosen Material- und Fahrtests kamen wir unserem Ziel Stück für Stück näher. Nun sind wir endlich soweit es in Serie und für jeden Biker produzieren zu können. Seitdem ich Tire Trooper einsetze, habe ich keine Probleme mehr mit Platten! – Johannes Fischbach

Überzeugt euch der Ansatz von Johannes Fischbach mit seinem Tire Trooper-System?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Tire Trooper

Der Beitrag Tire Trooper – Neuer Reifenschutz von Johannes Fischbach erschien zuerst auf MTB-News.de.

Crankbrothers Synthesis E 11 Laufräder im ersten Test: Gefahren wird auf Kohlefaser!

$
0
0

Crankbrothers Synthesis im ersten Test: Die US-Amerikaner setzen schon seit längerer Zeit teilweise auf Felgen aus Kohlefasern, die vor allem einen Steifigkeitsvorteil gegenüber den Aluminiumprodukten aufweisen sollen. Nun sind die Crankbrothers einen Schritt weiter gegangen und haben mit der Synthesis-Modellkollektion Laufräder für den DH, XC- und Enduro-Einsatz vorgestellt, die speziell auf die Anforderungen von Vorder- bzw. Hinterrädern zugeschnitten sind und jeweils unterschiedliche Layouts für die beiden Räder bieten. Wir haben für euch die Infos zu den neuen Modellen und einen ersten Testeindruck der Crankbrothers Synthesis E11-Laufräder!

Crankbrothers Synthesis: Kurz und knapp

  • Spezifisches Laufradsystem für Vorder- und Hinterrad
  • Zwei Nabentypen in unterschiedlichen Preisklassen
  • Modelle erhältlich für Downhill, Enduro und XC
  • Material Carbon
  • Preis ab 1.699 € (Enduro und XC), 2.399 € (DH)
  • www.crankbrothers.com
Unser Testlaufradsatz: Enduro-Spezialisten sprechen die Amerikaner mit dem Synthesis E 11 bzw. E Laufradsatz an. Diese Modelle kommen in 27,5" und in 29" im Boost-Standard.
# Unser Testlaufradsatz: Enduro-Spezialisten sprechen die Amerikaner mit dem Synthesis E 11 bzw. E Laufradsatz an. Diese Modelle kommen in 27,5" und in 29" im Boost-Standard. - Kostenpunkt: 1699 € (UVP)

Crankbrothers schlägt einen neuen Weg ein: Bei der Entwicklung der Synthesis-Laufräder ließen sich die Amerikaner um den Chefentwickler Jason Schiers einige Neuigkeiten einfallen, die unter anderem ein jeweils eigenes System für das Vorder- bzw. Hinterrad vorsehen. Somit soll den gestiegenen Anforderungen an Mountainbike-Laufräder Rechnung getragen werden. Ein Vorderrad, das viel Komfort bietet und das Handling des gesamten Bikes dementsprechend vereinfachen soll sowie ein steifes Hinterrad, das für zusätzliche Stabilität und eine erhöhte Spurtreue bei hohen Geschwindigkeiten sorgt – so die Idee der Ingenieure im Hause Crankbrothers.

Im Detail

Ein großes Augenmerk bei der Entwicklung der neuen Synthesis-Laufräder lag auf der Konstruktion der Felge. Um das Handling des Bikes zu verbessern und maximalen Grip im Downhill generieren zu können, wurde bei allen Modellen am Vorderrad eine breitere Innenweite der Felgen gewählt. Somit können breitere Reifen montiert und alle daraus resultierenden, gripbringenden Vorteile erreicht werden. Durch die schmalere Innenweite der Hinterradfelge kann in Kombination mit entsprechenden Reifen unter anderem der Rollwiderstand reduziert werden.

Die Crankbrothers-Entwickler erklären die Idee der neuen Laufräder
# Die Crankbrothers-Entwickler erklären die Idee der neuen Laufräder - Foto: Manfred Stromberg
Optisch schick: Der dünne Klarlack lässt das Carbon der Felge durchschimmern
# Optisch schick: Der dünne Klarlack lässt das Carbon der Felge durchschimmern
Die Felgenprofile in der Übersicht
# Die Felgenprofile in der Übersicht

Auch das gesamte Laufradsystem wurde auf diese konstruktive Ausrichtung angepasst. So finden sich am vorderen Rad bei geringerer Speichenspannung weniger Speichen als hinten. Das Gewicht der Speichen sowie das der Felge ist zusätzlich etwas geringer als am Hinterrad, weshalb das Vorderrad alles in allem etwas weicher daherkommen soll. Am hinteren Laufrad hingegen setzten die Amerikaner auf eine höhere Robust- und Steifigkeit und verbauen dementsprechend mehr Speichen und eine etwas schwerere Felge. Einerseits soll sich das Rad in schnellen Abfahrten so äußerst spurtreu verhalten und im Falle eines Durchschlags auch keine Schäden davontragen.

Das Synthesis-Vorderad kommt mit weniger Speichenspannung und 28 Speichen aus
# Das Synthesis-Vorderad kommt mit weniger Speichenspannung und 28 Speichen aus
Dem hinteren Synthesis-Laufrad haben die US-Amerikaner 32 Speichen und eine noch stabilere Felge spendiert
# Dem hinteren Synthesis-Laufrad haben die US-Amerikaner 32 Speichen und eine noch stabilere Felge spendiert

Des Weiteren wurde auch die Nabe für die Synthesis-Laufräder neu entwickelt. Für die Enduro- und XC-Modelle konstruierte Crankbrothers zwei Typen – die Synthesis 11 und die Synthesis Standard Nabe. Die Synthesis 11 wurde gemeinsam mit der amerikanischen Nabenmanufaktur Project 321 entwickelt und der Freilauf besitzt insgesamt sechs magnetische Klinken, die in die Verzahnung greifen und so das Drehmoment an die Nabe weiterleiten. Im Gegensatz zu traditionellen, mechanischen Sperrklinkenfreiläufen bei denen die Klinken mit Federn an die Verzahnung des Freilaufs gedrückt werden, werden in dieser Nabe Magneten eingesetzt, die die Klinken in dem Antriebsring an die Zähne des Freilaufs ziehen. Eine grundsätzliche Erläuterung des magnetischen Sperrklinkenfreilaufs kann der untenstehenden Info-Box entnommen werden. Gleichzeitig enthält der Freilauf eine 144-fache Verzahnung, wodurch der Auslösewinkel auf 2,5° reduziert wird. Dementsprechend leise rollt das Laufrad über die Trails. Bei der Synthesis Standard-Nabe setzen die Amerikaner auf einen bewährten Freilaufkörper mit drei Klinken und Federn aus Edelstahl.

Die Nabe kommt von kleinen US-amerikanischen Firma Project 321 und bietet eine superfeine Verzahnung mit 144 möglichen Einrastpunkten
# Die Nabe kommt von kleinen US-amerikanischen Firma Project 321 und bietet eine superfeine Verzahnung mit 144 möglichen Einrastpunkten - Der Einrastwinkel beträgt somit 2.5°.
Charakteristisches Merkmal der Synthesis-Reihe: Die Auswölbungen an den Speichennippeln
# Charakteristisches Merkmal der Synthesis-Reihe: Die Auswölbungen an den Speichennippeln
Weniger Gewicht bei hoher Stabilität – am Synthesis-Laufradsatz kommen Messerspeichen zum Einsatz
# Weniger Gewicht bei hoher Stabilität – am Synthesis-Laufradsatz kommen Messerspeichen zum Einsatz
Die Crankbrothers Synthesis-Laufräder sind mit XD- oder Shimano-Kassettenaufnahme erhältlich
# Die Crankbrothers Synthesis-Laufräder sind mit XD- oder Shimano-Kassettenaufnahme erhältlich

Die Laufräder werden für die Einsatzbereiche Downhill, Enduro und XC daherkommen und für 2.300 Euro bzw. 1.699 Euro zu erwerben sein. Das Set wird lediglich mit 6-Loch-Bremsscheibenaufnahme auf dem Markt erscheinen. Die Modelle E und E 11 sind ab sofort auf crankbrothers.com und ab Ende November 2018 im Handel erhältlich. Die Downhill- und XC-Modelle gehen frühestens Ende des Jahres über den Ladentisch. Alle Modelle können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden.

Kurz erklärt: Magnetischer Sperrklinkenfreilauf

Eine der häufigsten Freilauftypen in Fahrradnaben ist der Sperrklinkenfreilauf. Federn drücken sogenannte Sperrklinken bei einem mechanischen System gegen die Verzahnung der Nabe. Rollt das Rad, ohne dass der Biker pedaliert, dann rutschen die Zähne über die Klinken ab und es entsteht das überaus bekannte Klick-Geräusch von Naben. Betrachtet man die Feder detaillierter, dann fällt auf, dass die Druckkraft in der Feder am geringsten ist, wenn die Klinke am tiefsten Punkt der Verzahnung sitzt – also die Feder maximal gedehnt ist. Befindet sich das Rad nun im Freilauf, wird die Feder bei jedem Überlaufen eines Zahnes zusammengedrückt und folglich steigt in dieser auch die Druckkraft. Daraufhin nimmt auch die Reibung zwischen der Klinke und der Zahnscheibe zu – der Widerstand erhöht sich.

Bei einem magnetischen System werden die Federn durch einen Magneten ersetzt und im Gegensatz zum mechanischen System unterhalb anstatt über der Sperrklinke angeordnet. Die Klinke wird mithilfe der magnetischen Wirkung auf die Zahnscheibe gezogen. Am einfachsten technisch umsetzbar ist dieses Prinzip mit einem Magnetring, der unterhalb der Verzahnung positioniert wird. Die Kraft zwischen Magnet und Klinke ist logischerweise am größten, wenn sich beide Elemente möglichst nah zueinander befinden – das heißt die Klinkenkraft gegen den Antriebsring ist dann am stärksten, wenn die Sperrklinke vollständig eingerückt ist. Wenn die Klinke während des Freilaufs des Rads die Zähne des Antriebsrings hochklettert, wird die Kraft – und damit auch die Reibung – verringert, da sich die Sperrklinkenmagnete von den Magneten des Antriebsrings immer weiter entfernen. Um das magnetische Freilaufsystem vom Stillstand in den Bewegungszustand zu versetzen, ist im Umkehrschluss allerdings eine höhere Kraft erforderlich als beim mechanischen System.

Bei dieser Erläuterung handelt es sich um eine schematische Darstellung des magnetischen Sperrklinkenfreilaufs. Das vorstellte Produkt muss nicht zwingend dem technischen Aufbau dieser Erläuterung entsprechen!

🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼

Technische Daten

Den Synthesis DH 11 Laufradsatz wird es in 27,5″ im Boost-Standard sowie im herkömmlichen Achsstandard zu erwerben geben. Die Enduro- und XC-Modelle werden lediglich als Boost-Variante angeboten. Alle technischen Daten, Details und Standards des Crankbrothers Synthesis findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:

Details und technische Daten zum Synthesis DH 11 Laufradsatz

Für die Enduro-Spezialisten: Synthesis E11 und E-Laufradsatz
# Für die Enduro-Spezialisten: Synthesis E11 und E-Laufradsatz

Synthesis DH 11 
NabeSynthesis 11
SpeichenSapim CX-Ray (vorne), Sapim CX-Sprint (hinten)
Anzahl Speichen Vorderrad28
Anzahl Speichen Hinterrad 32
Innenweite der Felge vorne31,5 mm
Innenweite der Felge hinten31,5 mm
Laufradgrößen27,5", 29"
FreilaufXD, HG
Gewicht (Laufradsatz)1945 g (27,5"), 1995 g (29")
Gewicht (Felge 27.5")515 g (vorne), 555 g (hinten)
Gewicht (Felge 29")550 g (vorne), 590 g (hinten)
Preis (Laufradsatz)2.399 €
Preis (Felge)699 €

Details und technische Daten zum Synthesis E 11 und Synthesis E Laufradsatz

Für Downhill-Fahrer dürfte der Synthesis DH 11 Laufradsatz interessant sein
# Für Downhill-Fahrer dürfte der Synthesis DH 11 Laufradsatz interessant sein - Kaufen kann man den Satz in 27,5" sowie in 29". Neben dem Boost-Standard setzen die Amerikaner hier auch noch auf die altbekannten Achsabmessungen. Preis: 2399 €

 Synthesis E 11Synthesis E
NabeSynthesis 11Synthesis Standard
SpeichenSapim CX-Ray (vorne), Sapim CX-Sprint (hinten)Sapim D-Light (vorne), Sapim Race (hinten)
Anzahl Speichen Vorderrad2828
Anzahl Speichen Hinterrad 3232
Innenweite der Felge vorne31,5 mm31,5 mm
Innenweite der Felge hinten29,5 mm29,5 mm
Laufradgrößen27,5", 29"27,5", 29"
FreilaufXD, HGXD, HG
Gewicht (Laufradsatz)1760 g (27,5"), 1825 g (29")1845 g (27,5"), 1905 g (29")
Gewicht (Felge 27.5")460 g (vorne), 475 g (hinten)460 g (vorne), 475 g (hinten)
Gewicht (Felge 29")480 g (vorne), 495 g (hinten)480 g (vorne), 495 g (hinten)
Preis (Laufradsatz)2.399 €1.699 €
Preis (Felge)699 €699 €

Details und technische Daten zum Synthesis XCT 11 und Synthesis XCT Laufradsatz

Für XC-Piloten gibt es den Synthesis XCT 11 und XCT Laufradsatz in 29" und als Boost-Variante
# Für XC-Piloten gibt es den Synthesis XCT 11 und XCT Laufradsatz in 29" und als Boost-Variante - Preis: 2399 € / 1699 €

 Synthesis XCT 11Synthesis XCT
NabeSynthesis 11Synthesis Standard
SpeichenSapim CX-Ray (vorne), Sapim CX-Ray (hinten)Sapim D-Light (vorne), Sapim D-Light (hinten)
Anzahl Speichen Vorderrad2828
Anzahl Speichen Hinterrad 3232
Innenweite der Felge vorne26,5 mm26,5 mm
Innenweite der Felge hinten24,5 mm24,5 mm
Laufradgrößen29"29"
FreilaufXD, HGXD, HG
Gewicht (Laufradsatz)1490 g (29")1575 g (29")
Gewicht (Felge 29")365 g (vorne), 375 g (hinten)365 g (vorne), 375 g (hinten)
Preis (Laufradsatz)2.399 €1.699 €
Preis (Felge)699 €699 €

Auf dem Trail

Robust und massiv wirkt der Synthesis-Laufradsatz auf den ersten Blick – und diesen Eindruck vermitteln die Laufräder der US-Amerikaner auch auf den ersten Testfahrten auf im Bikepark Samerberg und auf unseren Hometrails.

Die Räder mit den neuen Testfelgen im Bikepark
# Die Räder mit den neuen Testfelgen im Bikepark - Foto: Manfred Stromberg
MTB-News-Tester Tobi Sindlinger beim Drop in Samerberg
# MTB-News-Tester Tobi Sindlinger beim Drop in Samerberg - Foto: Manfred Stromberg

Starten wir mit dem Uphill: Der Freilauf der Project 321-Nabe läuft sahnig-weich und bietet mit dem 2,5°-Einrastwinkel besonders auf technischen Uphills eine gute Kontrolle – die auf das Pedal gegebene Kraft wird augenblicklich umgesetzt. Der Sound ist dabei höchst zurückhaltend und macht sich durch das magnetische Freilaufsystem mehr durch ein leises Sirren als durch lautes Sperrklinkengeklacker bemerkbar.

Crankbrothers Synthesis-5
# Crankbrothers Synthesis-5

Die recht steifen Synthesis E11 vermitteln auf unseren Testtrails eine hohe Präzision und setzen Lenkbefehle umgehend um. Gefühlt sind die Laufräder eine ganze Ecke steifer als Alu-Pendants für den ähnlichen Einsatz. Bisherige leichte Durchschläge steckten die Laufräder problemlos weg, der Kurvenhalt ist gut und und auch bei erhöhten G-Kräften in Anliegern hatten wir keine heruntergezogenen Hinterreifen oder Burping zu beklagen. Die trockenen, relativ steilen und mit doch einigen herumfliegenden Steinen versehenen Testtrails sorgten allerdings schon für einige kleine Kampfspuren im dünnen Lack der Felgen.

Ein Fall für den Anliegerreinigungsdienst!
# Ein Fall für den Anliegerreinigungsdienst!
Crankbrothers Synthesis-2
# Crankbrothers Synthesis-2
Ein Fall für den Anliegerreinigungsdienst
# Ein Fall für den Anliegerreinigungsdienst

Wir werden den Laufradsatz in den Wintermonaten weiter testen und die Erkenntnisse in diesem Testbericht aktualisieren.

Fazit – Crankbrothers Synthesis

Form und Funktion gleichermaßen: Crankbrothers bleibt sich zwar auch mit der neuesten Laufrad-Neuheit in Sachen Style und edler Optik treu, hat aber mit dem Synthesis E11-Laufradsatz auch einen Enduro-Laufradsatz entwickelt, der Robustheit und Steifigkeit vereinen soll. Auf den ersten Testfahrten waren wir besonders von der guten Funktion der feinverzahnten Hinterrad-Nabe angetan, aber auch die hohe Spurtreue und die zum Einsatzgebiet passende Steifigkeit konnte überzeugen. Ob die Laufräder den guten Ersteindruck auch im Dauereinsatz bestätigen können, erfahrt ihr in den kommenden Monaten. Der Preis ist carbon-typisch besonders in den DH- und teuren XC-Varianten hoch.

Pro
  • Edler Freilauf mit geringem Einrastwinkel
  • Schicke Optik der Felgen
  • Hohe, aber nicht übertriebene Steifigkeit der Laufräder
Contra
  • Preis
  • Recht dünne Lackschicht

Testablauf

Im Rahmen der offiziellen Präsentation für die deutschsprachigen Pressevertreter im Bikepark Samerberg hatten wir die Möglichkeit, den Laufradsatz Synthesis E 11 erstmals Probe zu fahren. Weitere Testfahrten folgten im Nachgang der Vorstellung, der Testeindruck wird in den kommenden Monaten aktualisiert. Die Kosten für das Pressecamp hat Crankbrothers getragen.

Hier haben wir getestet

  • Bikepark Samerberg: Abwechslungsreiche und flowige Trailstrecken mit vereinzelten anspruchsvollen Wurzelpassagen
  • Hometrails Mittelgebirge: Von flowig bis steil mit vereinzelt verblockten Passagen und Sprüngen
Testerprofil Johannes Herden – bitte ausklappen
Tester-Profil: Johannes Herden
61 cm103 kg92 cm59 cm193 cm
Egal ob mit dem Enduro auf den Hometrails, dem Dirtrad im Skatepark oder auf dem Rennrad in der Langdistanz: Hannes ist in fast allen Bike-Kategorien zuhause. Am liebsten aber geht’s für ihn bergab durch den Wald!
Fahrstil
verspielt und sauber
Ich fahre hauptsächlich
Enduro, Trails, Pumptrack/Park/Street
Vorlieben beim Fahrwerk
Progressiv, nicht zu soft, schnelle Zugstufe
Vorlieben bei der Geometrie
Eher kürzerer Hinterbau, Lenkwinkel nicht extrem flach, die Front darf gern etwas höher

Testerprofil Tobias Sindlinger – bitte ausklappen
Tester-Profil: Tobias Sindlinger
60 cm74 kg88 cm63 cm182 cm
Tobi fühlt sich vor allem im XC-Metier sehr wohl. Erfahrungen sammelte er bei internationalen XC-, langen Marathon- und schweren Etappenrennen. Am liebsten fährt er technisch anspruchsvolle Trails bergauf sowie bergab auf einem reinrassigen XC-Race-Fully!
Fahrstil
Bergab zügig, aber saubere Linie; bergauf meist gleichmäßig
Ich fahre hauptsächlich
XC, vereinzelt Marathon- und Etappenrennen
Vorlieben beim Fahrwerk
Straff, für eine optimale Traktion – auch in Anstiegen
Vorlieben bei der Geometrie
Kompakte Sitzposition; kurzer Hinterbau für mehr Agilität; tiefe Front

Crankbrothers Synthesis-3
# Crankbrothers Synthesis-3

Wie ist euer Eindruck der neuen Crankbrothers-Laufräder?

Der Beitrag Gefahren wird auf Kohlefaser! erschien zuerst auf MTB-News.de.

Mavic Neuheiten 2019: Crossmax, Deemax und Co. – neue Schuhe und Laufräder

$
0
0

Mavic präsentiert neue Laufräder und Schuhe für das Jahr 2019. Hier gibt es zusammengefasst die wichtigsten Informationen über die Neuheiten. 

Die Traditionsfirma aus Lyon ist aus dem Radsportgeschehen nicht mehr wegzudenken. Besonders ihre Systemlaufräder sind beliebt und weit verbreitet – man schaue sich nur einmal in einem französischem Bikepark um. Und dies scheinbar zu Recht, wie etwa die Erfolge des Chain Reaction Teams rund um Sam Hill beweisen. Für 2019 wurden die Laufräder wieder überarbeitet, zudem hat Mavic das Schuhportfolio erweitert. Hier bekommt ihr einen Überblick.

Diashow: Mavic Neuheiten 2019 - Crossmax, Deemax und Co. – neue Schuhe und Laufräder
Deemax Pro Flat
Deemax Elite
XA Matryx
XA Elite Carbon
Nabe des Deemax Elite
Diashow starten »

Laufräder

Mavic gliedert ihr Laufradangebot in drei Kategorien: XC, Trail, Enduro/DH. Je nach Einsatzgebiet setzt die Firma auf verschiedene Felgenbreiten.

XC: Im Cross Country liegt das Hauptaugenmerk logischerweise auf wenig Gewicht und damit auf reinem Vortrieb. Felgenbreiten von 22-25 mm mit möglichst leichten Reifen sind für laut den Franzosen hier optimal.

Trail: Hier werden fehlerverzeihende Reifen-Felgen-Kombos gesucht. Mavic findet diese im Zusammenspiel von dicken Reifen und einer breiten Felge mit 30-40 mm Innenweite. Das Gewicht spielt natürlich dennoch eine große Rolle.

Enduro/DH: Interessanterweise setzt Mavic beim gröbsten Einsatz wieder auf schmalere Felgen mit 25-30 mm Innenweite. In Kombination mit einem schweren Reifen, etwa mit 2-ply Karkasse, soll dies die stabilste Paarung darstellen.

Cross Country: Mavic Crossmax Elite Carbon

Mit dieser Neuheit möchte Mavic höchstes Niveau erschwinglich machen – 1399 € für einen kompletten Carbonlaufradsatz mit 1675 Gramm in der 29er Variante sind eine ganz ordentliche Ansage. Dank des geringen Gewichtes sollte diese Felge jedem Rad Flügel im Uphill verleihen. Die hohe Steifigkeit sorgt ebenfalls für Vortrieb und viel Präzision bergab. Mit 26 mm Innenweite ist die Felge auf 2.1″-2.35″ XC-Reifen mit dünnwandiger Karkasse ausgelegt.

Crossmax Elite Carbon
# Crossmax Elite Carbon - 1399 € für 1675 g in 29"

Alle XC-Modelle in der Kurzübersicht:

ModellnameGewicht 27.5"Gewicht 29"Preis
Crossmax Pro Carbon1470 g1510 g1799 €
Crossmax Elite Carbon1600 g1675 g1399 €
Crossmax Pro1525 g1580 g949 €
Crossmax Elite1595 g1655 g549 €
Crossmax1850 g1939 g249 €

Trail: Mavic XA 35 Pro Carbon

Leicht, breit und stabil – in dieses neue Laufrad packt Mavic all ihr über die letzten Jahre erworbenes Know-How hinein. Wie beim kleinen XC-Bruder sorgt die Trail-Carbonfelge für eine hohe Steifigkeit und damit für mehr Kontrolle auf dem Trail. Durch die breiten 35 mm Innenweite lassen sich auch dicke Reifen mit wenig Luftdruck fahren, ohne in die Gefahr des Burpings zu laufen. Dank leichten 1645 Gramm Gewicht für den Satz in 27.5 Zoll sollte dem Trailvergnügen nichts mehr im Wege stehen.

XA35 Pro Carbon
# XA35 Pro Carbon - Carbon sorgt für leichte 1645 g in 27.5" und schlägt mit 1799 € zu Buche
XA Elite Carbon
# XA Elite Carbon - der kleinere Bruder kostet 1399 €, ist in 27.5" und 29" erhältlich und wiegt 1650 bzw 1715 Gramm

Alle Trail-Modelle in der Kurzübersicht:

ModellnameGewicht 27.5"Gewicht 29"Preis
XA35 Pro Carbon1645 g1799 €
XA Elite Carbon1650 g1715 g1399 €
XA Pro1600 g1675 g949 €
Xa Elite1690 g1770 g549 €
XA 352040 g299 €
XA 1940 g2020 g299 €

Enduro/DH: Deemax Elite

Jeder Biker, der seit Längerem auf dem Sattel unterwegs ist, hat die ikonischen gelben Deemax-Laufräder schon mal gesehen. Die neueste Entwicklungsstufe hat mit dem Klassiker zwar weder optisch noch technisch allzuviel zu tun, dafür soll die Felge weiterhin enorm stabil sein. 28 Stahlspeichen vorne und hinten tun ihr Übriges dazu. Die 30 mm Innenweite sind laut Mavic ideal für 2.25″ bis 3.0″ Reifen. Eine Tubeless-Montage wird empfohlen, um Platten weitestgehend zu verhindern und vom geringen Luftdruck zu profitieren. 1945 Gramm wiegt die 27.5″-Version.

Deemax Elite
# Deemax Elite
Nabe des Deemax Elite
# Nabe des Deemax Elite

Alle Enduro/DH-Modelle in der Kurzübersicht:

ModellnameGewicht 27.5"Gewicht 29"Preis
E-Deemax Pro1929 g1099 €
Deemax Pro1805 g1895 g999 €
Demax Elite1945 g2040 g629 €
Demax DH2010 g899 €

Schuhe

Auch wenn im Idealfall beim Mountainbiker die Reifen den Bodenkontakt halten, stellen die Schuhe als eine der direkten Verbindungen zwischen Sportler und Sportgerät einen recht elementaren Aspekt dar. Und auch in diesem Segment bietet Mavic für 2019 einige spannende Neuigkeiten.

Deemax Pro Flat

Deemax – der Name ist Programm und lässt direkt die Herzen der bergablastigen Fraktion höher schlagen. Zielgruppe des Flatschuhs stellen ganz klar abfahrfreudige Enduristen und DH-Piloten dar. Um ähnlich stabil wie die Laufräder zu sein, setzt Mavic oben auf die patentierte “Matryx-Technologie”, die dank eines hohen Kevlaranteils enorm resistent und dank Polyamid dennoch leicht genug sein soll – der Schuh wiegt 350 Gramm in Größe 8.5 UK.

Deemax Pro Flat
# Deemax Pro Flat - die "Matryx-Technologie" soll besonders widerstandsfähig gegen Dreck und Nässe, gleichzeitig aber leicht und komfortabel sein

Zudem ist das Fabrikat sehr wasserabweisend und leicht zu reinigen. Das Herzstück bei einem Flatschuh ist aber natürlich die Sohle. Diese ähnelt im Bereich des Pedals einem Spinnennetz und soll so Grip generieren. Ein grobstolliges Profil unter der Ferse soll auch beim Laufen für ausreichend Traktion sorgen. Um im Trend mit Sam Hill zu sein, zahlt man dafür bei Mavic 170 €.

Deemax Pro Flat
# Deemax Pro Flat - von unten wird das Spinnennetz sichtbar

XA Matryx

Das Topmodell der Klickschuhe bei Mavic hört auf den Namen XA Matryx. Dieser soll besonders komfortabel und stabil sein, egal wie stark die Beanspruchung ist. Auch hier setzt Mavic auf die Matryx-Technologie mit hohem Kevlaranteil. Durch das daraus resultierende leichte Gewicht und die steife Sohle lässt sich so effizient pedalieren.

XA Matryx
# XA Matryx - dank "Quicklace-Verschluss" soll der Fuß da bleiben, wo er hingehört

Um den Fuß am Platz zu halten, benutzt Mavic das sogenannte “QuickLace”-System samt einem Klettverschluss. Der Schuh ist in rot, gelb und schwarz erhältlich, wiegt 350 Gramm in Größe 8.5 UK und soll 180 € kosten. Als “Echappee Matryx Women” existiert auch eine Frauenversion, die ebenfalls 180 € kostet.

XA Matryx
# XA Matryx - grobe Stollen sorgen für Trittsicherheit bei Laufpassagen

XA

Der XA stellt das Einsteigermodell der Klickserie dar. Für 99 € bekommt man einen Schuh, der ganz dem großem Bruder ähnlich alles mitmachen soll – egal ob man auf Forstwegen oder im Bikepark unterwegs ist. Eine steife Sohle sorgt für eine effiziente Kraftübertragung und dank der “Contagrip”-Gummimischung läuft man nicht in Gefahr, abseits des Rades auszurutschen. Dabei wiegt der Schuh ebenfalls 350 Gramm und kommt in den Farben blau/schwarz, orange/schwarz und schwarz.

XA
# XA - das günstigste Modell geht mit 99 € los und soll für alle Einsatzbereiche geeignet sein

Wie gefallen dir die neuen Mavic Produkte für 2019?

Der Beitrag Crossmax, Deemax und Co. – neue Schuhe und Laufräder erschien zuerst auf MTB-News.de.

Halo Vortex Laufradsatz im Test: 120 Angriffspunkte

$
0
0

Halo Vortex im Test: Seit 1995 baut Halo Laufräder – die Briten können also auf viele Jahre Erfahrung zurückblicken. Während es in den letzten Jahren eher still um den Hersteller mit Hintergrund im Dirt Jump wurde, hat sich Halo dieses Jahr mit einem neuen Produkt für den Enduro-Einsatz zurück. Die Eckdaten haben uns neugierig gemacht: Kann der Halo Vortex-Laufradsatz den Platzhirschen den Rang ablaufen?

Steckbrief: Halo Vortex

Fett. Ganz schön fett. Aber neben der großen Felgen-Innenweite von 33 mm ist auch der Rest der Beschreibung des Halo Vortex-Laufradsatzes gefüllt mit interessanten Features. Halo setzt an der Vortex-Felge auf ein asymmetrisches Design, um die gleiche Speichenspannung auf Antriebs- und Bremsseite zu erzielen. Um trotz dieser Felgenkonstruktion ein gleichmäßiges Fahrgefühl zu erzielen, sind die Wandstärken auf beiden Seiten optimiert. Gleichzeitig soll die Varianz in der Wandstärke für Gewichtsersparnisse sorgen, damit die Asymmetrie nicht zum Nachteil wird. Verbunden ist die Aluminium-Felge über hauseigene J-Bend-Speichen mit der neuen MT Nabe. Diese bietet mit einer 120-fachen Verzahnung einen kleinen Einrastwinkel von nur 3°. Durch einen großen Flansch-Abstand an Front und Heck verspricht das Laufrad in Kombination mit der gleichmäßigen Speichenspannung hohe Steifigkeit und lange Haltbarkeit.

  • Laufradgröße 27,5″ oder 29″
  • Einbaumaße Boost, X12, Schnellspanner
  • Material Aluminium
  • Innenbreite Felge 33 mm
  • Gewicht 2239 g (29″, Boost)
  • Farben Schwarz, zusätzlich sechs Sticker-Farben verfügbar
  • Preis 484,80 € (UVP) Bikemarkt: Halo Vortex kaufen
Auf den Namen Vortex hört der neue Laufradsatz vom britischen Spezialisten Halo
# Auf den Namen Vortex hört der neue Laufradsatz vom britischen Spezialisten Halo - 27,5" oder 29", 33 mm Innenweite, ein asymmetrisches Felgenprofil, Boost oder Non-Boost, XD- oder HG-Freilauf lauten die Eckdaten. Wir haben den 484,80 € teuren Laufradsatz in 29"-Konfiguration getestet!
Diashow: Halo Vortex Laufradsatz im Test - 120 Angriffspunkte
Beule 2
Viel Spurtreue verleitet zum schnellen Fahren
Mit 339 g ist die Boost-Nabe trotz Aussparungen am Flansch kein Leichtgewicht
Abziehen? Ja!
Beule 1
Diashow starten »

Im Detail

In schlichtes Schwarz gehüllt, aber mit der Option auf sechs verschiedene Decal-Kits, hat man am Halo Vortex-Laufradsatz die Option auf den All-black-everything-Look oder einen frischen Spritzer Farbe. Vor allem die Dezent gehaltene Option mit glänzend schwarzer Felge kann einen gelungenen ersten Eindruck vermitteln. Die Waage bestätigt den soliden ersten Eindruck des Laufradsatzes: 2239 g zeigt die Waage in der Konfiguration mit 29″-Durchmesser, Boost-Einbaumaß und Shimanp-Freilauf an. Trotz der großen Innenweite der Felge lieg der Halo Vortex-Laufradsatz also nicht gerade am unteren Ende des Gewichts-Spektrums.

Mit 38 mm Breite und 20,75 mm Höhe liegt das Felgenprofil eher auf der flachen Seite. Ab Werk ist das Felgenbett mit Tubeless-Felgenband versiegelt, trotzdem fällt die spezielle Form auf. Wie üblich sitzt eine Vertiefung in der Mitte – diese ist aber sehr weit zu den Rändern gezogen und bietet dem in Position gerutschten Reifenwulst somit wenig Spielraum nach innen. Von der Vertiefung zum Sitz des Reifenwulsts geht es recht steil nach oben. Halo verzichtet aber auf eine Überhöhung dazwischen, die der Reifen überwinden müsste. Insofern ist die Reifenmontage trotz unüblicher Form kein Problem. Kurze, aber breit abgestützte und mit Haken versehene Felgenhörner versprechen Steinen viel entgegenzusetzen.

Halo führt im eigenen Portfolio auch Speichen und Nippel – so wundert es kaum, dass an den Vortex-Rädern die hauseigenen Produkte zum Einsatz kommen. Doppelt konifizierte Stahl-Speichen treffen auf Messing-Nippel und verbinden die Vortex 29″-Felge mit den MT-Naben. Hier wird es vor allem beim Blick auf den Freilauf spannend: 120 Zähne sorgen für einen kleinen Einrastwinkel von nur 3° – übertragen wird die Antriebskraft von drei Sperrklinken. Supadrive nennt Halo diesen Freilauf, der an HG- oder XD-Freilaufkörpern zum Einsatz kommt. Eine Option auf Shimanos neuen Freilauf-Standard für die XTR-Schaltgruppe gibt es noch nicht.

Halo Nabensound von GrinsekaterMehr Mountainbike-Videos

Unser Test-Laufradsatz kommt mit Boost-Einbaumaßen, Halo bietet aber auch eine 135/142 mm Option an. Auch an der Front kann angepasst werden: Ein einfacher Achs-Ersatz ermöglicht den Umbau von 15 x 100 mm auf Schnellspanner. Für das Boost-Vorderrad können Torque Cap-Adapter zugekauft werden. Diese werden anstatt der Standard-Adapter aufgeschraubt, nicht gesteckt – analog dazu funktioniert der Umbau von 12 x 142 mm auf 9 x 135 mm für den Schnellspanner-Einsatz.

Marke ModellUVPGewichtInnenweiteMaximalgewicht 
Fun WorksAM Ride 30499,90 €1768 g30 mm120 kgTestbericht lesen
NewmenEvolution SL A.30698,00 €1669 g30 mm 125 kgTestbericht lesen
HaloVortex484,80 €2239 g33 mmN/A
HopeTech Enduro485,00 €2063 g28 mmN/ATestbericht lesen
Stans NoTubesBaron MK3699,00 €2046 g35 mm104 kgTestbericht folgt
Stans NoTubesZTR Flow MK3599,90 €1918 g29 mm113 kgTestbericht lesen
Wenig Spielraum für den Reifenwulst
# Wenig Spielraum für den Reifenwulst - Ab Werk ist ein Tubeless-Felgenband eingeklebt. Nachträglich lassen sich Decals in sechs verschiedenen Farben aufkleben.
Geöste Felge mit asymmetrischem Profil
# Geöste Felge mit asymmetrischem Profil - Am Halo Vortex-Laufradsatz setzen die Briten auf Nabe, Speichen, Nippel und Felge aus dem eigenen Haus.
Mit 339 g ist die Boost-Nabe trotz Aussparungen am Flansch kein Leichtgewicht
# Mit 339 g ist die Boost-Nabe trotz Aussparungen am Flansch kein Leichtgewicht - Punkten kann sie dafür mit einem Einrastwinkel von nur drei Grad.
Alles selbst austauschbar und damit ideal für Fahrer, die lieber selbst schrauben
# Alles selbst austauschbar und damit ideal für Fahrer, die lieber selbst schrauben - schraubt man die Endkappen ab, können Lager, Freilauf und Achse problemlos getauscht werden.
Fein verzahnt
# Fein verzahnt - 120 Einrastpunkte bietet der Supadrive-Freilauf.

Technische Daten

Alle technischen Daten, Details und Standards zum Halo Vortex-Laufradsatz findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:

Technische Daten zum Ausklappen

Was?Antwort
Felgenbreite38 mm
Felgen-Innenweite33 mm
Felgenhöhe20,75 mm
Felgen ERD595 mm
FelgenprofilMit Haken, offen
Felgen Material6061 T-10 Aluminium
Gewicht Felge600 g
Preis Felge84,90 €
Maximaler LuftdruckN/A
Maximale SpeichenspannungN/A
Unterlegscheibe nötig?Nein
NippelBlack ED Messing
Speichenzahl32
SpeichentypJ-Bend
SpeicheHalo Double Butted Black
Bremsaufnahme6 Loch
FreilauftypSRAM XD, Shimano HG (je 86 € Nachkaufpreis)
Sperrklinken3 Stück
Rasterung120 Zähne
AchsstandardBoost 148 oder X12
Gewicht Hinterrad Nabe339 g
Gewicht Vorderrad Nabe150 g
Preis Hinterrad Nabeca. 171 €
Preis Vorderrad Nabeca. 63 €
Lageranzahl Hinterrad Nabe5 Stück (XD-Freilauf) oder 4 Stück (HG-Freilauf)
Lageranzahl Vorderrad Nabe2 Stück

Auf dem Trail

Ein geringer Einrastwinkel ist eine feine Sache, wenn es auf technischen Uphills entlang geht – der ständige Wechsel zwischen Beschleunigung und Stopp ist besonders angenehm, wenn man nicht erst ins Leere tritt. Fast direkt wird beim Halo Vortex-Laufradsatz die Kraft auf den Boden übertragen und Vortrieb generiert. Leider spielt hier aber das etwas hohe Gewicht, das weit außen an den 600 g schweren Felgen sitzt, eine große Rolle. Während die Kraftübertragung sehr direkt erfolgt, benötigt es auch reichlich davon – das Gewicht will schließlich beschleunigt werden. Für Fahrer mit sehr rundem Tritt fällt diese Eigenheit im wahrsten Sinne des Wortes weniger ins Gewicht. Flatpedal-Piloten mit unrundem Tritt schubsen das Rad hingegen gefühlt Kurbelumdrehung für Kurbelumdrehung den Berg hoch.

Viel Spurtreue verleitet zum schnellen Fahren
# Viel Spurtreue verleitet zum schnellen Fahren - Bergab zieht das hohe Gewicht natürlich, durch die rotierende Masse bleibt das Rad aber auf Kurs

Entsprechend froh ist man, wenn es bergab geht, denn dann hilft viel rotierende Masse die Geschwindigkeit zu halten. Durch die höhere rotierende Masse steigen auch die gyroskopische Kräfte – theoretisch zumindest, denn in der Praxis spürt man diese höchstens, wenn man sein Rad in der Luft um 90° querstellen will. Ansonsten punktet der Halo Vortex hier und kann durch hohe Spurtreue und Präzision überzeugen – hoch genug, um sich der Erdanziehungskraft anzuvertrauen und die Bremsen offen zu lassen. Hält man mit viel Geschwindigkeit in Kurven, hilft die Steifigkeit der Laufräder. Zu den Seiten ist diese etwas höher. Trotzdem lassen die Felgen ein bisschen Flex zu, um seitlicher Belastung die Spitzen zu nehmen und den Grip nicht abreißen zu lassen. In Richtung Achse kann das flache Felgenprofil härterem Geläuf ebenso die Spitzenlasten nehmen. In Summe liegt der Halo Vortex am steiferen Ende der Mitte und ist somit für aktive Fahrer ein gutes Werkzeug für blitzschnelle Kurvenwechsel, ohne dass man dabei zu stark ermüden würde.

Zur Mitte des Testzeitraums war ein Ausflug auf den Zentrierständer dringend notwendig. Lose Speichen hatten den Rundlauf des Hinterrads beeinträchtigt und für seitliches Ausschwenken gesorgt. Im späteren Verlauf des Tests, nach zwei Tagen auf den Drei-Länder-Endurotrails am Reschenpass, wurde die Felge außerdem von der Beulenpest heimgesucht: Mehrere Dellen schmückten trotz leichtem Test-Piloten das Hinterrad.

Große Innenweite sorgt für viel Grip
# Große Innenweite sorgt für viel Grip - Selbst aus etwas unterdimensionierter Bereifung holt der Halo Vortex dank viel Innenweite ausreichend Grip raus

Das ist uns aufgefallen

  • Haltbarkeit Während der Laufradsatz anfangs überzeugen konnte, zeigte er sich vor allem im härteren Einsatz nicht von seiner besten Seite.
  • Gewicht Nichts für Leichtbaufans und Bergsprinter: Der Halo Vortex will lieber gemütlich bergauf – am besten mit rundem Tritt.
  • Fahrqualität Gewicht und Steifigkeit hemmen die Fahrqualität oft, vor allem wenn sie jeweils an den extremen Enden des Spektrums liegen. Der Halo Vortex liegt hier angenehm im Mittelfeld und kann mit hoher Fahrqualität punkten.
  • Grip Viel hilft viel: die breite Innenweite der Felge konnte selbst weniger beliebten Testreifen ausreichend Grip entlocken.
Beule 1
# Beule 1 - Von der schweren Felge hätten wir mehr erwartet.
Beule 2
# Beule 2 - Im direkten Vergleich konnten deutlich leichtere Felgen besser abschneiden.
Gebrauchsspuren an Alu-Freilaufkörpern sind nichts neues.
# Gebrauchsspuren an Alu-Freilaufkörpern sind nichts neues. - Hier gibt es aber auch Lösungsansätze, welche die Krafteinleitung von einzeln aufgesteckten Stahlritzeln gut verteilen.

Fazit – Halo Vortex

Der Halo Vortex-Laufradsatz steht sich ein bisschen selbst im Weg. Während er durch gute Fahrqualität, viel Grip und eine direkte Umwandlung der eingebrachten Energie in Vortrieb sehr gute Eigenschaften aufweist, können das hohe Gewicht und die Dellen-Anfälligkeit der Felge nur schwer wegargumentiert werden – vor allem im Vergleich mit anderen Laufradsätzen dieser Preiskategorie.

Pro
  • Fahrqualität
  • Einrastwinkel
  • Grip
Contra
  • Gewicht
  • Dellen-Anfälligkeit
  • Seitenschlag-Anfälligkeit
Abziehen? Ja!
# Abziehen? Ja! - Zielen sollte man aber genau: während das flache Felgenprofil Flex zulässt, mag die Felge spitze Steine weniger gerne. Gerade in Anbetracht des hohen Gewichts lässt die Haltbarkeit zu wünschen übrig. Die Fahrqualität und der geringe Einrastwinkel der Hinterradnabe können hingegen überzeugen.

Testablauf

Der Halo Vortex-Laufradsatz wanderte während mehrerer Monate Testzeitraum zwischen verschiedenen Rädern und Fahrern hin und her. Vom Fliegengewicht bis zum kräftigeren Fahrer, musste sich der Laufradsatz unter Rennbedingungen und in forderndem Gelände beweisen. Im Testzeitraum wurden verschiedene Reifen auf die Laufräder aufgezogen. Abgesehen von einem Ausflug an den Reschenpass mit Gondel-Unterstützung wurden sämtliche Anstiege aus eigener Kraft erarbeitet.

Hier haben wir die Halo Vortex getestet

  • Anspruchsvolle, schnelle Strecken mit ruppigen Streckenabschnitten und technischen Sektionen. Lose, offene Untergründe und harte Böden, Naturtrails und gebaute Strecken.
Testerprofil Jens Staudt – bitte ausklappen
Tester-Profil: Jens Staudt
56 cm95 kg91 cm61 cm190 cm
Jens fährt von Bahnrad bis Downhill alles, was zwei Räder und eine Kette hat. Bikes fürs Gelände am liebsten in herausforderndem, technischen und steilem Gelände, egal mit welchem Federweg.
Fahrstil
Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
Ich fahre hauptsächlich
Singletrails, sprunglastiger Local Spot, Freeride, DH
Vorlieben beim Fahrwerk
Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, moderat progressive Kennlinie
Vorlieben bei der Geometrie
Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 430 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher

Testerprofil Christoph Spath – bitte ausklappen
Tester-Profil: Christoph Spath
49 cm70 kg94 cm60 cm190 cm
Chris fährt gerne alles, von Dirt Jump über Trail und Enduro bis Downhill, gerne schnell, in grobem Gelände und mit viel Luftstand
Fahrstil
flüssig
Ich fahre hauptsächlich
Downhill, Enduro
Vorlieben beim Fahrwerk
auf der straffen Seite, viel Druckstufe, Balance zwischen Front und Heck
Vorlieben bei der Geometrie
vorne lang, hinten mittellang, flacher Lenkwinkel

Der Beitrag 120 Angriffspunkte erschien zuerst auf MTB-News.de.

Partnerschaft mit Shimano: Micro Spline-Freilaufkörper bei Industry Nine

$
0
0

Die Laufrad-Spezialisten von Industry Nine dürfen ihre Naben und Laufradsätze in Zukunft auch mit Shimanos Micro Spline-Freilaufkörpern anbieten. Die neuen Komponenten werden bis Ende 2018 lieferbar sein. Alle Infos zu den neuen Industry Nine Micro Spline-Freilaufkörpern gibt’s hier.

Industry Nine freut sich, eine Partnerschaft mit Shimano bekanntzugeben, die es den Nordamerikaner ermöglicht, Micro Spline-Freilaufkörper anzubieten. Somit zählt Industry Nine zu den wenigen Nabenherstellern, die Freiläufe für die neue XTR M9100-Gruppe von Shimano und alle nachfolgenden Produkte anbieten dürfen. Wie alle Industry Nine-Nabenkomponenten werden auch die Freiläufe in Asheville, NC, produziert. Industry Nine wird Micro Spline-Freilaufkörpern als Option für alle eigenen Mountainbike-Laufradsätze und Naben sowie als Nachrüst-Komponente für die Torch-Serie anbieten. Die neuen Micro Spline-Freilaufkörper werden bis Ende 2018 lieferbar sein.

“Wir freuen uns auf unsere Partnerschaft mit Shimano und sind geschmeichelt, dass wir als eine der wenigen Marken eine Lizenz für die Micro Spline-Technologie erhalten haben. Diese Partnerschaft ermöglicht es unserer Marke, weiterhin alle wichtigen Achs- und Antriebsspezifikationen anzubieten – die Fahrer von Industry Nine gewohnt sind.” – Jacob McGahey, Vizepräsident Industry Nine

14ff5cb1-fd49-4404-ba41-a9b768881651
# 14ff5cb1-fd49-4404-ba41-a9b768881651
a4060e93-0b3a-4f4f-9816-5014b2c5db27
# a4060e93-0b3a-4f4f-9816-5014b2c5db27
1a478a61-f313-47d6-8bfc-bf7cd1885f94
# 1a478a61-f313-47d6-8bfc-bf7cd1885f94

Weitere Informationen unter www.industrynine.com

Infos und Bilder: Pressemitteilung Industry Nine

Der Beitrag Micro Spline-Freilaufkörper bei Industry Nine erschien zuerst auf MTB-News.de.

Race Face Next SL: Leichter Carbon-Laufradsatz für XC und Trail

$
0
0

Race Face präsentiert den Next SL-Laufradsatz. Der neue Carbon-Laufradsatz ist für den XC- und Trail-Einsatz bestimmt, bietet eine Felgeninnenweite von 26 mm und ist ab sofort erhältlich. Alle Infos zum Race Face Next SL-Laufradsatz gibt’s hier.

Race Face Next SL-Laufradsatz – kurz und knapp

  • leichter Down-Country-Laufradsatz aus Carbon
  • nur eine Speichenlänge im gesamten Laufradsatz
  • werkzeuglos austauschbare Endkappen
  • Einsatzbereich XC und Trail
  • Laufradgröße 29″
  • Felgeninnenweite 26 mm
  • Einrastwinkel
  • Einbaumaß 15 mm x 110 mm (vorne) / 12 mm x 148 mm (hinten)
  • Gewicht 1555 g
  • Farbe schwarz
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • Preis $1599
  • www.raceface.com

Race Face präsentiert einen “Down-Country”-Laufradsatz aus Carbon. Die neuen Next SL-Laufräder sollen leicht genug für den XC-Einsatz sein und trotzdem ausreichend Stabilität mitbringen, um auch aggressivere Trailausfahrten ohne Probleme wegzustecken. Der Race Face Next SL-Laufradsatz wurde als Ergänzung zur Next SL-Kurbelgarnitur entwickelt, dabei sollen die Vorteile von Carbon im Bezug auf Langlebigkeit und Gewicht bei einer Felgeninnenweite von 26 mm voll ausgeschöpft worden sein.

Die asymmetrische Bauweise der Vault Nabe ermöglicht eine stabilerer und steifere Laufradkonstruktion, während das superschnelle Engagement und die lange Lebensdauer der Lager dem Fahrer ein Lächeln aufs Gesicht zaubern sollen. Der neue Laufradsatz wurde speziell für die Fox Factory 34 Step-Cast-Federgabel entwickelt und soll dem Fahrer helfen, sowohl im Uphill als auch im Downhill Höchstleistungen zu erzielen. Außerdem fällt der Race Face Next SL-Laufradsatz unter die Race Face Carbon-Vertrauensgarantie, die dem Erstkäufer zwei Jahre lang gewährt wird.

Der Race Face Next SL-Laufradsatz soll schlappe 1555 g wiegen und XC- sowie Trail-Fahrer glücklich machen
# Der Race Face Next SL-Laufradsatz soll schlappe 1555 g wiegen und XC- sowie Trail-Fahrer glücklich machen - für den leichten Carbon-Laufradsatz wird ein Preis von $1599 aufgerufen.
A21I5331-2100x1400-1172f99f-c013-4893-b150-a0fb0a471a5a
# A21I5331-2100x1400-1172f99f-c013-4893-b150-a0fb0a471a5a
A21I5505-2100x1400-e6968c6b-4167-4221-8f3a-bcebdf27f9fd
# A21I5505-2100x1400-e6968c6b-4167-4221-8f3a-bcebdf27f9fd

Video

Wie gefällt euch der neue Race Face Next SL-Laufradsatz?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Race Face

Der Beitrag Leichter Carbon-Laufradsatz für XC und Trail erschien zuerst auf MTB-News.de.


Santa Cruz Reserve DH-Laufräder: Breite Carbon-Felgen für das neue V10

$
0
0

Neue Santa Cruz Reserve DH-Laufräder: Vor rund anderthalb Jahren wurden die ersten Carbon-Felgen von Santa Cruz vorgestellt. Die Santa Cruz Reserve-Laufräder sollten den primären Fokus nicht auf geringes Gewicht legen, sondern in erster Linie haltbar, angenehm steif und in der Konfiguration mit hochwertigen Naben wartungsarm sein. Nun wurden pünktlich zum Update des bekannten Downhillbikes Santa Cruz V10 auch die passenden DH-Laufräder präsentiert. Wir haben die ersten Infos!

Die neuen Santa Cruz Reserve DH-Laufräder kommen in 31 mm Innenweite und sollen außerordentlich stabil sein
# Die neuen Santa Cruz Reserve DH-Laufräder kommen in 31 mm Innenweite und sollen außerordentlich stabil sein - Preis: 2.499 $ (UVP), Gewicht: 2.416 Gramm

Santa Cruz Reserve DH – Infos und Preise

Die neuen Santa Cruz Reserve DH-Felgen sind lediglich in 29″ und als 32 Loch-Konfiguration erhältlich. Der Laufradsatz ist mit Chris King-Naben ausgestattet und kommt in den üblichen DH-Einbaumaßen. Mit 2.416 g inklusive Tubeless-Tape und Ventilen ist er kein Leichtgewicht – die lebenslange Garantie spricht jedoch für eine sehr gute Haltbarkeit.

  • Lebenslange Garantie
  • Laufradgröße 29″
  • Speichenanzahl 32
  • Innenweite 31 mm
  • Außenweite 39 mm
  • Einbauoptionen 20 x 110 mm Boost (vorne) | 157 x 12 mm XD oder HG (hinten)
  • Gewicht 2.416 g (Komplett-LRS mit Chris King-Naben) | 690 g (Felge)
  • www.santacruzbicycles.com

Preis: 2.499 $ (Laufradsatz, Felge 690 $ einzeln, UVP) | Bikemarkt: Santa Cruz Reserve kaufen

Santa Cruz zum Laufradsatz:

“Ebenfalls dem Downhill Worldcup entsprungen ist unser Reserve DH-Laufradsatz. Nahezu unkaputtbar und im Falle des Falles mit einer Lifetime Warranty abgesichert, holt er die letzten Zehntelsekunden auf der Strecke und trifft den Sweetspot zwischen Haltbarkeit, Gewicht, Steifigkeit und verlässlichem Feedback. In den Reserve DH-Laufrädern drehen sich die hauseigenen Carbonfelgen um, vom Syndicate ausgewählten, Chris King-Naben. Der Laufradsatz und die Reserve-Felgen sind ausschließlich im Aftermarket erhältlich.”

Reserve DH 29 024
# Reserve DH 29 024
Reserve DH 29 002
# Reserve DH 29 002

Genau wie das Syndicate also rollen die ordentlich breiten Reserve DH-Laufräder mit roten Chris King-Naben. Um nochmal daran zu erinnern, wie wichtig Santa Cruz die Stabilität der Laufräder ist, sei das Video von Danny MacAskill mit den “alten” Santa Cruz Reserve-Felgen ans Herz gelegt:

An die Downhiller: Wäre der original Santa Cruz Syndicate-Laufradsatz für euch eine Überlegung für die kommende Saison?

Infos und Fotos: Pressemitteilung Santa Cruz

Der Beitrag Santa Cruz Reserve DH-Laufräder: Breite Carbon-Felgen für das neue V10 erschien zuerst auf MTB-News.de.

Bontrager “Carbon Care Wheel Loyalty”: Kostenloses Austauschprogramm für Carbon-Laufräder

$
0
0

Der Komponentenhersteller Bontrager gewährt seinen Kunden ab sofort ein kostenloses, zweijähriges Austauschprogramm für ihre Carbon-Laufräder. Wird ein Laufrad innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Kauf beschädigt, so tauscht Bontrager das Laufrad kostenlos aus. Alle Infos zur neuen Bontrager “Carbon Care Wheel Loyalty”-Programm gibt’s hier.

Die Bedingungen des Programms sind eigentlich ganz simpel: In dem unwahrscheinlichen Fall, dass ein Kunde seine Bontrager Carbon-Laufräder in den ersten zwei Jahren nach dem Kauf beschädigt, wird Bontrager sie kostenlos ersetzen. Diese Erweiterung für das vorhandene “Carbon Care Wheel Loyalty”-Programm von Bontrager gilt ab sofort für alle Bontrager Carbon-Laufräder, die innerhalb der letzten zwei Jahre gekauft wurden. Das Programm deckt alle Bontrager Carbon-Laufräder ab, die entweder als Aftermarket-Produkt gekauft wurden oder die Teil eines neu gekauften Rads waren. Für den Erstkäufer entstehen keinerlei Zusatzkosten.

Nach Ablauf dieser zwei Jahre bietet das erweiterte Programm außerdem allen Erstbesitzern von Bontrager Carbon-Laufrädern unabhängig vom Kaufdatum Preisnachlässen auf die Reparatur oder den Austausch von beschädigten Carbon-Laufrädern an.

„Schöne Carbon-Laufräder sind eine große und sehr lohnende Investition. Allerdings müssen Laufräder viel einstecken. Und deshalb wünschen sich Fahrer eine Absicherung, dass sie ihr Geld nicht zum Fenster rausgeworfen haben, sollte doch einmal etwas passieren. Bei Bontrager können sich die Kunden voller Vertrauen für den Kauf entscheiden und die beeindruckende Performance unserer Carbon-Laufräder ohne Risiko erleben.“ – Graham Wilhelm, Wheels Product Manager bei Bontrager.

Das erweiterte “Carbon Care Wheel Loyalty”-Programm soll Bontragers Versprechen unterstreichen, hinter jedem seiner Produkte zu stehen und seine Kunden uneingeschränkt zu unterstützen. Zusätzlich zum erweiterten “Carbon Care Wheel Loyalty”-Programm gewährt Bontrager für alle seine Produkte die “Unconditional Bontrager Guarantee” mit einem 30-tägigen Rückgaberecht sowie die “Bontrager Crash Replacement Guarantee” für den kostenlosen Tausch eines Bontrager Fahrradhelms, wenn er im ersten Jahr ab Kaufdatum beschädigt wird.

Weitere Informationen: www.trekbikes.com

Infos und Bilder: Pressemitteilung Bontrager

Der Beitrag Bontrager “Carbon Care Wheel Loyalty”: Kostenloses Austauschprogramm für Carbon-Laufräder erschien zuerst auf MTB-News.de.

Industry Nine Hydra: Nabe mit 0,52° Einrastwinkel vorgestellt

$
0
0

Die Laufrad-Experten von Industry Nine präsentieren zwei neue Naben für die kommende Saison. Während die Hydra-Nabe mit einem sensationellen Einrastwinkel von 0,52° auftrumpfen kann, zielt die 101-Nabe eher auf den Einstiegsbereich ab. Alle Infos zu den neuen Industry Nine-Naben gibt’s hier.

Industry Nine Hydra

Die neue Industry Nine Hydra-Nabe macht einiges her und will vor allem durch einen sehr geringen Einrastwinkel überzeugen. Dank 690 Einrastpunkten erzielt Industry Nine bei der Hydra einen Einrastwinkel von lediglich 0,52°, wodurch nerviger Leerweg endgültig der Vergangenheit angehören sollte. Weiterhin soll die beim Antritt auf die Lager wirkende Kraft reduziert worden sein, was der Langlebigkeit der Nabe zugutekommen soll. Außerdem kann die neue Hydra-Nabe mit einem geringen Gewicht sowie vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten auftrumpfen. Wer die schicke Nabe sein Eigen nennen möchte, hat die Wahl zwischen elf verschiedenen Farben und muss $ 650 für das Set aus Vorderrad- und Hinterrad-Nabe berappen.

  • Neue Nabe mit sehr geringem Einrastwinkel und verschiedensten Konfigurationen
  • alle gängigen Freilaufkörper erhältlich
  • Bremsscheiben-Aufnahme Centerlock / 6-Loch
  • Gewicht 286 g (Hinterrad) / 165 g (Vorderrad)
  • Speichenanzahl 32 / 28
  • Einrastwinkel 0,52°
  • Farben Schwarz / Silber / Grün / Dunkelgrün / Rot / Pink / Violett / Türkis / Gelb / Orange / Blau
  • Preis ab $ 435 (Hinterrad) / ab $ 215 (Vorderrad)
  • www.industrynine.com
Die neue Industry Nine Hydra – mit 0,52° zum perfekten Einrastwinkel?
# Die neue Industry Nine Hydra – mit 0,52° zum perfekten Einrastwinkel?

Industry Nine 101

Für alle, die beim Blick auf das Preisschild der Hydra-Nabe nach Luft schnappen, präsentiert Industry Nine die 101-Nabe. Die Nabe kommt in einem schlichtem Schwarz und verfügt wie der große Bruder über jede Menge Konfigurationsmöglichkeiten. Kleine Abstriche muss man dafür beim Einrastwinkel machen, dieser liegt bei der 101-Nabe bei 4°. Die preiswertere Industry Nine wandert für einen Preis von $ 425 (Nabenset) über die Ladentheke.

  • preiswerte, qualitativ hochwertige Nabe
  • alle gängigen Freilaufkörper erhältlich
  • Bremsscheiben-Aufnahme Centerlock / 6-Loch
  • Gewicht 295 g (Hinterrrad) / 165 g (Vorderrad)
  • Speichenanzahl 32 / 28
  • Einrastwinkel
  • Farben Schwarz
  • Preis ab $ 289 (Hinterrad) / ab $ 136 (Vorderrad)
  • www.industrynine.com
Die neue Industry Nine 101 – die günstigere Alternative zur Hydra
# Die neue Industry Nine 101 – die günstigere Alternative zur Hydra

Video

Preis hin, Einrastwinkel her: Wären die Naben etwas für euch?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Industry Nine

Der Beitrag Industry Nine Hydra: Nabe mit 0,52° Einrastwinkel vorgestellt erschien zuerst auf MTB-News.de.

Leichtere Kurbeln und überarbeitete Laufradsätze: Hope zeigt neue Produkte für 2019

$
0
0

Mit neuen Laufradsätzen und komplett überarbeiteten Kurbeln startet Hope in die neue Saison: Im Rahmen der Bike Connection Winter im italienischen Massa Marittima haben die Fräskünstler aus dem britischen Barnoldswick ihre Neuigkeiten präsentiert. Hier findet ihr alle Infos zu den edlen Hope-Produkten!

Seit vielen Jahren bietet die britische Firma Hope verschiedenste Komponenten an, die vor allem die Herzen von Fräskunst-Fans innerhalb kürzester Zeit mit Maximalgeschwindigkeit schlagen lassen. 2017 hat Hope mit dem Carbon-Enduro HB 160 sogar einen ersten Rahmen präsentiert, der im Verlauf dieses Jahres wohl auch einen 29″-Trail-Bruder bekommen wird. Vorher gibt es aber zwei weniger bahnbrechende, aber trotzdem spannende Neuheiten aus Barnoldswick: Die edlen Evo Aluminium-Kurbeln wurden für 2019 überarbeitet, außerdem hat Hope das beliebte Laufradsatz-Angebot komplett überarbeitet.

Mit komplett neuen Laufrädern geht Hope in die neue Saison
# Mit komplett neuen Laufrädern geht Hope in die neue Saison - die Laufradsätze der Briten hören ab sofort auf den Namen Fortus. Die Felgen wurden von Grund auf neugestaltet.
Auch bei den Kurbeln hat sich einiges getan
# Auch bei den Kurbeln hat sich einiges getan - die neue Hope Evo-Kurbel ist deutlich leichter und gleichzeitig steifer als der Vorgänger. Gleichzeitig wurde die Montage vereinfacht.
Diashow: Leichtere Kurbeln und überarbeitete Laufradsätze - Hope zeigt neue Produkte für 2019
Die neuen Hope Evo-Kurbeln sind ab sofort zu einem Preis von 295 € erhältlich.
… und wird ebenso wie die schicken Kurbelarme direkt in Barnoldswick gefräst.
Hope EVO cranks 2019 2
Welches Kettenblatt darf's denn sein?
Hope EVO cranks 2019 3
Diashow starten »

Hope Fortus: Neue Laufradsätze mit überarbeiteten Felgen

Wenn man gerne Laufräder aus Aluminium fährt, stehen die Chancen nicht schlecht, dass man in den vergangenen Jahren das ein oder andere Mal mit den Hope Tech Evo-Laufradsätzen oder zumindest den verschiedenen Hope Pro-Naben zu tun hatte. Für 2019 hat Hope nun die Felgen der Laufradsätze überarbeitet. Zukünftig werden alle Hope-Laufräder unter dem Namen Fortus angeboten. Erhältlich sind insgesamt vier verschiedene Felgen, deren Zahl im Produktnamen die Innenbreite der Felge angibt. Der Hope Fortus 30 Twentynine-Laufradsatz bezeichnet also einen 29″-Laufradsatz, dessen Felgen eine Innenweite von 30 mm aufweisen.

  • Laufradsatz aus Aluminium
  • vollständig überarbeitete und breitere Felgen
  • erhältlich in 26″ (nur Hope Fortus 26 und Hope Fortus 30), 27,5″ und 29″
  • Waterslide-Decals in Stealth-Optik
  • 6 verschiedenfarbige Aufkleber-Sets erhältlich
  • Verfügbarkeit Mai 2019
  • Preis 530 € (UVP)
Die Hope Fortus-Laufräder sind mit vier verschiedenen Felgen, die eine Innenbreite von 23 mm bis 35 mm haben, erhältlich.
# Die Hope Fortus-Laufräder sind mit vier verschiedenen Felgen, die eine Innenbreite von 23 mm bis 35 mm haben, erhältlich. - Hope bietet die Fortus-Laufräder in 26", 27,5" und 29" an.
Die Hope Pro 4-Nabe ist ein alter Bekannter
# Die Hope Pro 4-Nabe ist ein alter Bekannter - kein Wunder: Seit vielen Jahren begeistern die verschiedenen Pro-Naben der Briten mit einer zuverlässigen Funktion.

Im Vergleich zu den bisher erhältlichen Hope Tech Evo-Laufradsätzen wurden die Aluminium-Felgen neu konstruiert. Hope folgt dabei dem Trend der breiteren Felgen, ohne aber allzu radikale Werte zu verwenden. So hat die Felge des Fortus 26-Laufradsatzes, der sich in erster Linie an Trail- und Enduro-Piloten richtet, eine vergleichsweise schmale Innenweite von 26 mm. Der Hope Fortus 30-Laufradsatz mit einer Innenweite von 30 mm dürfte aufgrund der speziell verstärkten Felge eher für Downhill-Piloten interessant sein.

Hope hat sich dabei vor allem das Feedback der Testfahrer, die die neuen Produkte unter anderem in der Enduro World Series und im Downhill World Cup getestet haben, zu Herzen genommen – es ist aber gut möglich, dass zukünftig auch eine leichtere Felge mit einer Innenweite von 30 mm folgt. Hope gibt explizit keine spezifischen Einsatzbereiche für die Laufräder an. Beim Blick auf die Produktspezifikationen dürfte aber deutlich werden, dass die Haltbarkeit Hope-typisch einen hohen Stellenwert genießt. Alle Laufradsätze werden mit 32 Speichen und den beliebten Hope Pro 4-Naben im britischen Barnoldswick aufgebaut und innerhalb weniger Tage nach Deutschland verschickt. Erhältlich sind die neuen Hope Fortus-Laufradsätze ab Mai 2019 zu einem Preis von 530 €.

Mit den neuen Hope Fortus-Laufrädern folgen die Briten dem Trend der breiteren Felgen
# Mit den neuen Hope Fortus-Laufrädern folgen die Briten dem Trend der breiteren Felgen - im Vergleich zu manch anderem Anbieter sind die Felgen von Hope aber vergleichsweise schmal.
Die drei Felgen 23, 26 und 35 setzen auf ein Einfach-Hohlkammer-Design.
# Die drei Felgen 23, 26 und 35 setzen auf ein Einfach-Hohlkammer-Design.
Im Gegensatz dazu ist die 30-Felge speziell verstärkt und dürfte besonders für den Downhill-Einsatz interessant sein.
# Im Gegensatz dazu ist die 30-Felge speziell verstärkt und dürfte besonders für den Downhill-Einsatz interessant sein.
Das sehr dezente Design der Felgen dürfte viele Freunde finden
# Das sehr dezente Design der Felgen dürfte viele Freunde finden - wer hingegen auf die typischen Hope-Farben steht, der hat dank Aufkleber-Sets die Qual der Wahl.
Die Hope Fortus-Laufräder sind ab Mai 2019 zu einem Preis von 530 € in allen erdenklichen Konfigurationen erhältlich
# Die Hope Fortus-Laufräder sind ab Mai 2019 zu einem Preis von 530 € in allen erdenklichen Konfigurationen erhältlich - sie werden direkt bei Hope in Barnoldswick eingespeicht und innerhalb weniger Tage nach Deutschland verschickt. Der Fokus der Laufräder dürfte in typischer Hope-Tradition vor allem auf Stabilität und Haltbarkeit liegen.

Hope Evo Kurbeln: Leichter, steifer, edler

Dank ausgiebiger Tests in der Theorie und in der Praxis ist es Hope gelungen, das Gewicht der schicken Aluminium-Kurbeln um etwa 15 % zu reduzieren und gleichzeitig die Steifigkeit zu erhöhen. Eine weitere wichtige Neuerung ist der integrierte Kurbelabzieher. Für die Montage und Demontage ist nun lediglich ein einziger Inbus nötig. Durch einen Metallring werden zudem die Lager vorgespannt. Die massive 30 mm-Achse besteht aus 7075-Aluminium, die schicken Kurbelarme werden hingegen aus 7150-Aluminium direkt im Hope-Werk in Barnoldswick geschmiedet und gefräst.

  • vollständig überarbeitete Kurbeln aus Aluminium
  • leichteres Gewicht, höhere Steifigkeit
  • Längen 165 mm, 170 mm, 175 mm
  • integrierter Kurbelabzieher
  • verschiedene Achs- und Kettenblatt-Konfigurationen
  • Farben Schwarz / Silber / Blau / Rot / Lila / Orange /
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • Preis 295 € (Kurbelarme und Achse, UVP)
Zahlreiche kleinere und größere Änderungen haben dafür gesorgt, dass die neue Hope Evo-Kurbel um etwa 15 % leichter als der Vorgänger ist
# Zahlreiche kleinere und größere Änderungen haben dafür gesorgt, dass die neue Hope Evo-Kurbel um etwa 15 % leichter als der Vorgänger ist - und das bei höherer Steifigkeit. Gleichzeitig wurde die Montage und Demontage deutlich simpler gestaltet.

Laut Hope eignen sich die Kurbeln von Cross Country bis hin zu Downhill und Fat Bikes für praktisch alle Einsatzbereiche. Bei der Wahl der Kettenblatt-Befestigung hat man ebenso mehrere Optionen wie bei der Länge der Kurbelarme und bei der Achse. Diese lässt sich mittels Spezialwerkzeug außerdem problemlos austauschen, sodass man die Hope Evo-Kurbeln an praktisch jedem Bike fahren kann. Hope-typisch sind die Kurbeln in einer Vielzahl von Farben erhältlich, außerdem lässt sich jedes kleine Ersatzteil separat bestellen – einer langen Lebensdauer der Hope Evo-Kurbeln sollte also nichts im Weg stehen. Hope gibt ein Gewicht von 560 Gramm (170 mm-Kurbelarme inklusive Achse, ohne Tretlager oder Kettenblatt) an. Die neuen Evo-Kurbeln sind ab sofort zu einem Preis von 295 € verfügbar.

Hope Evo-Kurbeln – alle technischen Details zum Ausklappen

Hope EVO cranks 2019 1
# Hope EVO cranks 2019 1

Hope EVO cranks 2019 2
# Hope EVO cranks 2019 2

Hope EVO cranks 2019 3
# Hope EVO cranks 2019 3

Ein Vorteil der Hope-Kurbeln: Jedes kleine Ersatzteil ist einzeln erhältlich.
# Ein Vorteil der Hope-Kurbeln: Jedes kleine Ersatzteil ist einzeln erhältlich. - So ist eine maximale Kompabilität gewährleistet. Das dürfte für eine lange Halbwertszeit sorgen.
Die massive 30 mm-Achse besteht aus 7050-Aluminium …
# Die massive 30 mm-Achse besteht aus 7050-Aluminium …
… und wird ebenso wie die schicken Kurbelarme direkt in Barnoldswick gefräst.
# … und wird ebenso wie die schicken Kurbelarme direkt in Barnoldswick gefräst.
Dank integriertem Kurbelabzieher und einem Metallring, mit dem die Lager vorgespannt werden, ist die Monate und Demontage der Hope-Kurbeln nun deutlich unkomplizierter
# Dank integriertem Kurbelabzieher und einem Metallring, mit dem die Lager vorgespannt werden, ist die Monate und Demontage der Hope-Kurbeln nun deutlich unkomplizierter - für den Ein- und Ausbau wird nun lediglich ein einziger Inbus benötigt.
Welches Kettenblatt darf's denn sein?
# Welches Kettenblatt darf's denn sein? - Hier bietet Hope zahlreiche verschiedene Varianten an. Gleiches gilt für die Länge der Kurbelarme und die Achsbreite.
bcw-hope-55882
# bcw-hope-55882
bcw-hope-55879
# bcw-hope-55879
Die neuen Hope Evo-Kurbeln sind ab sofort zu einem Preis von 295 € erhältlich.
# Die neuen Hope Evo-Kurbeln sind ab sofort zu einem Preis von 295 € erhältlich.

Wie gefallen euch die neuen Kurbeln und Laufräder von Hope?

Der Beitrag Leichtere Kurbeln und überarbeitete Laufradsätze: Hope zeigt neue Produkte für 2019 erschien zuerst auf MTB-News.de.

Mavic Deemax Pro Sam Hill Limited Edition: Neue Signature-Laufräder und Jersey vorgestellt

$
0
0

Neben einem neuen Signature-Jersey stellt Mavic mit der Mavic Deemax Pro Sam Hill Limited Edition neue Laufräder vor, die ab sofort im Handel erhältlich sind. Alle Infos!

Mavic Deemax Pro Sam Hill Limited Edition 2019: Infos und Preise

Mavic Deemax Pro Sam Hill-Laufräder

  • Einsatzbereich AM/Enduro
  • Gewicht 1.850 Gramm
  • Anzahl Speichen 24
  • Befestigung Bremsscheiben 6-Loch
  • Freilauf: ID360-System für Shimano MTB oder SRAM XD
  • Maximales Systemgewicht 120 kg
  • Naben Vorderrad 15 mm x 100 mm/20 mm x 110 mm, 15 mm x 110 mm (Boost), Hinterrad 12 mm x 142 mm, 12 mm x 148 mm (Boost)
  • Erhältlich ab sofort
  • Preis 999 Euro
  • www.mavic.com
Der Mavic Deemax Pro Sam Hill Ltd Edition Laufradsatz kostet 999 € und ist ab sofort erhältlich
# Der Mavic Deemax Pro Sam Hill Ltd Edition Laufradsatz kostet 999 € und ist ab sofort erhältlich
Diashow: Mavic Deemax Pro Sam Hill Limited Edition - Neue Signature-Laufräder und Jersey vorgestellt
Diese verteilen sich über die kompletten Felgen
RD55074 @roofowler
RD55062 @roofowler
Das atmungsaktive Signature-Jersey soll eng anliegen und robust genug sein, um auch mal einen Kratzer aushalten zu können
On top gibt es die Signature-Grafiken von Sam Hill
Diashow starten »

Der 1.850 Gramm Deemax Pro Laufradsatz verfügt über eine Innenweite von 28 mm. 24 Zicral-Speichen sollen eine optimale Steifigkeit für harte Enduro-Trails bieten. Die Vorderradnabe kommt in den Varianten 15 mm x 100 mm/20 mm x 110 mm oder 15 mm x 110 mm (Boost), das Hinterrad ist in 12 mm x 142 mm oder 12 mm x 148 mm (Boost) erhältlich.

RD55062 @roofowler
# RD55062 @roofowler
RD55074 @roofowler
# RD55074 @roofowler
On top gibt es die Signature-Grafiken von Sam Hill
# On top gibt es die Signature-Grafiken von Sam Hill
Diese verteilen sich über die kompletten Felgen
# Diese verteilen sich über die kompletten Felgen

„Ich mochte Mavic-Räder schon immer – schon seit den frühen Tagen, als ich im australischen Juniorenteam war, als wir mit Felgen gesponsert wurden. Ich behalte die Dinge bei, von denen ich weiß, dass sie funktionieren. Ich vertraue den Laufrädern und sie sind ziemlich schnell.“
— Sam Hill

Schnell wie Sam? Vielleicht nicht ganz …
# Schnell wie Sam? Vielleicht nicht ganz …

Mavic Deemax Pro Sam Hill Limited Edition – Jersey

  • Robustes und atmungsaktives Trikot für Up- wie Downhill
  • Erhöhter Schutz vor Kratzern und Abnutzung
  • Enduro-Passform-Konstruktion reduziert Flattern
  • Halbelastische Manschette am Ärmel erleichtert die Anpassung am Unterarm
  • Limitierte Auflage, entworfen von Sam Hill
  • Größen S / M / L / XL
  • Preis 85 Euro

„Wenn du die Art von Fahrer bist, die weiß wie man zwei EWS-Titel hintereinander gewinnt, hast du auch hohe Erwartungen an deine Ausrüstung und du willst ein Trikot, das den extremen Trailbedingungen den ganzen Tag standhält. Dies ist das Trikot von Sam Hill, der den EWS-Titel 2017 und 2018 auf dem legendären Finale Ligure Kurs in Italien holte. Von weit offenen Highspeed-Abfahrten bis hin zu rauem technischem Gelände – das Deemax Pro LS Jersey trägt dazu bei, dass Sam geschützt, bequem und konzentriert bleibt. Es besteht aus einem neuen, leichteren Material, das die Atmungsaktivität verbessert und ist perfekt für lange, heiße Anstiege und enge Singletrack-Abfahrten durch den Wald. Entwickelt mit unserem „Enduro Fit“, um das Flattern im Wind zu reduzieren, verfügt er über eine seitliche Schlitz-Konstruktion, die noch mehr Bewegungsfreiheit bietet. Egal, ob du einen Wettbewerbsvorteil für den Enduro-Sport suchst oder einfach nur deinen Komfort und Schutz bei deinen All-Mountain-Abenteuern verbessern möchtest, Sams Wahl sollte deine Wahl sein!“
— Mavic

Das atmungsaktive Signature-Jersey soll eng anliegen und robust genug sein, um auch mal einen Kratzer aushalten zu können
# Das atmungsaktive Signature-Jersey soll eng anliegen und robust genug sein, um auch mal einen Kratzer aushalten zu können
Die Rückseite des LS-Jerseys
# Die Rückseite des LS-Jerseys
Das Deemax Pro Sam Hill Limited Edition Tee kostet 40 € und lehnt sich grafisch an Sams Tattoos an
# Das Deemax Pro Sam Hill Limited Edition Tee kostet 40 € und lehnt sich grafisch an Sams Tattoos an

Wären die Signature-Teile eine Option für die neue Saison?

Info und Bilder: Pressemitteilung Mavic | Fotos: Mavic, Rupert Fowler, Pierre Henni

Der Beitrag Mavic Deemax Pro Sam Hill Limited Edition: Neue Signature-Laufräder und Jersey vorgestellt erschien zuerst auf MTB-News.de.

Stan’s NoTubes Flow EX3: Neue Felgen für die Abfahrt

$
0
0

Die Flow-Felgen von Stan’s Notubes haben sich bei der eher bergablastigeren Fraktion einen guten Namen gemacht, insbesondere was Haltbarkeit und Stabilität angeht. Nun präsentieren die Amerikaner mit der Stan’s Flow EX3 ihre erste Felge, die explizit für den extremen Einsatz, wie etwa beim DH World Cup und der EWS, entwickelt wurde. Hier findest du alle Informationen.

[toc]

Stan’s Flow EX3 Laufräder: Infos und Preise

  • Einsatzbereich Enduro, Downhill
  • Innenweite 29 mm
  • Felgenmaterial 6069 Aluminium, Alloy
  • Reifenbreite 2.35”-2.8”
  • Naben Stan’s Neo OS mit Durasync
  • Speichen 32 Loch, Sapim D-Light Schwarz 2.0/1.65/2.0 mm
  • Gewichte
    • Laufradsatz: 2,018 g (27.5″), 2,115 g (29″)
    • Felge: 580 g (27.5″) / 618 g (29″)
  • Kompatibel mit SRAM und Shimano
  • Max. Fahrergewicht 113 Kg
  • Preise
    • Laufrad HR: 379,95 € UVP
    • Laufrad VR: 319,95 € UVP
    • Felge einzeln: 109,95 € UVP
  • www.notubes.com

Die neue Stan’s Flow EX3 Felge basiert dabei auf der bekannten Flow EX und der Flow MK3-Felge. Besonders die Flow EX war für ihr stabiles, aber etwas schmales Felgenbett bekannt. Mit der EX3 vermischt Stan’s nun die Stabilität der EX mit der Felgenbreite der MK3. Herausgekommen soll dabei eine Felge, die allen Ansprüchen heutiger Downhill-, Enduro- und E-Bikes gerecht wird.

Die Flow EX3 ist in Kürze über Fachhändler zu beziehen
# Die Flow EX3 ist in Kürze über Fachhändler zu beziehen - Die Downhill/Enduro-Felge aus Alu bekommt man für 109 € bei einem Gewicht von 580 g (27.5") / 618 g (29")
Diashow: Stan’s NoTubes Flow EX3 - Neue Felgen für die Abfahrt
Die Beinkraft wird über einen Durasync-Freilauf in Vortrieb umgewandelt
Die Flow EX3 ist in Kürze über Fachhändler zu beziehen
Die Felgenmaße der Flow EX3
Noch nicht im Handel, und schon ein Sieger
Die Flow EX3 soll auch die gröbsten Fahrmanövern aushalten
Diashow starten »

Mit dem sogenannten „Tiebeam Design“ besitzt die neue Flow EX3 nun ein spezielles Hohlkammer-Design mit Verbindungsstrebe. Diese Verstärkung soll die Felge noch deutlich stabiler als die Vorgänger machen. Ein Luftverlust durch eingedrückte Seitenwände in Folge eines harten Einschlages soll damit quasi der Vergangenheit angehören. Als Material der Wahl setzt Stan’s auf 6069 Aluminium. Mit 29 mm innerer Felgenbreite folgt die EX3 den aktuellen Trends.

Die Felgenmaße der Flow EX3
# Die Felgenmaße der Flow EX3

Neben der Felge ist auch ein kompletter neuer Laufradsatz erhältlich. Die Flow EX3 Laufräder kombinieren die oben beschriebenen Felgen mit den Stan’s Neo OS Naben. Dadurch wird der Laufradsatz mit 15 und 20 mm Achsen kompatibel – passende Endkappen sind für beide Größen im Lieferumfang des Vorderrades enthalten.

Die Beinkraft wird über einen Durasync-Freilauf in Vortrieb umgewandelt
# Die Beinkraft wird über einen Durasync-Freilauf in Vortrieb umgewandelt - Als Standards bietet Stan's 110 mm vorne sowie Boost 148 mm, 150 mm und Super Boost Plus 157 mm hinten an. Berappen muss man dafür 379,95 € UVP für das Hinterrad und 319,95 € UVP für das Vorderrad

Die Hinterradnabe besitzt aus Haltbarkeitsgründen eine Stahlachse und kommt mit einem Durasync-Freilauf. Für den Vortrieb sorgt eine Simultan-Rasterung mit sechs Klinken. Kompatibel ist die Stan’s mit Shimano oder SRAM XD-Kassetten. Als Standards sind 110 mm vorne sowie Boost 148 mm, 150 mm und Super Boost Plus 157 mm hinten vorgesehen. Als Speichen setzt Stan’s auf die D-Light Speichen von Sapim.

Wie gefallen euch die neuen Stan’s Flow EX3?

Informationen und Bilder: Stan’s NoTubes

Der Beitrag Stan’s NoTubes Flow EX3: Neue Felgen für die Abfahrt erschien zuerst auf MTB-News.de.

Spank Spike 350 Vibrocore im Test: Gedämpfte Felgen

$
0
0

Spank Spike 350 Vibrocore im Test: Als Fahrradfahrer ist man verschiedenen physikalischen Phänomenen ausgesetzt – unter anderem Vibrationen. Diese können in vielen Fällen eine negative Auswirkung sowohl auf den Körper als auch auf das Material haben. Spank hat sich diesem Problem im Fahrrad-Sektor vor einigen Jahren angenommen und Vibrocore entwickelt: Ein vibrationsmindernder Schaumstoff, der neben Lenkern inzwischen auch in Felgen verwendet wird. Hokus Pokus oder ein echter Mehrwert? Wir haben den Spank Spike 350 Laufradsatz mit Vibrocore-Schaum getestet.

Spank Spike 350 Vibrocore: Infos und Preise

In der Produktpalette von Spank ist alles entsprechend dem Einsatzbereich benannt: Spoon für All-Mountain bis Trail, Oozy für Trail bis Enduro und Spike für Freeride/Slopestyle und den Downhill-Einsatz. Dementsprechend richtet der Hersteller den Spank Spike 350 Vibrocore-Laufradsatz an ein abfahrtsorientiertes Publikum. Auch wenn 26″ in diesem Bereich noch am stärksten vertreten ist, bietet Spank keine Option auf kleine Laufräder, stattdessen setzt man voll auf 27,5″ und 29″ und bietet für beide Laufradgrößen diverse Einbaumaße an: Von 135 x 12 mm Achse über X12 bis hin zu Boost und 150 mm bzw. 157 mm kann nahezu jedes Einbaumaß bedient werden. Mit 30,5 mm Innenweite sollen die Laufräder perfekt mit 2,0″ bis 2,6″ breiten Reifen harmonieren.

Neben den bereits etablierten Technologien wie dem OohBah-Felgenprofil sitzt das Highlight im Inneren – und dies ist der Vibrocore-Kern: Die gesamte Felge ist mit grünem Material ausgeschäumt. Bei der Entwicklung der Vibrocore-Lenker will man herausgefunden haben, dass Carbon in Bezug auf Vibrationen schlechtere Ergebnisse erzielt als Aluminium, analog zu den Lenkern setzt man daher auch bei den 350-Laufrädern auf Alu.

Der klassische Aufbau mit 32 J Bend-Speichen und dreifacher Überkreuzung lässt den Laufradsatz sehr unspektakulär wirken
# Der klassische Aufbau mit 32 J Bend-Speichen und dreifacher Überkreuzung lässt den Laufradsatz sehr unspektakulär wirken - Im Inneren der Felge versteckt sich aber doch etwas Besonderes: Ein grüner, feinporiger Schaumstoff, der Vibrationen dämpfen soll.

Diashow: Spank Spike 350 Vibrocore im Test - Gedämpfte Felgen
Gebaut fürs Grobe – die Spank 350 Vibrocore Laufräder konnten hier auch gute Leistungen abliefern
Die Felgen sind mit Ausnahme der Speichen- und Ventillöcher ausgeschäumt
Auch am Hinterrad gibt es verschiedenste Einbaumaße und Adapter
Präzision
Foto Jens Staudt Spank Spike Vibrocore Test-9969
Diashow starten »

Im Detail

Kümmern wir uns zunächst um den grundsätzlichen Aufbau: Spank setzt auf eine klassische Bauweise, ohne Spezialspeichen oder sonstige Eigenheiten. 32 J-Bend-Speichen mit Standard-Nippeln verbinden Felge und Nabe miteinander. An der Nabe ist man an die 6 Loch-Bremsaufnahme gebunden, kann aber beim Freilaufkörper wählen, ob man einen Shimano HG- oder SRAM XD-Freilauf fahren möchte. Je drei Naben sind für vorne und hinten verfügbar: X12-, Boost- und DH-Standard. An der Front gibt es neben der klassischen 20 x 110 mm-Achse auch den neuen 20 mm-Boost-Standard mit veränderter Position der Bremsscheibe. Für 15 mm-Achsen wird ab Werk nur der Boost-Standard angeboten. Adapter ermöglichen aber weitere Umbauten, z.B. auf Schnellspanner, 15 x 100 mm Vorderrad und mehr. Sämtliche Einbaumaße haben wir unter dem Abschnitt Technische Daten zusammengefasst.

Die Grafiken deuten an, dass es hier um Schwingungen geht
# Die Grafiken deuten an, dass es hier um Schwingungen geht - Spank hat sich mit dem Thema Vibration und Resonanz beschäftigt, um Bauteile zu entwickeln, die schwingungsbedingte Belastungen reduzieren.
Am Vorderrad gibt es verschiedene Naben, um diverse Einbaubreiten abzudecken
# Am Vorderrad gibt es verschiedene Naben, um diverse Einbaubreiten abzudecken - Die Bremsscheiben werden an der 6 Loch-Bremsaufnahme montiert.
Auch am Hinterrad gibt es verschiedenste Einbaumaße und Adapter
# Auch am Hinterrad gibt es verschiedenste Einbaumaße und Adapter - Zudem kann man zwischen Shimano HG und SRAM XD-Freilauf wählen.

Wirklich interessant ist der Blick ins Innere der Felge. Wie schon erwähnt, befindet sich hier ein feinporiger, grüner Schaum, der nur an den Speichenlöchern und dem Ventilloch ausgespart ist. Neben der Vibrationsdämpfung hat das auch einen weiteren kleinen, praktischen Vorteil: Wenn eine Speiche reißt oder man das Laufrad von Grund auf neu einspeicht, können keine Nippel mehr im Hohlraum verloren werden. Der primäre Nutzen des Schaums soll aber natürlich dessen Dämpfung sein. Spank hat sich mit Frequenzen und Resonanz beschäftigt und Lenker und Laufräder so ausgelegt, dass sie möglichst schonend für Körper und Material schwingen.

Unter dem Felgenband versteckt sich das Highlight der Laufräder
# Unter dem Felgenband versteckt sich das Highlight der Laufräder - Praktisch: wenn man selbst einspeicht, benötigt man keine Spezialwerkzeuge, Nippel können nicht im Hohlraum verloren gehen.
Die Felgen sind mit Ausnahme der Speichen- und Ventillöcher ausgeschäumt
# Die Felgen sind mit Ausnahme der Speichen- und Ventillöcher ausgeschäumt - Etwa 40 g Mehrgewicht zur gleichen Felge ohne Schaum sollen die Haltbarkeit der Felge erhöhen und das Fahrverhalten wesentlich beeinflussen

Warum aber Vibrationen abfangen? Sie können Körper und Material schaden. Im Radsport gibt es verschiedenste Ursachen für Vibration – seien es Reifen, Bremsen oder das Terrain an sich. Beim Material sorgen kontinuierliche Schwingungen für Materialermüdung und tragen so zum schnelleren Verschleiß bei. Für den Menschen können dauerhafte Vibrationen nicht nur zu Ermüdung, sondern auch zu körperlichen Schäden führen. Beim Mountainbiken treten teilweise Kräfte auf, die extrem hoch ausfallen. Hier gibt es starke Parallelen zum Thema Arbeitsschutz und der längeren Verwendung von vibrierenden oder schwingenden Maschinen. Wer sich dazu weiter informieren möchte, findet in diesem Dokument mehr Informationen.

Soweit die Theorie. Spank überträgt diese Prinzipien jetzt auf den Fahrradfahrer und die eigenen Produkte: Im Falle der Vibrocore-Lenker liegt das Verständnis näher als bei den Felgen, denn der Lenker ist ein (fast) direkter Kontaktpunkt – die Vibrationsdämpfung soll zum Beispiel Armpump und die Belastung auf die oberen Extremitäten und den Oberkörper reduzieren. Bei den Laufrädern schlüsselt man die direkten Effekte nicht so genau auf – der (fast) direkte Kontaktpunkt ist hier der Boden und die Vibrationen sollen vom Untergrund gefiltert beziehungsweise verringert werden.

Hinterrad: 1.162 g
# Hinterrad: 1.162 g - Gemessen an Haltbarkeit und Einsatzbereich ist das Gewicht in Ordnung
Vorderrad: 1.015 g
# Vorderrad: 1.015 g - Besonders leicht wären die Spank Spike 350 Vibrocore auch ohne Schaum nicht.

Marke ModellUVPGewichtInnenweiteMaximalgewicht 
Fun WorksAM Ride 30499,90 €1768 g30 mm120 kgTestbericht lesen
NewmenEvolution SL A.30698,00 €1669 g30 mm 125 kgTestbericht lesen
HaloVortex484,80 €2239 g33 mmN/ATestbericht lesen
HopeTech Enduro485,00 €2063 g28 mmN/ATestbericht lesen
SpankSpike 350 Vibrocore699,00 €2177 g30,5 mmN/A
Stans NoTubesZTR Flow MK3599,90 €1918 g29 mm113 kgTestbericht lesen

Technische Daten

Alle technischen Daten, Details und Standards zum Spank Spike 350 Vibrocore findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:

Technische Daten zum Ausklappen

Was?Antwort
Felgenbreite35 mm
Felgen-Innenweite30,5 mm
Felgenhöhe21,6 mm
Felgen ERD564 mm (27,5"), 601 mm (29")
FelgenprofilMit Haken, offenes Felgenbett
Felgen MaterialAluminium, Vibrocore Schaum
Gewicht Felge510 g (27,5"), 545 g (29")
Preis Felge149,00 €
Maximaler LuftdruckN/A
Maximale SpeichenspannungN/A
Unterlegscheibe nötig?Nein
NippelAlloy DSN Nipples
Speichenzahl32
SpeichentypJ-Bend
SpeicheStainless Steel, Triple Butted 2.2/1.8/2.0
Bremsaufnahme6 Loch
FreilauftypSRAM XD, Shimano HG (je 94,90 € Nachkaufpreis)
Sperrklinken3 Stück
Rasterung30 Zähne
Achsstandard X12HR: 135 mm x 10 mm, 12 mm oder QR; 142 x 12 mm
VR: 110 mm x 20 mm; 100 x 15 mm oder QR
Achsstandard BoostHR: 148 mm x 12 mm;
VR: 110 mm x 15 mm
Achsstandard DHHR: 150 mm x 12 mm; 157 x 12 mm;
VR: 110 x 20 mm Boost; 110 x 15 mm
Gewicht Hinterrad Nabe316 g (Boost)
Gewicht Vorderrad Nabe192 g (Boost)
Preis Hinterrad Nabe189,00 €
Preis Vorderrad Nabe94,90 €
Lageranzahl Hinterrad NabeN/A
Lageranzahl Vorderrad NabeN/A

Auf dem Trail

Spank konnte uns leider keinen vergleichbaren Laufradsatz mit Spike 350 Felge ohne Vibrocore-Schaum zum direktem Vergleich zur Verfügung stellen. Das flache Felgenprofil, das in radialer Richtung Flex zulässt, in Kombination mit Reifen und Fahrwerk, machen eine Beurteilung ohne diesen Direktvergleich nahezu unmöglich. Wir bewerten die Laufräder dementsprechend als Gesamtprodukt, denn Laufräder sind auch ohne solch ein zusätzliches Feature ein komplexes Thema und Fahreigenschaften hängen oft direkt mit Fahrstil und Körpergewicht des Testers zusammen. So kommt manchmal ein leichterer Pilot mit einer gröberen Fahrweise dellenfrei davon, während ein schwerer Fahrer mit jeder Menge Kaltverformung zu kämpfen hat.

Präzision
# Präzision - Will die Linie genau gewählt sein, um sicher unten anzukommen, unterstützen die Spike-Laufräder den Fahrer dabei und fördern präzise Fahrmanöver.
Komfort
# Komfort - Die Maulweite erlaubt den Luftdruck zu senken. In Kombination mit dem flachen Felgenprofil offenbart die Spike Felge so einiges an Komfort.

Lässt man es bergab ordentlich laufen, profitiert man auf unauffällige Art und Weise vom Vibrocore-Laufradsatz

Mit 2177 g ist der Vibrocore definitiv kein Leichtgewicht. Der Einsatzbereich ist von Spank aber auch entsprechend festgelegt: Neben Slopestyle und Freeride soll er bis hin zum Downhill-Einsatz alles sauber wegstecken. Diese Haltbarkeit schlägt sich natürlich buchstäblich im Gewicht des Laufradsatzes nieder. Unter starkem Antritt verhält sich alles sehr direkt, benötigt aber etwas mehr Einsatz, wenn man in Sprint-Einlagen verfallen möchte.

Der Einrastwinkel von 12° befindet sich vergleichsweise im Mittelfeld der Konkurrenz, der Freilauf verhält sich unauffällig. Wer Spitzkehren bergauf fahren möchte, könnte sich eine feinere Verzahnung wünschen, aber solche Fahrsituationen treten im angedachten Einsatzzweck von Spank eher weniger auf.

Lässt man es bergab ordentlich laufen, profitiert man auf unauffällige Art und Weise vom Vibrocore-Laufradsatz. Er ist eines der Produkte, die auch in gröbstem Gelände einfach ihren Job machen. So werden sämtliche Fahreingaben souverän und direkt übertragen, auch harte Durchschläge werden klaglos weggesteckt. Dabei hilft das etwas breitere Felgenhorn, den Reifen vor Durchstanzungen der Seitenwände direkt über dem Reifenwulst zu schützen. Platten dieser Art hatten wir im Testzeitraum nur einmal.

„Schnelle Bikes für grobes Terrain brauchen entsprechende Laufräder“ – Jens Staudt
# „Schnelle Bikes für grobes Terrain brauchen entsprechende Laufräder“ – Jens Staudt

In Kombination mit Maxxis Widetrail-Reifen lässt sich auch der Luftdruck recht weit senken, ohne von herabspringenden Reifen heimgesucht zu werden. Anliegerfahrten sind eine besondere Herausforderung – auf natürlichen Trails jedoch konnten auch unsere schweren Tester mit rabiater Fahrweise erst ab einem Luftdruck von 1,3 Bar Burping am Reifen provozieren. Andere Reifen-Felgen-Kombinationen gaben dort schon ab 1,5 Bar auf. Grundsätzlich verhielt der Spank Vibrocore-Laufradsatz, abgesehen von seinem Gewicht, im Testzeitraum komplett unauffällig.

Das ist uns aufgefallen

    • Dämpfung Ein direkter Vergleich der Spank-Felge – einmal mit, einmal ohne Schaumfüllung – war leider nicht möglich. Somit kann man auch keine belastbare Aussage dazu machen, ob die Fahreigenschaften von der Füllung oder dem Felgenprofil und dem Gesamtkonzept der Laufräder stammen. Wir hatten in der Vergangenheit immer auch wieder Felgen im Test, die ohne eine solch zusätzliches Feature eine ähnliche Performance auf den Trail brachten.
    • Lohnt sich Vibrocore? Auf der Hersteller-Website listet Spank eine Spike 350-Felge ohne Vibrocore-Schaum. Im Einzelhandel findet man diese nicht, dafür aber eine Oozy 350 ohne Schaum, die nicht auf der Spank-Website gelistet wird. In der UVP kostet die Schaum-Felge 50 Euro mehr und ist somit ein Drittel teurer.
    • Haltbarkeit Abgesehen von einem ungewollten Salto und dem daraufhin zum Taco verwandelten Vorderrad zeigten die Spank Vibrocore sich komplett unbeeindruckt von allem, was man ihnen vorsetzte. Von groben Dellen oder sonstige Verformungen blieben wir komplett verschont. Auch die Naben erwiesen sich als völlig problemfrei.
    • Kompatibilität Auch wenn man keine 26″-Option mehr anbietet, gibt es kaum einen Hersteller, der so viele verschiedene „Standards“ anbietet. Das finden wir super!

Fazit – Spank Spike 350 Vibrocore

Der Spank Vibrocore ist nach heutigen Maßstäben kein Leichtgewicht. Für das Gewicht bekommt man aber einen extrem soliden und unkomplizierten Laufradsatz, der harten Einsatz klaglos wegsteckt. Das Lenkverhalten fällt direkt aus und der Komfort ist, gemessen am Gewicht, sehr gut. Seine Maulweite von 30,5 mm bietet sich ideal für Widetrail-Reifen an, die auch bei geringem Luftdruck fest im Felgenhorn halten. Für 699 € bietet Spank hier einen Aluminium-Laufradsatz im mittleren Preissegment an, der sich am besten für Fahrer eignet, die ein simples, unkompliziertes und dauerhaltbares Produkt suchen.

Pro
  • Komfortabel
  • Große Kompatibilität
  • Hohe Belastbarkeit
Contra
  • Kein Leichtgewicht
Gebaut fürs Grobe – die Spank 350 Vibrocore Laufräder konnten hier auch gute Leistungen abliefern
# Gebaut fürs Grobe – die Spank 350 Vibrocore Laufräder konnten hier auch gute Leistungen abliefern - Das leichte Zusatzgewicht überspielen sie mit guten Fahreigenschaften: direkt, aber verzeihend und somit recht angenehm zu fahren.

Überflüssig oder wirkungsvoll? Welche Erfahrungen habt ihr mit Vibrocore bisher gemacht?


Testablauf

Der Spank Spike 350 Vibrocore Laufradsatz wanderte während mehrerer Monate Testzeitraum zwischen verschiedenen Rädern und Fahrern hin und her. Dabei wurden die Laufräder von verschieden schweren Fahrern unter verschiedensten Bedingungen gefahren. Von Plus-Reifen über klassische Reifenbreiten wurden diverse Modelle auf den Spike 350-Felgen montiert. Der Großteil der Anstiege wurde aus eigener Kraft erarbeitet, die Laufräder mussten sich aber auch an Gondel-unterstützten Tagen beweisen.

Hier haben wir die Spank Spike 350 Vibrocore getestet

  • Anspruchsvolle, schnelle Strecken mit ruppigen Streckenabschnitten und technischen Sektionen. Lose, offene Untergründe und harte Böden, Naturtrails und gebaute Strecken.
Testerprofil Jens Staudt
Tester-Profil: Jens Staudt
Körpergröße 190 cm
Schrittlänge 91 cm
Oberkörperlänge 56 cm
Armlänge 61 cm
Gewicht 95 kg
Jens fährt von Bahnrad bis Downhill alles, was zwei Räder und eine Kette hat. Bikes fürs Gelände am liebsten in herausforderndem, technischen und steilem Gelände, egal mit welchem Federweg.
Fahrstil
Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
Ich fahre hauptsächlich
Singletrails, sprunglastiger Local Spot, Freeride, DH
Vorlieben beim Fahrwerk
Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, moderat progressive Kennlinie
Vorlieben bei der Geometrie
Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 430 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher

Testerprofil Christoph Spath
Tester-Profil: Christoph Spath
Körpergröße 190 cm
Schrittlänge 94 cm
Oberkörperlänge 49 cm
Armlänge 60 cm
Gewicht 70 kg
Chris fährt gerne alles, von Dirt Jump über Trail und Enduro bis Downhill, gerne schnell, in grobem Gelände und mit viel Luftstand
Fahrstil
flüssig
Ich fahre hauptsächlich
Downhill, Enduro
Vorlieben beim Fahrwerk
auf der straffen Seite, viel Druckstufe, Balance zwischen Front und Heck
Vorlieben bei der Geometrie
vorne lang, hinten mittellang, flacher Lenkwinkel

Der Beitrag Spank Spike 350 Vibrocore im Test: Gedämpfte Felgen erschien zuerst auf MTB-News.de.


Tune Botlopener: Neuer Laufradsatz mit herausragenden Eigenschaften

$
0
0

Neuigkeiten aus dem Schwarzwald: Die Edelschmiede Tune präsentiert einen neuen Laufradsatz, der mit seinen außergewöhnlichen Eigenschaften für Furore in der Bike-Industrie sorgen will. Alle Infos zum neuen Tune Botlopener-Laufradsatz gibt’s hier.

Tune legt seit jeher einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung neuer Produkte. Dadurch wollen die Leichtbauer immer auf dem neuesten Stand der Technik und der Fahrradentwicklung sein. Nach jahrelanger Forschung und Millionen von Euro für gefährliche Tests ist Tune stolz darauf, das ultimative Bike-Produkt zu präsentieren: den Tune Botlopener-Laufradsatz. Der Fokus bei der Entwicklung lag dabei auf der Entwicklung eines nachhaltigen Produkts mit minimalen Klimaauswirkungen. Jedes Detail des Botlopeners wurde ständig infrage gestellt, überarbeitet und verbessert, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Diese verdienen das perfekte Werkzeug, um jederzeit und überall Erfrischungen zu sich nehmen zu können.

Der neue Tune Botlopener-Laufradsatz ist für einen noch nicht festgelegten Preis ab sofort erhältlich.
# Der neue Tune Botlopener-Laufradsatz ist für einen noch nicht festgelegten Preis ab sofort erhältlich.

Selbstverständlich ist der neue Laufradsatz mit gängigen Standards wie BB30, PF92, Gxp, T47, Dub sowie Boost-supermax kompatibel und Fullsuspension- sowie Gravelbike-ready. Der Laufradsatz definiert die wahre Essenz des Mountainbikens neu und ist ab sofort verfügbar, jedoch nur am 1. April.

IMG 1917
# IMG 1917
IMG 1896
# IMG 1896
IMG 1914
# IMG 1914

Wie gefällt euch der neue Tune Botlopener-Laufradsatz?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Tune

Der Beitrag Tune Botlopener: Neuer Laufradsatz mit herausragenden Eigenschaften erschien zuerst auf MTB-News.de.

Crankbrothers und Industry Nine: Neue Kooperation im Laufrad-Bereich

$
0
0

Ab sofort gibt es Crankbrothers Synthesis 11 Carbon-Laufradsätze auch mit Industry Nine Hydra-Naben zu kaufen. Die beiden Hersteller vereinen ihre Kräfte, um den Kunden die bestmögliche Laufrad-Performance anbieten zu können. Alle Infos zur neuen Kooperation gibt’s hier.

Crankbrothers bietet ab sofort alle Synthesis 11 Carbon-Laufrädern mit Industry Nine Hydra Naben an. Die Synthesis-Laufräder wollen mit einem etwas nachgiebigeren Vorderrad in Kombination mit einem steifen Hinterrad punkten – wir hatten den neuen Synthesis Enduro-Laufradsatz bereits getestet. Dadurch will man laut Crankbrothers optimale Fahreigenschaften in jedem Gelände erreichen. Das nachgiebige Vorderrad soll das Handling und die Kontrolle in Kurven verbessern, während das steife Hinterrad Stabilität und Spurtreue bei hohen Geschwindigkeit ermöglicht.

„Als Marke sind wir immer auf der Suche nach neuen Partnern, mit deren Hilfe wir unsere Produkte verbessern können. Als Industry Nine die neuen Hydra-Naben vorgestellt hat, wollten wir sie direkt testen. Nach einem äußerst positiven Test haben wir uns dazu entschieden, die Naben in unser Synthesis-Sortiment aufzunehmen.“ – Gaspare Licata, Crankbrothers CEO

Crankbrothers ist somit eine der ersten Marken, die die neuen Industry Nine Hydra-Naben in ihren Laufradsätzen verbaut. Die in Asheville/North Carolina handgefertigten Naben verfügen dank 690 Einrastpunkten über einen Einrastwinkel von lediglich 0,52°, was eine nahezu direkte Kraftübertragung ermöglicht. Die Synthesis-Produktpalette umfasst Laufräder für die drei Disziplinen Downhill, Enduro und XC.

CB Synthesis E 11 Series I9 WheelSet
# CB Synthesis E 11 Series I9 WheelSet

Weitere Informationen unter www.crankbrothers.com

Infos und Bilder: Pressemitteilung Crankbrothers

Der Beitrag Crankbrothers und Industry Nine: Neue Kooperation im Laufrad-Bereich erschien zuerst auf MTB-News.de.

Neue Kooperation: Newmen bietet Shimano Microspline-Freiläufe an

$
0
0

Ab sofort bietet neben beispielsweise Industry Nine auch Newmen Freiläufe an, die mit dem neuen Microspline-Standard der Japaner kompatibel sind. In der Pressemitteilung findest du alle wichtigen Informationen. 

Die Allgäuer von Newmen bieten ab sofort in Zusammenarbeit mit Shimano Microspline-Freiläufe an. Damit sollen die Kunden eine größtmögliche Kompatibilität mit allen Schaltungs-Komponenten erhalten. Die Microspline-Freiläufe sind ab sofort für alle Newmen Gen2-Naben erhältlich und ermöglichen es, etwa die neue XTR M9100-Gruppe von Shimano zu montieren.

Da die neuen Freiläufe eine sehr kompakte Bauweise erforderlich machen, war es nicht möglich, diese rückwärtskompatibel mit den Gen1 Naben zu konstruieren.

Ab sofort sind alle Newmen Gen2 Naben kompatibel für Shimano Microspline Freiläufe
# Ab sofort sind alle Newmen Gen2 Naben kompatibel für Shimano Microspline Freiläufe

„Wir freuen uns außerordentlich über die Zusammenarbeit mit Shimano. Diese Partnerschaft gewährleistet Käufern von Newmen-Naben und -Laufrädern maximale Kompatibilität und Zukunftssicherheit.“ – Michi Grätz, CEO

Alle weiteren Informationen findet man auf der Webseite von Newmen: www.newmen-components.de

So soll allen Käufern maximale Kompatibilität beschert werden
# So soll allen Käufern maximale Kompatibilität beschert werden - nun kann auch die neue XTR M9100-Gruppe von Shimano montiert werden

Was sagt ihr zum neuen Standard?

Text und Bilder: Pressemitteilung Newmen

Der Beitrag Neue Kooperation: Newmen bietet Shimano Microspline-Freiläufe an erschien zuerst auf MTB-News.de.

Zipp 3Zero Moto Laufräder im ersten Test: Carbon übertrumpft Alu?

$
0
0

Zipp 3Zero Moto Laufräder im Test: Wer hätte damit gerechnet, dass einer der Vorreiter der Hochprofil-Rennradfelgen-Konstruktion eine 180°-Kehrtwende für den MTB-Sport macht und eines der interessantesten Laufrad-Konzepte der letzten Jahre vorstellt? Zipp fängt bei null an, wendet sich von Konventionen aus dem Radsport ab und präsentiert den 3Zero Moto-Carbon-Laufradsatz. Flach wie eine Flunder, inspiriert aus dem Motorradsport und umgemünzt für den bergab-orientierten Zweiradsport – wir hatten die Gelegenheit, die Laufräder bereits vorab zu fahren und alle Infos zum neuen Zipp Carbon-Laufradsatz zu sammeln.

Zipp 3Zero Moto: Infos und Preise

Zipp zielt mit seinem neuen Laufradsatz auf den Trail- und Enduro-Sektor ab. Die 3Zero Moto-Laufräder sind explizit nicht für den eMTB- oder DH-Einsatz vorgesehen. Als Laufrad nur mit Boost-Standard verfügbar und als Felge nur für Boost- oder SuperBoost Plus-Naben freigegeben, bedient Zipp ein Publikum, das Fahrräder mit aktuellen Standards besitzt. Auch die Optionen bei der Laufradgrößen-Wahl unterstreichen diese Ausrichtung: Nur 27,5″- und 29″-Räder werden angeboten.

Die aus dem Motocross-Sport inspirierte Carbon-Felge ist im Laufradsatz oder als einzelne Felge verfügbar. Bei der Speichenanzahl gibt es keine Auswahlmöglichkeit – das spezielle Konzept ist voll und ganz auf den Einsatz von 32 J-Bend-Speichen getrimmt. Verschiedene Dekore und der im Lieferumfang enthaltene TyreWiz-Reifenprüfer runden das Komplettpaket ab.

  • Laufradgröße 27,5″ oder 29″
  • Einbaumaße Boost only, Felge kompatibel mit SuperBoost Plus
  • Material Carbon
  • Maulweite Felge 30 mm
  • Gewicht Laufradsatz 1.825 g (27,5″), 1.910 g (29″), 1.954 g (29″, nachgewogen)
  • Gewicht Felge 536 g (27,5″), 567 g (29″)
  • Farben Zwei Decal-Farben, Speedline-Aufkleber in acht Farben
  • www.zipp.com

Preis Zipp 3Zero Moto Laufradsatz 2.099 € (UVP) Bikemarkt: Zipp 3Zero Moto kaufen
Preis Zipp 3Zero Moto Felge 750 € (UVP)

Herzstück des Zipp 3Zero Moto ist die neue Felge
# Herzstück des Zipp 3Zero Moto ist die neue Felge - Die Bauweise ist bekannt. Zipp will mit dem Werkstoff Carbon die Schwächen des ehemaligen U-Profils ausgemerzt haben.

Im Detail

Wir fangen mit dem interessantesten Bauteil an: Die neue Zipp Carbon-Felge. Die Idee einer Felge ohne Hohlkammer ist nicht grundsätzlich neu. Auf dieses Felgenprofil stößt man beim Reifenwechsel an alten Stahl-Rennern, heutzutage aber vor allem im Motocross-Sport. Auch Zipp zieht aus diesem Bereich seine Inspiration, die sich dementsprechend auch im Namen wiederfindet.

Warum baut man aber überhaupt Felgen mit Hohlkammer? Grund für die Hohlkammer war früher die Steifigkeit. Während U-Profil-Felgen ohne Hohlkammer sehr komfortabel zu fahren waren, zeigten sie maßgebliche Schwächen bei der Verwindungssteifigkeit. Daraus folgten wenig(er) Präzision und Kontrolle, zudem fing man sich schneller einen Schlag in der Felge ein. Mit dem Einzug der Hohlkammer-Felge folgten steifere Laufräder, seitdem sind die U-Profile in der Versenkung verschwunden. Seit der Verbreitung von Felgen aus Carbon wurde die Steifigkeit auf ein Level gehoben, wo es oft schon für Probleme sorgt: Wenig Komfort, früh abreißender Grip, dazu polarisieren Carbon-Felgen wegen ihrer Haltbarkeit. Moderne Alu-Felgen setzen auch schon oft auf sehr flache Hohlkammer-Profile, die komfortabler zu fahren sind. Der weichere Werkstoff bricht zwar nicht so schnell, die Felgenhörner können aber eindellen und die Tubeless-Funktion kann verloren gehen. Zudem sind die Felgenhörner aktuell meist recht schmal ausgeführt, was bei Durchschlägen zu Reifenpannen führen kann.

Oben der erste Entwurf, unten das finale Felgenprofil
# Oben der erste Entwurf, unten das finale Felgenprofil - Vier Profile und unzählige verschiedene Carbon-Layups wurden produziert. Aus sieben verschiedenen Felgen mit gleichem Profil, aber unterschiedlichem Layup, wurde dann unter anderem von Jérôme Clementz und Mitch Ropelato die finale Version ausgewählt.
Bisher haben die Zipp 3Zero Moto Steinen, Wurzeln und großen Sprünge getrotzt
# Bisher haben die Zipp 3Zero Moto Steinen, Wurzeln und großen Sprünge getrotzt - Ob sich die selbstbewusste Aussage seitens Zipp bewahrheitet, werden wir weiter ergründen. Bisher finden wir Konzept und Fahrverhalten äußerst spannend.

Zipp hat sich zur Aufgabe gemacht, all diese Probleme zu lösen. Hohe Lenkpräzision, hohe Haltbarkeit der Felge und der Reifen, dabei aber ein sehr verzeihendes und komfortables Fahrgefühl. Der Lösungsansatz? Eine neue Interpretation der U-Profil-Felge.

Wie hat der Hersteller die Lenkpräzision adressiert? Zipp setzt auf ein sehr breites Felgenprofil und eine asymmetrisch ausgeführte Felge. Durch die hohe Wandstärke, die gleichmäßigere Speichenspannung und den Einsatz von 32 Speichen sollen die Laufräder sehr Verwindungssteif sein. Input vom Fahrer soll direkt umgesetzt werden und für Kontrolle sorgen. Auch am Felgenhorn arbeitet man mit einer sehr hohen Wandstärke. Bei 30 mm Maulweite baut die Felge 37,5 mm breit – die abgerundeten Hörner sind also jeweils knappe 4 mm breit. Komprimiert ein Hindernis den Reifen bis ans Felgenhorn, wird die Kraft auf eine größere Fläche übertragen. Die Seitenwand des Reifens soll dadurch nicht beschädigt werden.

Wie steht es aber um die Felgen-Haltbarkeit? Hier spielen zwei Faktoren eine Rolle, die sich mit dem Ziel des komfortablen Fahrgefühls überschneiden. Das flache Profil lässt viel radialen Flex zu, die Felge kann Hindernissen also in einem gewissen Maße ausweichen. Zudem erlaubt das Profil eine weitere Besonderheit: Die Felge kann sich verwinden. Setzt man also nur mit einem Felgenhorn auf einem Hindernis auf, flext die Felge und weicht aus. Bei einem leicht keilförmigen Stein kann die Felge sich so weit verdrehen, bis auch das zweite Felgenhorn Kontakt bekommt – die eingeleitete Kraft wird jetzt über zwei Felgenhörner aufgenommen. Diese Verwindung in der Felge soll auch den Reifen bei Kurvenfahrten stabil im Felgenbett halten. Abknickende Reifen, die von der Felge hüpfen, sollen der Vergangenheit angehören.

Hohlkammer-Profil
# Hohlkammer-Profil - Etabliert im Fahrradsport, weil es Steifigkeit bietet. Zipp hinterfragt jetzt, ob es Steifigkeit ist, die wir brauchen bzw. wollen.
U-Profil
# U-Profil - Neue Fertigungsmethoden und Materialien, sollen das flache Profil für 2019 wieder Salonfähig machen. Sein Vorteil: Es kann Schlägen ausweichen und sich dem Untergrund in einem gewissen Maße anpassen.
Geklebte Decals in verschiedenen Farben
# Geklebte Decals in verschiedenen Farben - Stealth oder passend zum Rad? Bei Zipp ist alles einfach machbar.
RockShoxZippMY20 RF  R854780
# RockShoxZippMY20 RF R854780
RockShoxZippMY20 DH H5D6314
# RockShoxZippMY20 DH H5D6314

Interne Tests bei Zipp haben ergeben, dass die Felge ein gutes Stück Bruch-resistenter sei, als Konkurrenzprodukte aus Carbon und sogar Alu-Felgen übertrumpfen soll. Sollte doch mal eine Felge brechen, gibt es innerhalb des Einsatzbereiches lebenslang Garantie. Alternativ wird es ein Crash Replacement-Angebot geben, welches bei anderen Schäden greifen soll. Voraussetzung ist eine kurze Registrierung der Laufräder – wer sich registriert, soll bei einem Defekt weltweit sehr unproblematisch an Ersatz kommen.

Ganz ohne Probleme kommt ein stark in radialer Richtung flexendes Laufrad nicht: Wird die Felge komprimiert, können die Speichen Löcher ins Felgenband stanzen. Natürlich hat sich Zipp auch mit dieser Thematik befasst und verwendet zwei Felgenbänder. Ein inneres Band aus Gewebe deckt die Nippel ab und soll sie an Ort und Stelle halten. Um die Tubeless-Funktion zu gewährleisten und das Gewebeband in Position zu halten, kommt ein geklebtes Felgenband darüber. Zudem ist die Speichenlänge so gewählt, dass auf der Rückseite des Nippels keine Speichenreste überstehen. Letzteres ist auch für Selbst-Einspeicher eine wichtige Information: Lieber genau messen und rechnen!

Komplettiert werden die Laufräder von 32 Speichen und Zipps ZM1-Naben, die Baugleich zu SRAMs X0-Naben sind. Ein weiteres interessantes Feature sind die TyreWiz-Luftventile. Die kleinen Helferlein von Tochterfirma Quarq sind im Lieferumfang der Laufräder enthalten und können zu den Felgen zum Preis von 200 € pro Satz nachgekauft werden.

Auch wenn sich Torque Caps bisher nicht auf dem Massenmarkt durchsetzen konnten, hält RockShox an diesem Konzept fest.
# Auch wenn sich Torque Caps bisher nicht auf dem Massenmarkt durchsetzen konnten, hält RockShox an diesem Konzept fest.
Die Zipp ZM1-Naben sind Baugleich zu SRAMs X0-Naben und bieten einen Einrastwinkel von 6,9°.
# Die Zipp ZM1-Naben sind Baugleich zu SRAMs X0-Naben und bieten einen Einrastwinkel von 6,9°.
Unnötige Spielerei oder praktisches Helferlein?
# Unnötige Spielerei oder praktisches Helferlein? - Das Quarq TyreWiz befindet sich gerade bei uns im Test, einen ersten Eindruck konnten wir an den Zipp 3Zero Moto schon gewinnen.

Die Eckdaten im Vergleich zu anderen 29″-Carbon-Laufrädern, die wir im Test hatten – und einem vergleichbaren Alu-Laufrad.

Marke ModellUVPGewichtInnenweite 
CrankbrothersSynthesis E1.699 €1.905 g31,5/ 29,5 mmTestbericht lesen
e*thirteenTRS Race SL1.748 €1.890 g31 mmTestbericht lesen
Santa CruzReverse1.899 €1.831 g30 mmTestbericht lesen
Stans NoTubesZTR Flow MK3599,90 €1918 g29 mmTestbericht lesen
Zipp3Zero Moto2.099 €1910 g30 mm

Technische Daten

Alle technischen Daten, Details und Standards des Zipp 3Zero Moto findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:

Technische Daten zum Ausklappen

Was?Antwort
Felgenbreite37,5 mm
Felgen-Innenweite30 mm
Felgenhöhe15 mm
Felgen ERD576 | 613mm
Felgenprofilasymmetrisch, ohne Hohlkammer, ohne Haken, dafür angeschrägte Felgenhörner
Felgen MaterialUni Stitch Carbon
Gewicht Felge536 g (27,5"), 567 g (29")
Preis Felge750,00 €
Maximaler Luftdruck4,48 bar
Maximale SpeichenspannungN/A
Maximales Systemgewicht120 kg
Unterlegscheibe nötig?Ja, im Lieferumfang enthalten
NippelSapim Secure Lock
Speichenzahl32
SpeichentypJ-Bend
SpeicheSapim D-Light
Bremsaufnahme6 Loch
FreilauftypSRAM XD
SperrklinkenN/A
Rasterung52 Zähne
Achsstandard BoostHR: 148 mm x 12 mm;
VR: 110 mm x 15 mm, mit Torque Caps
Gewicht Hinterradnabeca. 250 g
Gewicht Vorderradnabeca. 130 g
Preis Hinterradnabe393 € (UVP X0 Nabe SRAM)
Preis Vorderradnabe213 € (UVP X0 Nabe SRAM)
Lageranzahl Hinterradnabe4 Stück
Lageranzahl Vorderradnabe2 Stück

Auf dem Trail

Im Rahmen der Vorstellung von RockShox neuer Lyrik Ultimate, wurden auch die Zipp 3Zero Moto-Laufräder vorgestellt. Ähnlich wie beim Federgabel-Test, galt es zunächst die gleiche Teststrecke mehrmals zu bewältigen und dabei zwischen den Laufrädern hin und her zu wechseln. Änderungen im Luftdruck wurden beim Wechsel jeweils auf den anderen Laufradsatz übertragen, Zipp stellte Einheitsreifen für beide Laufräder zur Verfügung. Nachdem die Strecke vom Lyrik-Test schon bekannt war, ging es weniger verhalten los, als noch am Tag zuvor. Die ersten zwei Runs wurden auf dem ab Werk verbauten DT Swiss EX1501-Laufradsatz gemacht, bevor getauscht wurde. Weitere drei Runs später erfolgte wieder der Wechsel auf die DT-Laufräder, bevor zwei Abfahrten später wieder die Zipp-Laufräder für den restlichen Testverlauf montiert wurden.

Auch wenn wir die Strecke schon kannten, gab es während der Fahrt kaum Gelegenheit, sich Gedanken zu machen. Schnell, eng und steinig: die Teststrecke erforderte volle Konzentration. Auf dem kurzen Stück von Trail-Ende bis zum Zipp-Zelt wurde der Run also reflektiert. Gefühlt war ich kaum langsamer, ein oder zwei kleine Fahrfehler sind passiert, das Sicherheitsempfinden war recht hoch. Grip? Größtenteils ausreichend, leichtes Schmieren in zwei Sektionen, die Reifen sind aber nagelneu und haben erst diesen einen Run drauf. Arm Pump? Fehlanzeige.

Auch beim Laufradtest hieß es wieder Back to Back
# Auch beim Laufradtest hieß es wieder Back to Back - Die bekannte Strecke vom Lyrik-Test sollte für den ersten Vergleich dienen.
Im Verlaufe des Tages wurde wieder zwischen den Laufrädern hin- und hergewechselt
# Im Verlaufe des Tages wurde wieder zwischen den Laufrädern hin- und hergewechselt - Der Luftdruck wurde nach den ersten Runs etwas gesenkt.
Die ehemalige Schwäche des U-Profils ist ausgemerzt
# Die ehemalige Schwäche des U-Profils ist ausgemerzt - Zipps 3Zero Moto sind Verwindungssteif genug, um für eine hohe Lenkpräzision und damit viel Kontrolle zu sorgen. Auch schnelle Richtungswechsel funktionieren problemlos.

Vor allem die ersten Eindrücke zum Grip und zum Armpump sind bei Carbon-Laufrädern Neuland. Ihre hohe Steifigkeit macht Felgen mit klassischem Kohlefaser-Hochprofil oft zu unangenehmen Begleitern für lange Abfahrten. Zipps 3Zero Moto-Laufradsatz erinnert beim Fahrverhalten eher an Alu-Laufräder mit flachem Profil, als an Carbon-Laufräder. Satt und verzeihend, dabei bleibt aber die hohe Lenkpräzision erhalten.

Laut Zipp soll es dank des “Ausweich-Features” möglich sein, seinen Luftdruck ein gutes Stück zu senken, ohne dabei die Felge in Gefahr zu bringen. Auch wir senkten im Testverlauf den Druck ab. Trotz diverser hörbarer Durchschläge aufs Carbon ergab die Prüfung der Felge bisher keine bedenklichen Spuren. Lediglich kleine Kratzer im Klarlack konnten wir bisher entdecken.

Im weiteren Testverlauf können wir die ersten Eindrücke bestätigen: Nachdem der Reifen eingefahren war, kam es trotz trockener, loser Böden nicht mehr zu Grip-Problemen, der abgesenkte Luftdruck verbessert die Traktion weiter. Mit den Zipp 3Zero Moto verschenkt man im Vergleich zu Hohlkammer-Felgen keine Kontrolle, auch schwierige Linien lassen sich präzise treffen. Auch mit der zweiteiligen Felgenband-Konstruktion scheint der Hersteller einiges richtig gemacht zu haben, denn harte Einschläge wurden bisher nicht mit Speichen-Durchstichen quittiert.

Steinige, schnelle Sektionen bügeln die Laufräder etwas glatter
# Steinige, schnelle Sektionen bügeln die Laufräder etwas glatter - Hier können die Felgen flexen und nehmen so die Spitzenlasten vom Fahrer weg. Somit spart man Kraft.
Selbst verpatzte Landungen konnten bisher nicht zum Verlust der Tubelesseignung führen
# Selbst verpatzte Landungen konnten bisher nicht zum Verlust der Tubelesseignung führen - Die doppelte Felgenband-Konstruktion hält die Nippel an Ort und Stelle.

Das ist uns aufgefallen

  • Warum habt ihr keine Carbon-Laufräder zum Test mitgebracht? Spyshots der Zipp-Laufräder kursieren schon seit einiger Zeit im Internet und auch wir sind natürlich über die Fotos gestolpert. Das flache Felgenprofil ließ schon auf ein komfortables Fahrverhalten schließen – uns interessierte also primär der Vergleich zu einem guten Aluminium-Laufradsatz.
  • TyreWiz Anfängliche Skepsis wurde in Sekundenschnelle gekehrt. Kollege Schlüsselbeinbruch, weil Reifendruck nicht geprüft, konnte der Bedienung viel abgewinnen. Zwar muss man sich etwas mit dem “Setup” der Helferlein beschäftigen und eine App auf dem Smartphone installieren, dafür kann der Luftdruck live am Bildschirm abgelesen werden. Wer keinen Luftdruckprüfer zur Hand hat, kann mithilfe der Blinklichter den Druck abstimmen. Praktisch, wenn auch nicht ganz günstig.
  • Haltbarkeit In der kurzen Zeit, in der wir den Laufradsatz in der Mangel haben, hat er lediglich kleine Kratzer im Klarlack davongetragen. Reifendurchschläge auf die Felge gab es diverse. Die bisherige Bilanz: Kein Platten, kein durchstochener Reifen, kein Bruch, keine Auffälligkeiten.
  • Kosten/Nutzen 2.099 € für einen Laufradsatz ist nicht wenig Geld. In Relation zur langen Entwicklungszeit und im Vergleich mit der Konkurrenz bleibt das Produkt zwar teuer, der Preis scheint aber angemessen. Der Zipp 3Zero Moto will als langfristige Investition gesehen werden – der hohe Preis soll durch die lange Haltbarkeit der Felgen und weniger zerstörte Reifen gerechtfertigt werden. Eine selbstbewusste Aussage seitens des Herstellers, die den Preis – wenn sie sich denn bestätigt – tatsächlich stark relativieren könnte. Zipps 3Zero Moto wird vorerst bei uns im Test bleiben und wir werden den Aussagen nachgehen.
Tatsächlicher Mehrwert oder unnötiges Gadget?
# Tatsächlicher Mehrwert oder unnötiges Gadget? - Wir greifen die eingangs schonmal gestellte Frage wieder auf. Quarqs TyreWiz konnten wir im ersten Eindruck viel gutes Abgewinnen, die Bedienung ist intuitiv und ideal für faule Menschen.
Der Sensor überprüft den Reifendruck permanent
# Der Sensor überprüft den Reifendruck permanent - Entweder per App oder per Blinklicht lässt sich überprüfen, ob der Druck im Reifen stimmt. Für zweiteres muss zuerst via App definieren, wo der Luftdruck maximal und minimal liegen darf.

Fazit – Zipp 3Zero Moto

Mit dem Zipp 3Zero Moto hat der amerikanische Laufrad-Spezialist ein spannendes Produkt mit interessantem Konzept auf den Markt gebracht. Die 3Zero Moto unterscheiden sich maßgeblich von anderen Carbon-Laufrädern, die wir bisher fahren konnten. Ein sehr viel nachgiebigeres Fahrgefühl durch radialen Flex ist verknüpft mit hoher Lenkpräzision und macht den Laufradsatz somit zu einer attraktiven Wahl für Rennfahrer, aber auch Fans von Komfort. Wenn sich die Angaben zur Haltbarkeit im Dauereinsatz beweisen, kann der Laufradsatz trotz hoher Anschaffungskosten eine nachhaltige Alternative zu Alu-Laufrädern sein. Bisher zeigt sich das Komplettpaket unkompliziert – wir werden aber weiter darauf unterwegs sein, um Zipps Aussagen auf die Probe zu stellen.

Pro
  • komfortables Fahrgefühl
  • hohe Lenkpräzision
  • TyreWiz
  • schicke Optik
Contra
  • nix für Leichtbaufans
  • Anschaffungspreis ist nicht günstig
Bisher haben die Laufräder Steinen, Wurzeln und großen Sprünge getrotzt
# Bisher haben die Laufräder Steinen, Wurzeln und großen Sprünge getrotzt - Ob sich die selbstbewusste Aussage seitens Zipp bewahrheitet, werden wir weiter ergründen. Bisher finden wir Konzept und Fahrverhalten äußerst spannend.

Interessantes Gesamtkonzept oder kostspieliges Prestigeobjekt: wie seht ihr die neuen Zipp 3Zero Moto Laufräder?


Testablauf

Die Zipp 3Zero Moto-Laufräder wurden im Back to Back-Verfahren an einem Bike getestet, das wir vor den Testtagen bereits mit den Standard-Laufrädern fahren konnten. Die Luftdrücke wurden 1:1 übernommen. Zum Test der Zipp 3Zero Moto-Laufräder wurden wir von SRAM/Zipp nach Sintra eingeladen. Die Kosten für Unterbringung und Transport wurden vom Hersteller übernommen.

Hier haben wir die Zipp 3Zero Moto-Laufräder getestet

  • Sintra, Portugal Abwechslungsreiche Trails, von schnell und offen bis eng und technisch, gespickt mit großen Sprüngen, vielen Steinen, offenen Kurven und Anliegern
Testerprofil Christoph Spath – bitte ausklappen
Tester-Profil: Christoph Spath
Körpergröße 190 cm
Schrittlänge 96 cm
Oberkörperlänge 49 cm
Armlänge 60 cm
Gewicht 70 kg
Chris fährt gerne alles, von Dirt Jump über Trail und Enduro bis Downhill, gerne schnell, in grobem Gelände und mit viel Luftstand
Fahrstil
flüssig
Ich fahre hauptsächlich
Downhill, Enduro
Vorlieben beim Fahrwerk
auf der straffen Seite, viel Druckstufe, Balance zwischen Front und Heck
Vorlieben bei der Geometrie
vorne lang, hinten mittellang, flacher Lenkwinkel

Der Beitrag Zipp 3Zero Moto Laufräder im ersten Test: Carbon übertrumpft Alu? erschien zuerst auf MTB-News.de.

Sea Otter 2019 – Hayes: Neue JUNIT-Produkte für Kinder & Jugendliche

$
0
0

Hayes JUNIT: Der Komponenten-Hersteller Hayes bringt unter dem Namen JUNIT eine eigene Produkt-Palette für Kinder und Jugendliche auf den Markt. Diese umfasst bisher Lenker, Bremsen, Laufräder und Federgabeln. Wir haben auf dem Sea Otter-Festival erste Infos sammeln können.

Hayes JUNIT – Infos und Preise

Die neuen Hayes JUNIT-Produkte (Jay-Unit ausgesprochen) richten sich an heranwachsende Mountainbiker. Die Produktlinie umfasst bisher unter anderem Manitou Machete-Federgabeln, die zwar über den vollen Umfang an Einstellmöglichkeiten verfügen, jedoch an das leichtere Gewicht von Kindern angepasst wurden. Die Federgabeln werden passend für die ebenfalls vorgestellten Sun Ringle Dürco-Felgen in 20″ und 24″ angeboten. Um die Kids auf dem Trail nicht auszubremsen, sind die Felgen tubeless-fähig.

  • Federgabel Manitou Machete mit speziellem Tune
  • Felgen Sun Ringle Düroc (20″, 24″), tubeless-ready
  • Lenker Answer ProTaper MTB, schlankerer Durchmesser
  • Griffe Answer ProTaper, Adapter für Brems-, Schalthebel
  • Bremsen Hayes Dominion A2, kleinerer Hebel

Preis Manitou Machete JUNIT: 480 € (UVP)
Preis Sun Ringle Dürco JUNIT: 139,99 € (UVP)
Preis Answer ProTaper MTB JUNIT-Lenker: 90 € (UVP)
Preis Answer ProTaper MTB JUNIT-Griffe: 29 € (UVP)
Preis Hayes Dominion A2 JUNIT: 235 € (UVP, eine Bremse)

Das neue Hayes JUNIT-Cockpit nimmt Rücksicht auf kleine Hände
# Das neue Hayes JUNIT-Cockpit nimmt Rücksicht auf kleine Hände - Griff und Lenker fallen deutlich schmaler aus als gewöhnlich. Über eine Hülse auf der Innenseite des Griffs lassen sich jedoch normale Cockpit-Komponenten montieren.
Durch den schmaleren Durchmesser müssen Griff und Lenker zusammen gefahren werden.
# Durch den schmaleren Durchmesser müssen Griff und Lenker zusammen gefahren werden.
Die passende Hayes Dominion-Bremse verfügt ebenfalls über einen kleineren und schlankeren Hebel.
# Die passende Hayes Dominion-Bremse verfügt ebenfalls über einen kleineren und schlankeren Hebel.
Die Manitou Machete JUNIT-Federgabel verfügt bei 20" Laufrädern über 100 oder 120 mm Federweg
# Die Manitou Machete JUNIT-Federgabel verfügt bei 20" Laufrädern über 100 oder 120 mm Federweg - bei 24" sind sogar 145 mm drin.

Ein weiteres besonderes Feature der JUNIT-Serie ist die Answer ProTaper Lenker-Griff-Kombination. Hayes hat sich nach eigenen Angaben NASA-Daten vorgenommen, um die durchschnittliche Handgröße von 6- bis 10-Jährigen zu ermitteln. Von da an will man rückwärts vorgegangen sein und erst einen passend schlanken Griff und anschließend einen dazu kompatiblen Lenker entwickelt haben. Der ProTaper JUNIT-Lenker ist somit um einiges dünner als der aktuelle Standard – da der Griff jedoch über eine weit nach innen herausstehende Plastik-Hülse verfügt, die als Klemmfläche für Bremsen und Schalthebel dient, kann man die Kombination aus Griff und Lenker mit allen Standard-Bedienelementen nutzen.

Die Sun Ringle Düroc-Felgen sind tubelessfähig, mit knapp 140 € jedoch kein Schnapper.
# Die Sun Ringle Düroc-Felgen sind tubelessfähig, mit knapp 140 € jedoch kein Schnapper.

Auch in Sachen Bremsen hat Hayes sich Gedanken gemacht und einen kürzeren und schlankeren Bremshebel für die Hayes Dominion-Bremse entwickelt. Dieser ist sowohl mit der neuen Zwei-Kolben-Version (A2) als auch mit der bekannten und kräftigen Vier-Kolben-Dominion (A4) kompatibel.

Meinung @MTB-News.de

Es klingt so, als ob sich Hayes tatsächlich einiges an Gedanken über funktionale Kinder-Produkte gemacht hätte. Die angepriesenen Features klingen äußerst sinnvoll – zudem schließen die Hayes JUNIT-Produkte eine von Eltern seit langem bemängelte Marktlücke. Allerdings verfügen die JUNIT-Komponenten nicht nur über Erwachsenen-Features, sondern auch Erwachsenen-Preise.

Was haltet ihr von den neuen JUNIT-Produkten?


Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2019:

Der Beitrag Sea Otter 2019 – Hayes: Neue JUNIT-Produkte für Kinder & Jugendliche erschien zuerst auf MTB-News.de.

Viewing all 274 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>